Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit Heizungsaktor und RTR bzw RTS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit Heizungsaktor und RTR bzw RTS

    Hallo,
    ich bin noch ziemlich am Anfang mit KNX.
    Wir fangen in ca 2 Monaten an unser kleines Häuschen zu bauen und wollen auch KNX haben.

    Licht An/Aus, Licht dimmen, Rollo hoch/runter funktioniert wunderbar.

    An die Heizungssteuerung habe ich mich bis jetzt noch nicht recht getraut, da ich für eine Frage noch keine Antwort gefunden habe.
    Ich würde die Heizung aber gerne direkt mit einbinden, da erst konventionell und dann umrüsten zu aufwändig und vermutlich auch teurer wäre

    In einigen Räumen wie Wohn,- Esszimmer, Küche, Flur, Bad kommen die Glastaster II Smart mit denen man ja die Raumtemperatur anzeigen und auch verstellen könnte, was ja selten vorkommt.
    In den Schlafräumen möchten wir aber normale Taster ohne Temperatur und Display haben.
    Daher würden wir in diesen Räumen zusätzliche RTS ( SCN-TS1UP.01 ) bzw RTR ( SCN-RT1UP.01 ) verbauen.
    Heizungsaktor wird wahrscheinlich der MDT, da er einen integrierten Temperaturregler hat. Deshalb würden auch die RTS reichen.
    Und ja wir wissen das die Kombination aus beidem nicht günstiger sonder eher teurer ist als ein Glastaster.

    Jetzt die eigentliche Frage:

    Der Sollwert wird ja vermutlich im Heizungsaktor eingestellt. Wie kann ich aber die Temperatur ohne Bedienzentrale, Visu oder Glastaster verstellen?
    Geht das dann nur indem ich mit der ETS die Parameter im Aktor veränder oder ist es zwingend notwendig ein Bediengerät mit Display zu haben?
    Oder wäre es in den Räumen sinnvoll RTR mit Einstellrad ( SCN-RT1UPE.01 ) zu nehmen, der mir die aktuelle Temperatur aber nicht verrät?


    Bis jetzt habe ich ein Testbrett zum Probieren mit folgenden Komponenten die auch später mit ins Haus wandern.

    MDT USB-Interface / SCN-USBR.01
    MDT Spannungsversorgung 640mAh / STC-0640.01
    MDT Bewegungsmelder / SCN-BWM55.01
    MDT Taster Plus / BE-TA55P6.01
    MDT Glastaster II Smart mit Temp. / BE-GT2TS.01
    MDT Schaltaktor 12-fach / AKS-1216.03
    MDT Jalousieaktor 8-fach / JAL-0810.02
    Theben Dimmaktor 4-fach / DM 4-2 T KNX

    Schon mal vielen Dank im voraus.

    #2
    Einfach mal über den Tellerrand schauen:
    Es gibt doch auch Taster-BA mit integriertem Temperatursensor (Berker)
    Es gibt auch Temperatursensoren für mehrere Räume (z.B. Zennio Quad)

    Für den Anfang reicht die ETS zum Temperaturverstellen
    Später würde ich die USB-Schnittstelle raustun und eine mit IP kaufen, die Wunderwelt der Visualisierungen liegt Dir dann zu Füßen

    Kommentar


      #3
      Ohne Anzeigegerät gehts auch z.B über Tastendruck. Aber irgendwann weisste nicht mehr auf was Du den Sollwert eingestellt hast.
      Macht also keinen Sinn.
      Dann gehts nur über die ETS und drüberparametrieren, da Du die Geräte mit der ETS auch nicht auslesen kannst.
      Könntest aber auch immer über den Gruppenmonitor die aktuellen Sollwerte abrufen.
      Das ist doch alles Kinderkram, meinste nicht auch?
      RTR ist auch von gestern.

      Entweder Du planst Displays oder doch ne kleine Visu, die Dir das verrät.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Ok.
        Also war meine Richtung schon mal gut.

        Machbar ja aber Komfortabel nein.

        IP-Schnittstelle kommt später sowieso noch.
        Nur ein Netzwerk funktioniert auch nicht immer 100% und da fand ich es gut die USB-Schnittstelle als Notlösung zu haben.
        Und für mein Testbrett reichte USB erstmal.

        Dann muss ich mir das nochmal überlegen.
        Entweder was mit Display oder eine Bedienzentrale / Visu für alle übrigen Räume.

        Kommentar


          #5
          Andere Überlegung.
          Kann man über einen Glastaster II Smart mehrere Räume regeln und auch dessen Temperatur anzeigen?
          Z.B. Taste 1+2 für den Raum in dem er hängt
          Taste 3+4 zum regeln eines Schlafraumes indem ein eigener Temperatursensor ist.
          Taste 5+6 für einen weiteren Schlafraum mit eigenem Temperatursensor.

          Kommentar


            #6
            Sollte so gehen, da fehlt Dir aber dann die Ebenenumschaltung...

            Kommentar


              #7
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Sollte so gehen, da fehlt Dir aber dann die Ebenenumschaltung...
              Ne, weil MDT die Tasten bis 12 durchnummeriert, da sind die Ebenenschalter schon ausgenommen.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                War auch mehr ein Beispiel.
                ich kann ja auch Ebene 1 für Beleuchtung
                Ebene 2 und 3 für Temperatur nehmen.
                dann hätte ich 8 Tasten für 4 Räume.

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst z.B. auch kurz und lang unterschiedlich auswerten, kurz höher drehen, lang runter regeln. Dann brauchst du sogar nur 1 Taste pro Raum .
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das ginge auch, ist aber in der Praxis eher sperrig, oder?
                    Ausserdem fehlt ja immer noch das visuelle Feedback, auf welche Temperatur ich den Raum stellen möchte.
                    Wie ich schon schrieb, dass einfache verstellen der Wunschtemperatur kann ich mit jedem x-beliebigen Taster machen, der
                    dann eine Sollwertverschiebung auslöst. Nützt nur nix, wenn ich nicht sehe wie weit ich den Sollwert bereits früher mal verschoben habe.

                    Gibt ja da z.B. pottenhässliche Gira TS 3 Plus oder den Berker 7566xx Serie K1, mit Displays aus längst vergangener Zeit.
                    Man kann aber auch was schickes nehmen, wie Berker B.IQ oder MDT GTII smart oder den Infinity von Tense (okay der ist was
                    für Leute die sonst schon alles haben).

                    Ich würde ja weiter auf eine Visu aufrüsten. Wenn das Netzwerk ausfallen sollte, was soll denn groß passieren?
                    Das Du Dein Haus nicht mehr über Tablet steuern kannst? Auweia, zum Glück, läuft das KNX auch ohne Netzwerk, mit seinen letzten Einstellungen
                    weiter und ohne das Du was merkst. Wie lange fällt denn so ein Netzwerk aus? Mal übers Wochenende, weil Samstagabend der Router abschmiert?
                    Wenn Du nen Switch vorschaltest und Deinen Geräten feste IP-Adressen zuweist, kann Dir der Router auch herzlich egal sein.
                    Die Geräte verstehen sich auch so, einzig das WLAN wird nicht mehr gehen, aber per LAN verbundene Rechner bleiben im internen Netz
                    trotzdem verbunden, mit Deinem Visuserver.
                    Kein Netzwerk ist auch in heutiger Zeit kein Beinbruch. Glaub mir, die Welt dreht sich ohne Netzwerk genauso schnell oder langsam, wie mit
                    Netzwerk.

                    Sollte Deine Spannungsversorgung den Geist aufgeben, dann geht nix mehr im Haus.
                    Da sollte man doch lieber eine Ersatzquelle auf den Stack legen, denn bis Du einen Ersatz über das nicht funktionierende Netzwerk bestellt hast,
                    vergehen mehrere Tage. Deinen Router kaufst Du notfalls im nächsten MediaMarkt.

                    Beste Grüße
                    Spassbird
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Ja das ginge auch, ist aber in der Praxis eher sperrig, oder?
                      Ausserdem fehlt ja immer noch das visuelle Feedback, auf welche Temperatur ich den Raum stellen möchte.
                      Ich glaube, dass bezog sich auf die von mir vorgeschlagen 1-Tastenbedienung. Sperrig klar. Da wir vom GT2 sprachen kannst du aber den Wert auch als Wert für eine Taste anzeigen, jedenfalls habe ich das so in Erinnerung. Es kann aber sein, dass du kein DTP für Temperaturen verwenden kannst.

                      Ich lagere aber auch gern die ganze Heizungsthematik in die Visu aus, mit vielen Anpassungen verschlechtert man oft die Regelung.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        schau dir den u::Lux an zur "Visualisierung" an
                        zur Werteeingabe bestens geeignet!!
                        hier sehr gut beschrieben!
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...chtigen-tasten
                        Zuletzt geändert von Remstal; 31.05.2017, 19:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
                          schau dir den u::Lux an zur Visualisierung an
                          zur Werteeingabe bestens geeignet!!
                          Hmm, echt jetzt?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X