Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliches Parameterisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachträgliches Parameterisieren

    Hallo zusammen

    Nachdem wir mittlerweile nun 3 Jahre in unserer "KNX-Wohnung" (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ohnung-schweiz) wohnen, entsteht langsam Änderungsbedarf. Nachträglich habe ich leider feststellen müssen, dass der Elektriker nur das Notwendigste parameterisiert hat - z.B. nur dort Statusmeldungen von Geräten, die auf einem Touchpanel visualisiert werden, die Storen-Aktoren nicht vollständig parameterisiert usw. Immerhin habe ich die ETS-Projektdatei bekommen.

    Für die Visualisierung benutzen wir mittlerweile auch das Control4-System. Hierdurch gelingt auch eine vollständig integrative Mediensteuerung per Hardkey-Fernbedienung und App (bei uns auf iOS). Für die Visualisierung und eine feinere Steuerung fehlten mir Parameter. Diese habe ich nun nachträglich mit grosser Fleissarbeit parameterisiert/auf Gruppenadressen verknüpft. So weit so gut.

    Müssen die Geräte für die Ergänzung der Gruppenadressen eigentlich in den Programmiermodus? Oder ist dieser nur für die physikalische Adressvergabe?

    Und dann noch etwas vermutlich ETS3-spezifisches:
    Auf einen 8fach-Taster möchte ich eine 1bittige Funktion (öffnen/schliessen Storen) programmieren. Warum auch immer wird auf diesem Schalter von der ETS3 aber ein 4bittiger Wert erwartet. Es will mir nicht gelingen auf 1bit zurückzustellen. Hat jemand einen Tip?

    Gruss
    Andre

    #2
    Hi Andre, zum Ändern der KNX Bauteile musst du nicht die Programmiertaste drücken, wenn du das meinst.

    Jalousien haben den 4 Bit Modus per Definition. Was du meinst ist der Kurzzeitbetrieb, als zweites KO. Der geht aber bei den wenigsten Tastern im 1-Tastenmodus. Das macht auch keinen Sinn, weil du bei einer Taste immer nur einen kleinen Bereich vor oder zurück, dich aber nie an eine Position herantasten kannst.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Generell geht das zurücksetzten der festgelegten Datenpunkttypen einer bereits vergebenen Gruppenadresse nur, wenn man sie von allen
      Kommunikationsobjekten trennt, mit denen sie verbunden ist.
      Danach sucht man sich aus der Gruppenadressliste (Gruppenadressenfenster) die gewünschte Gruppe aus und wählt auf der rechten Seite
      der ETS "Eigenschaften" und dort etwa auf halber Höhe seinen neuen oder einen neutralen Datenpunkttyp aus und vergibt die Adresse dem neuen
      Kommunikationsobjekt.
      Bei der Vergabe wird der Datenpunkttyp durch das Kommunikationsobjekt festgelegt und die Gruppenadresse kann nur noch mit Objekten verknüpft werden,
      die den gleichen Typ haben.
      Als ich kann wunderbar alle 1bit Objekte verknüpfen, auch wenn das eine Boolsche Variable ist und das zweite Objekt Auf/Ab als 1bit.
      Ein 1-bit Wert mit einem 4-bit Wert zu verbinden schlägt hingegen fehl.

      Beste Grüße
      Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hi Florian

        Merkwürdig mit dem 4 vs.1 Bit Modus. Die anderen Schalter sind nämlich alle im 1Bit Mode. Nur der eine, den ich jetzt neu programmieren möchte, ist im 4Bit Mode - und lässt sich nicht mehr davon überzeugen, in einen anderen Mode sich umändern zu lassen. Hmmm... Halt, stopp... jetzt hab ich es doch hinbekommen. Per Rechtsklick auf den Schalter insgesamt ("Parameter bearbeiten..."), nicht auf die einzelne Wipper einen Rechtsklick, kann ich die einzelnen Wippen ändern. Auf Jalousie gestellt, wird die Taste auch automatisch wiedere 1bittig.

        Also das funktioniert schon mal. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich 2 Storen auf den selben Schalter verknüpfen kann. Wenn ich "einfach so" verknüpfe, also die beiden entsprechenden Jalousie-Ausgänge verknüpfe, reagiert nur der zuerst auf den Schalter verknüpfte Jalousie-Ausgang. Der zweite reagiert nicht. Nur der erste wird aber im Topologie-Fenster, auch jeweils nur als sendend "S" angezeigt. Beide kann ich nicht als sendend setzen. Muss ich das über eine Szene regeln?

        Gruss
        Andre

        Kommentar


          #5
          Ja, die Parametrierung ob als Jalousietaster oder Schalttaster beeinflußt das enorm.
          Es werden dann aber auch andere Kommunikationsobjekte angezeigt, die dann andere Datenpunkttypen haben.
          Wenn Du die Grundfunktion der Wippe änderst, wird Dich die ETS auch gefragt haben ob die Gruppenadressen gelöscht werden sollen.
          Damit ist der Weg für andere oder eben angepasste Gruppenadressen frei.

          Na dann kann es ja losgehen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Nein, du musst beiden Aktoren eine gemeinsame GA (Zentraladresse) geben und nur diese GA im Sensor eintragen. Falls du die zwei Aktoren nicht getrennt bedienen musst, dann reicht auch eine gemeinsame GA.

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Löse Dich am besten gleich davon, an den Flags rumzuschrauben.
              Wenn Du da was verstellst, kann das an anderer ungeahnter Stelle Folgen haben, die Du mit dem
              verändern der Flags nicht mehr in Verbindung bringst.
              Sensoren im KNX können immer nur etwas an die erste eingetragene Adresse senden und niemals an die
              zweite, dritte oder zwanzigste.
              Sensoren sollen nur auf eine Adresse senden. Aktoren dürfen auf mehrere Adressen hören.
              Das ist Konsens bei 405 Herstellern und wird nicht mehr geändert.

              Wenn der Taster eine Gruppenadresse hat, kann diese natürlich auf zwei verschiedene Jalousieaktorkanäle verknüpft werden.
              Dann machen beide Kanäle genau das was der Taster will, also hoch/runter/stop

              Das ist so!
              Wenn das anders sein sollte, liegt es am Jalousieaktor und nicht am Taster.
              Zuletzt geändert von spassbird; 27.05.2017, 14:43.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Wenn Du da was verstellst, kann das an anderer ungeahnter Stelle Folgen haben, die Du mit dem
                verändern der Flags nicht mehr in Verbindung bringst.
                Das kann ich so nicht unterschreiben. Manchmal ist es sogar notwendig an den Flags zu drehen, um ein bestimmtes gewünschtes Verhalten zu bekommen. Aber man muss an der Stelle schon wissen, was man tut. Das gilt aber auch sonst

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne derzeit keine Anwendung wo ich das Flag ändern muss, um ein gewünschtes Verhalten zu erzwingen.
                  Beispiele wären hilfreich.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt Fälle, wo man mehrere KOs die standardmäßig das L-Flag gesetzt haben in einer GA hat. Dann bekommt man beim Lesen der GA zwei Rückmeldungen, was zu undefiniertem Verhalten führen kann.

                    Beispiel: Schalter ohne separates Status-KO (z.B. Jung F50) erfordern das Status-KO des Aktors in der Schalt-GA, um den aktuellen Schaltstatus zu kennen. Der MDT GT2 hat beispielsweise standardmäßig das L-Flag auf dem Schalt-KO. Damit hätte man 2 KOs in der selben GA mit dem L-Flag.

                    Kommentar


                      #11
                      Ach jetzt kommen wieder diese alten Schalter von 1987 zum Vorscheinen.

                      Jungs, wird's dann nicht mal wieder Zeit nach 30Jahren neue Taster einzubauen?
                      Der neue Taster F50 LS hat Status Objekte.
                      Der kann sogar verschieden Farben auf unterschiedlichen KO's nutzen.

                      Heute ist das jedenfalls nicht mehr zwingend notwendig seine Flags zu verbiegen.

                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Der neue Taster F50 LS hat Status Objekte.
                        Hat er nicht - Nicht für den Schaltstatus. Nur für Status-LEDs, s.u.

                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Der kann sogar verschieden Farben auf unterschiedlichen KO's nutzen.
                        Kann er. Hat aber nix damit zu tun.

                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Heute ist das jedenfalls nicht mehr zwingend notwendig seine Flags zu verbiegen.
                        Starrsinn findet man überall wo es menschelt.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 27.05.2017, 19:11.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Hat er nicht - Nicht für den Schaltstatus. Nur für Status-LEDs, s.u.

                          Kann er. Hat aber nix damit zu tun.

                          Starrsinn findet man überall wo es menschelt.
                          Zum KO ich ab mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Daraus ist tatsächlich nicht ersichtlich, dass er einen Rückmeldewert aufnehmen kann.
                          Ein Grund mehr, warum eigentlich keiner so recht nach Jung-Tastern im KNX Bereich fragt. Also mich nicht. Jetzt hab ich auch einen sehr guten Grund, wenn
                          jemand kommt und diese Teile haben will.

                          Zur Status LED. Stimmt hat bei diesem Taster nichts miteinander zu tun. Was meine Meinung nur bestärkt.

                          Zum verwenden von Flags.
                          Die Jacke passt mir nicht. Soll sich vllt der anziehen, der solche Schalterhersteller heute noch unterstützt.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Für Einsteiger st es nicht erforderlich an den Flags herumzuschrauben
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Für Einsteiger st es nicht erforderlich an den Flags herumzuschrauben
                              Ach deshalb wehrt sich Patrick so dagegen?
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 28.05.2017, 08:05.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X