Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Topologie verstehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 Topologie verstehen

    Hallo zusammen,
    bin zwar eigentlich kein Einsteiger mehr, aber grade fühle ich mich so. Aber der Reihe nach:
    Da mein ETS-Baustellen/Testprojekt irgendwie zum Hauptprojekt für unser EFH geworden ist, wollte ich nun das Projekt aufräumen und schön sauber anlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die KNX Geräte mit der Linie 1.1.x angefangen haben und nicht wie in diversen Forumsbeiträgen und Blogs von 0.0.x oder 1.0.x angefangen sind.
    Es wird z.B. davon gesprochen, dass dann der Backbone fehlt (ich dachte die Hauptlinie wäre der „Backbone“?) und man einen Linienkoppler zwischen der dem IP-Router und der eigentlichen Linie setzen muss.

    Wie es allerdings bei mir geplant wurde und für mich auch Sinn ergibt:

    Erst eine Spannungsversorgung, dahinter angeschlossen dann die KNX-Geräte inkl. der IP-Schnittstelle (ok, Router wäre schön gewesen, nicht drauf geachtet – anderes Thema).
    Danach kommt ein Linienkoppler (für den Außenbereich) und dann eine kleine Spannungsversorgung für den Bereich.

    Etwas übersichtlich dargestellt:

    [ .....SV... ]-----[ KNX Geräte inkl. IP-Schnittstelle (Innen) ]
    |
    |----------[ LK 1 ]-----[ SV ]-----[ KNX Geräte (Außen) ]




    Jetzt habe ich aber das Problem diesen Aufbau in das ETS5 Projekt zu übertragen und lasse mich grade eher durch die varianten der Topologie und die Medientypen verwirren. In der ETS kann ich nicht die Adresse 0.x.x für die Hauptlinie definieren, das gleiche gilt für die linie x.0.x - auch nicht in einem neuen Projekt. Auch die Spannungsversorgung, die laut Infos im Internet automatisch ein Stich anstelle einer Nummer bekommen soll, hat eine korrekte Physikalische Adresse x.x.9 bekommen, die ich nicht auch nicht nachträglich löschen kann.

    Was mache ich hier falsch? Oder noch besser: Wie muss die Topologie idealerweise beim o.g. Fall angelegt werden?

    Viele Grüße,
    Programmierer
    Zuletzt geändert von TSD; 02.06.2017, 17:47. Grund: ETS5, Topologie als Stichwort hinzugefügt.

    #2
    Die erste Linie bekommt bei Dir die 1.1- die 2. Linie 1.2.-. Da fehlt Dir aber die Linie 1.0. Dafür bräuchtest Du noch eine SV und einen LK. Die SV bekommt je nach typ auch eine PA. Du kannst aber auch alles in die Linie 1.1 packen, der LK wird dann zum Verstärker, und dort dahinter kommen deine Außengeräte.
    eine andere Option ist deine Innenlinie als 1.0.- und deine Außenlinie als 1.1.- . Würde ich aber nicht empfehlen, weil du irgendwann noch einen Router willst (KNX-RF etc). Dann wird das alles noch komplizierter.
    Zuletzt geändert von vento66; 02.06.2017, 17:58.

    Kommentar


      #3
      Also wenn ich mir vorstelle wie alles angeschlossen ist, dann:
      ... gibt es die Hauptspannungsversorgung woran die KNX-Geräte hängen (logisch) und dann...
      ... gibt es daran noch einen Linienkoppler mit einer Spannungsversorgung hinten dran für den Außenbereich.

      Für mich sind damit erstmal alle Geräte da, die für eine logische Trennung von Innen- und Außenlinie gebraucht werden. Wieso benötige ich zusätzlich dann noch eine Spannungsversorgung und einen Linienkoppler?

      Kommentar


        #4
        Für deine Hauplinie.... Du hast im Moment die Variante Linie 1.0. für innen und 1.1 für Außen.

        Kommentar


          #5
          Ok, noch eine doofe Frage: Ist es schlimm wenn ich nichts auf der Hauptline habe?

          Kommentar


            #6
            Irgendwie muss ja dein LK versorgt werden. Und der wird von der Hauptlinie versorgt.

            Kommentar


              #7
              Hm, das Testprojekt hat bislang ohne Probleme funktioniert:
              ETS5 - Hauptprojekt.png


              und da liegt nichts auf der Hauptlinie, alles nur auf der Sekundärlinie. Die Hauptlinie wäre für mich jetzt die 0.0.x oder 1.0.x

              Kommentar


                #8
                Wo ist den jetzt dein Linienkoppler / Linienverstärker? auch in der 1.1 ? Dann ist es ein Linienverstärker und bei Dir sind alle PA 1.1.x

                Kommentar


                  #9
                  0.0.x Bereichlinie bzw. Backbone
                  1.0.x Hauptlinie des Bereich 1
                  1.1.x Linie 1 im Bereich 1
                  1.2.x Linie 2 im Bereich 1

                  Wenn du nun zu deiner bestehenden Linie 1 (1.1.x) eine Linie 2 (1.2.x) hinzufügen möchtest brauchst du die Hauptlinie (1.0.x) zur Übertragung. Die Hauptlinie baucht eine eigene SV. In die Hauptlinie kommt dann die IP-Schnittstelle bzw. IP-Router. In jede Linie kommt ein Linienkoppler.

                  Alternative ist: deine jetzige Linie 1.1.x in die Hauptlinie 1.0.x umziehen und die Außenlinie als 1.1.x einrichten. Da sparst du dir eine SV und einen LK.

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuell noch nicht drin, der fehlt noch in der Programmierung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
                      Alternative ist: deine jetzige Linie 1.1.x in die Hauptlinie 1.0.x umziehen und die Außenlinie als 1.1.x einrichten. Da sparst du dir eine SV und einen LK.
                      Das ist aber auch nicht sauber, spätestens mit KNX-RF wird es schwierig.
                      TSD Dann setz den als Linienverstärker, dahinter deine 2.SV und alle bekommt eine PA aus 1.1.x

                      Kommentar


                        #12
                        Wo ist aktuell dein Problem, bekommst du in der ETS die PAs nicht richtig eingestellt, oder kannst du sie nicht programmieren? So wie ich dich verstanden habe, willst du deine bestehende Innenlinie 1.1.x zur Hauptlinie machen, also 1.0.x. Du musst dann alle PAs in die Hauptlinie umprogrammieren, nicht trivial.

                        Viel Erfolg
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Das ist aber auch nicht sauber, spätestens mit KNX-RF wird es schwierig.
                          Warum? KNX-RF kommt dann in Linie 1.2. Was ist daran dann schwierig oder nicht sauber?

                          Kommentar


                            #14
                            Weil über 1.0 dann die 0.x liegt. Und darunter sicher nicht die 1.2
                            Edit hab ganz vergessen das es mittlerweile auch TP-KNX RF Koppler gibt. Dann hast Du recht.
                            Zuletzt geändert von vento66; 02.06.2017, 19:11.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
                              0.0.x Bereichlinie bzw. Backbone
                              1.0.x Hauptlinie des Bereich 1
                              1.1.x Linie 1 im Bereich 1
                              1.2.x Linie 2 im Bereich 1

                              Wenn du nun zu deiner bestehenden Linie 1 (1.1.x) eine Linie 2 (1.2.x) hinzufügen möchtest brauchst du die Hauptlinie (1.0.x) zur Übertragung. Die Hauptlinie baucht eine eigene SV. In die Hauptlinie kommt dann die IP-Schnittstelle bzw. IP-Router. In jede Linie kommt ein Linienkoppler.

                              Alternative ist: deine jetzige Linie 1.1.x in die Hauptlinie 1.0.x umziehen und die Außenlinie als 1.1.x einrichten. Da sparst du dir eine SV und einen LK.

                              Woha! Das war der Gedankenschubser! Als Verbindung zu den Linien 1 + 2 brauch ich natürlich die Hauptlinie! Jetzt hat's klick gemacht!

                              Dann komme ich aber auf meinen unsprünglichen gedanken, welches du als alternative angegeben hast:

                              [ .....SV... ]-----[ KNX Geräte inkl. IP-Schnittstelle (Innen) ] (1.0.x Hauptlinie des Bereich 1)
                              |
                              |----------[ LK 1 ]-----[ SV ]-----[ KNX Geräte (Außen) ] (1.1.x Linie 1 im Bereich 1)

                              Und sehe da: Ich kann Geräte auch in die anderen Linien ziehen! Das wusste ich noch garnicht, da die Topologie bislang von der ETS automatisch generiert worden ist und ich nur über die Eigenschaften versucht habe die Adressen zu ändern.
                              ETS5 - Hauptprojekt v2.png


                              macht so natürlich erstmal keinen Sinn, aber anlegen kann ich es erstmal so.

                              Wie man sieht kann ich aber auch Geräte in die 0.0.x Bereichlinie bzw. Backbone ziehen. Ist das dann meine Hauptline oder sollte die leer bleiben und meine Hauptlinie bei 1.0.x aufgebaut werden?

                              Also in diesem Beispiel:
                              0.0.1 "Präsentmelder" auf der Hauptlinie
                              "1 Neuer Bereich" auf der Außenlinie

                              oder

                              "1 Neuer Bereich" auf der Hauptlinie (ohne Linienkoppler natürlich)
                              "1.1 Neue Linie" als Außenlinie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X