Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfahrstatus Auf/Ab bei MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor nicht immer gesendet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verfahrstatus Auf/Ab bei MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor nicht immer gesendet

    Liebe Forumsgemeinde,

    habe in meinem Testaufbau einen MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor welchen ich über einen Berker Tastsensor bediene.

    Dabei möchte ich nun, dass die jeweilige Status-LED am Taster (linker bzw. rechter Taster) blinkt, wenn die Jalousieaktor auf- bzw. abfährt.

    Hab die Status-LED der beiden Tasten (Kommunikationsobjekt "Separates LED Objekt") dabei mit den Kommunikationsobjekten "Verfahrstatus Auf" und "Verfahrstatus Ab" des Jalousieaktor über zwei eigene Gruppenadressen verknüpft.

    Nun ist mir aufgefallen, dass die LED nicht immer blinkt, wenn nach einem längeren Tasterdruck der Jalousieaktor auf- bzw. abfährt.

    Nach genauerer Analyse mittels dem Gruppenmonitor habe ich gesehen, dass der "Verfahrstatus Auf" und "Verfahrstatus Ab" nicht immer gesendet wird:
    Verfahrstatus.png

    Hat jemand einen Hinweis für mich was da nicht passt?!

    Danke schon mal!

    #2
    Hallo, ich denke das Du zu oft die Tasten drückst.
    Im Jal-Aktor gibst Du ja verfahrzeiten für die Jalousie/Rollläden an.
    Wenn Du jetzt AUF drückst, läuft die Zeit ab und die Jalousie würde nach der Zeit automatisch gestoppt.
    Vllt nimmt er in der Zeit keine weiteren Befehle entgegen und erst wenn die Zeit abgelaufen ist, zeigt er wieder einen
    Status für die entgegengesetzte Richtung an.

    Gib doch mal Verfahrzeit 1 Sekunden an und Fahrzeitverlängerung 0%.
    Dann versuch mal nur alle 2 Sekunden die AUF7AB/STOP Taste zu drücken.

    Wenn dann der Verfahrstatus immer noch sporadisch gesendet werden, dann mal den Support bei MDT anrufen oder anmailen.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ok, danke für den Hinweis. Werd das mal probieren. Werd auch mal versuchen, den "Kurzzeitbetrieb" zu deaktivieren und schauen ob das einen Einfluss hat.

      Kann es vielleicht auch sein, dass an dem Jalousieaktor aktuell NICHTS dran hängt und noch die eine Referenzfahrt gemacht wurde?!
      Verfahrzeit hab ich aktuell mal mit 10s eingstellt.

      Kommentar


        #4
        Wichtig zu wissen und warum ich mich dagegen entschieden habe, den Fahrstatus am Taster zu visualisieren: Auch in Endlage fährt der Aktor ggfs. die volle Fahrzeit in die falsche Richtung, wenn die falsche Taste gedrückt wurde. Das bedeutet es blinkt entsprechend lange wie wild, obwohl garnichts fährt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Wichtig zu wissen und warum ich mich dagegen entschieden habe, den Fahrstatus am Taster zu visualisieren: Auch in Endlage fährt der Aktor ggfs. die volle Fahrzeit in die falsche Richtung, wenn die falsche Taste gedrückt wurde. Das bedeutet es blinkt entsprechend lange wie wild, obwohl garnichts fährt.
          Das stimmt, hab ich mir auch schon überlegt, dass das gar nicht so toll ist ... aber ich bin gerade beim Einlernen ins KNX und da sind halt solche Spielereien ganz nett.
          Der Jalousieaktor könnte natürlich über eine Strommessung feststellen, ob die Beschattung schon am Endschalter ansteht oder nicht und dementsprechend den Status setzen ...

          Kommentar


            #6
            Das macht er bei der Referenzfahrt so, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dast Beitrag anzeigen
              Der Jalousieaktor könnte natürlich über eine Strommessung feststellen, ob die Beschattung schon am Endschalter ansteht oder nicht und dementsprechend den Status setzen ...
              Aber nicht der MDT, der hat keine automatische Endlagenerkennung. Er könnte aber erkennen, ob AUF bei 0% bzw. AB bei 100% überhaupt Sinn ergibt. Tut er aber nicht ;-)...

              Kommentar


                #8
                Stimmt. Aber zumindest das mit dem Verfahrstatus sollte funktionieren ... da werd ich noch etwas herumprobieren.
                Dachte eigentlich, dass wenn die Verfahrzeit gestartet wird (egal ob rauf oder runter) auch der Status per Verfahrstatus Auf/Ab gesendet wird.
                Werd mir das aber heut abend nochmal etwas genauer ansehn/probieren ...

                Kommentar


                  #9
                  Der MDT Aktor schaltet den Kanal bei einem Auf/Ab Befehl für die eingestellte Dauer durch, auch wenn man nicht aus der Endlage gestartet hat. Zumindest ist das bei mir so der Fall, also wenn man Unterwegs mal gestoppt hat.
                  Ich hoffe mal ein Update bekommt zumindest eine einfache Erkennung ob die Endlage erreicht wurde, mittels Erkennung ob ein Strom fliest oder nicht

                  Kommentar


                    #10
                    Was ich noch nicht verstanden habe: Warum braucht der MDT-Aktor überhaupt eine Referenzfahrt, wenn ich sowieso die Fahrzeit einstellen muss (er die also garnicht automatisch ermittelt) und er auch bei der Referenzfahrt nicht durch Strommessung die Endlagen erkennt?

                    Kommentar


                      #11
                      Das kannst Du ja ganz einfach entweder mittels LED am Aktor oder per Strommessung an den Ausgängen überprüfen. Erst wenn der Aktor kein Strom mehr auf die Ausgänge gibt, sollte der gestoppte Verfahrstatus gesendet werden.

                      Kommentar


                        #12
                        @TheDOC: Der Aktor weiß u.U. nicht, "wo" sich der Behang tatsächlich befindet. Diese Information ist nur bekannt, wenn einmal komplett in die obere Endlage (0%) gefahren wurde. Geht der Aktor stromlos, verliert er diese Information wieder.

                        EDIT: Es ist ganz offenbar so, dass der AUF/AB-Befehl die komplette hinterlegte Fahrzeit schaltet, egal aus welcher Position heraus und selbst wenn diese eigentlich bekannt ist (Referenzfahrt durchgeführt). Es scheint als wird nur bei absoluter Positionierung wird die Fahrzeit berechnet. Blöd, das.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.06.2017, 11:38.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Das kannst Du ja ganz einfach entweder mittels LED am Aktor oder per Strommessung an den Ausgängen überprüfen. Erst wenn der Aktor kein Strom mehr auf die Ausgänge gibt, sollte der gestoppte Verfahrstatus gesendet werden.
                          Naja man sollte es exakter formulieren: Der Aktor schaltet ja nur die Phase durch. Ob er Strom fliest bestimmt ja der Aktor und der Endschalter im Motor für die Rolladen.
                          Der Aktor richtet sich aber nur nach seinem Relais das er schaltet, ob da ein Strom fliest ist ihm recht egal. Im Grunde müsste man beides für den Verfahrstatus also per UND-Funktion verknüpfen. Kann mir nicht vorstellen dass eine einfache Strommessung, man benötigt ja nichtmal den Wert sondern müsste nur erkennen ob ein Strom fliest oder nicht, Hardwaretechnisch wirklich sich in einem deutlich höheren Aufpreis niederschlagen würde. Der Mehrwert für den Kunden wäre imo aber schon hoch.
                          Ich war auch einmal beim testen verwirrt wieso nix mehr ging. Aktor meldete Verfahrstatus aktiv, aber es tat sich nix. Am Ende hat der Thermoschalter im Motor abgeschaltet, weil ich zuviel getestet habe, was auch der Grund war wieso nix ging. Sowas könnte man mittels Stromflusserkennung ja auch melden: Wenn der Rolladen oben ist, der Aktor ihn runterfahren lassen will aber es fliest kein Strom, dann ist was faul.

                          Finde es "Schade" weil es ansonsten ein guter Aktor ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Das er die individuelle aktuelle Position nicht erkennt, finde ich aber mega schade. Gerade da baut man in vielen Fällen wie die Beschattung ja drauf und wäre doof, wenn ich den jedesmal erst ganz hochfahren lassen muss, damit ich mir sicher sein kann, dass er danach auch auf z.B. 80% fährt.

                            Wisst ihr, ob es bei dem MDT JAL-0810.02 auch so ist? Kann ich aktuell leider noch nicht testen, da die Rollläden noch nicht da sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt weiß ich auch warum KNX so teuer ist. Es geht doch nur darum, eine Anzeige ein paar Sekunden früher oder später richtig zu haben. Wenn der Aktor in eine Endlage kommen soll, dann bekommt er die komplette Fahrzeit aus der "ungünstigsten" Lage (Endlage) Strom, + etwas Reserve. Jetzt ist die Chance extrem gut, dass der Rollladen auch wirklich in der Endlage ist, und die nächste Positionierung möglichst exakt ist. Das gleicht alle möglichen Fehler aus, ungenaue Anlaufverzögerung, ungenaues Stoppverhalten, und ..... Was willst du denn mehr. Warum soll ich für viel Geld da noch einen Stromsensor mit hinzupacken. Ich glaube, der Verfahrstatus ist wirklich ein Luxusproblem.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X