Hallo zusammen,
bin zwar eigentlich kein Einsteiger mehr, aber grade fühle ich mich so
. Aber der Reihe nach:
Da mein ETS-Baustellen/Testprojekt irgendwie zum Hauptprojekt für unser EFH geworden ist, wollte ich nun das Projekt aufräumen und schön sauber anlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die KNX Geräte mit der Linie 1.1.x angefangen haben und nicht wie in diversen Forumsbeiträgen und Blogs von 0.0.x oder 1.0.x angefangen sind.
Es wird z.B. davon gesprochen, dass dann der Backbone fehlt (ich dachte die Hauptlinie wäre der „Backbone“?) und man einen Linienkoppler zwischen der dem IP-Router und der eigentlichen Linie setzen muss.
Wie es allerdings bei mir geplant wurde und für mich auch Sinn ergibt:
Erst eine Spannungsversorgung, dahinter angeschlossen dann die KNX-Geräte inkl. der IP-Schnittstelle (ok, Router wäre schön gewesen, nicht drauf geachtet – anderes Thema).
Danach kommt ein Linienkoppler (für den Außenbereich) und dann eine kleine Spannungsversorgung für den Bereich.
Etwas übersichtlich dargestellt:
[ .....SV... ]-----[ KNX Geräte inkl. IP-Schnittstelle (Innen) ]
Jetzt habe ich aber das Problem diesen Aufbau in das ETS5 Projekt zu übertragen und lasse mich grade eher durch die varianten der Topologie und die Medientypen verwirren. In der ETS kann ich nicht die Adresse 0.x.x für die Hauptlinie definieren, das gleiche gilt für die linie x.0.x - auch nicht in einem neuen Projekt. Auch die Spannungsversorgung, die laut Infos im Internet automatisch ein Stich anstelle einer Nummer bekommen soll, hat eine korrekte Physikalische Adresse x.x.9 bekommen, die ich nicht auch nicht nachträglich löschen kann.
Was mache ich hier falsch? Oder noch besser: Wie muss die Topologie idealerweise beim o.g. Fall angelegt werden?
Viele Grüße,
Programmierer
bin zwar eigentlich kein Einsteiger mehr, aber grade fühle ich mich so

Da mein ETS-Baustellen/Testprojekt irgendwie zum Hauptprojekt für unser EFH geworden ist, wollte ich nun das Projekt aufräumen und schön sauber anlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die KNX Geräte mit der Linie 1.1.x angefangen haben und nicht wie in diversen Forumsbeiträgen und Blogs von 0.0.x oder 1.0.x angefangen sind.
Es wird z.B. davon gesprochen, dass dann der Backbone fehlt (ich dachte die Hauptlinie wäre der „Backbone“?) und man einen Linienkoppler zwischen der dem IP-Router und der eigentlichen Linie setzen muss.
Wie es allerdings bei mir geplant wurde und für mich auch Sinn ergibt:
Erst eine Spannungsversorgung, dahinter angeschlossen dann die KNX-Geräte inkl. der IP-Schnittstelle (ok, Router wäre schön gewesen, nicht drauf geachtet – anderes Thema).
Danach kommt ein Linienkoppler (für den Außenbereich) und dann eine kleine Spannungsversorgung für den Bereich.
Etwas übersichtlich dargestellt:
[ .....SV... ]-----[ KNX Geräte inkl. IP-Schnittstelle (Innen) ]
|
|----------[ LK 1 ]-----[ SV ]-----[ KNX Geräte (Außen) ]
Jetzt habe ich aber das Problem diesen Aufbau in das ETS5 Projekt zu übertragen und lasse mich grade eher durch die varianten der Topologie und die Medientypen verwirren. In der ETS kann ich nicht die Adresse 0.x.x für die Hauptlinie definieren, das gleiche gilt für die linie x.0.x - auch nicht in einem neuen Projekt. Auch die Spannungsversorgung, die laut Infos im Internet automatisch ein Stich anstelle einer Nummer bekommen soll, hat eine korrekte Physikalische Adresse x.x.9 bekommen, die ich nicht auch nicht nachträglich löschen kann.
Was mache ich hier falsch? Oder noch besser: Wie muss die Topologie idealerweise beim o.g. Fall angelegt werden?
Viele Grüße,
Programmierer
Kommentar