Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie KNX + 1Wire im 20er-Rohr in luftdichte ECON-Dose sauber einführen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie KNX + 1Wire im 20er-Rohr in luftdichte ECON-Dose sauber einführen?

    Hallo,

    ich möchte wie viele hier im Forum KNX und 1Wire parallel verlegen. In den Außenwände kommen luftdichte Dosen zum Einsatz (Typ "ECON" mit Gummilippen). Irgendwann ist mir aufgefallen, dass zwei Kabel gleichzeitig NICHT luftdicht in einer ECON-Dose eingeführt werden können.

    Die Situation müssten doch viele haben. Ich konnte zu diesem Thema aber bisher nichts finden trotz intensiver Suche.

    Aktuelle Planung:
    • KNX in grüner Busleitung
    • 1Wire in lilafarbener Busleitung
    • KNX + 1Wire immer parallel verlegt (Taster/Sensoren flexibel abschließbar)
    • Beides im 20er-Rohr
    • Unterputz-Installation (UP) mit Schlitzen und teilweise Außenwänden (luftdichte ECON-Dosen erforderlich)
    • Pro Etage ein offener Ring (also für beide Busse erlaubt)
    • Ich mache die Installation in Eigenleistung (bis zum Verteiler). Mein Elli kann mich hier nicht so gut beraten, 1Wire hat er noch nie gehört und KNX scheint bei ihm eher seltener zu sein.

    Mögliche Lösungen:
    1. Eingeführte KNX/1Wire-Kabel mit Silikon abdichten.
      • Das scheint aktuell die Lösung zu sein.
    2. KNX und 1Wire jeweils in separaten Leerrohren (20er?) und damit separaten Einführungen.
      • Diesen Mehraufwand möchte ich nicht haben. Die Schlitze sind alle fertig für DN20.
    3. KNX und 1Wire nicht parallel verlegen, sondern genauer planen und entsprechend einzelne Dosen setzen.
      • Das wäre absolut nicht mein Favorit. KNX und 1Wire möchte ich vor allem wegen der zukünftigen Flexibilität nutzen.
    4. KNX und 1Wire in einem Kabel verlegen (4x2x0,8) und damit immer beides zu haben und immer problemlos luftdicht einführen können.
      • Das wäre optimal, auch fürs Einziehen. Es ist aber kein Standard und deshalb auch problematisch wegen der Norm (Prüfspannung 4kV) und Verständlichkeit für andere Elektriker bei Erweiterungen etc.
    Vielen Dank vorab für hilfreiche Tipps!
    Fabian

    beides-außen.jpgbeides-innen.jpg
    knx-außen.jpgknx-innen.jpg

    #2
    Was hindert Dich daran, pro Einführung nur 1 Kabel einzuführen anstelle 2?

    Kommentar


      #3
      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
      Was hindert Dich daran, pro Einführung nur 1 Kabel einzuführen anstelle 2?
      Die bisherige Schlitzführung und -tiefe: Ich müsste es genauer prüfen, aber bisher nutze ich immer nur die 20er-Löcher auf der erster "Ebene" inkl. dem Verbindungsstutzen-Eingang. Ich habe alle Zuführungen mit einer normalen Dose als Muster vorbereitet und war sehr verwundert, dass die ECON eben nicht gleich sind, sondern oft nur diese kleinen Einführungen haben (dürfte aber nicht das Problem sein).

      1 Rohr an 2 Einführungen: Ist das praktisch möglich, hier die Kabel nach dem Verputzen einzuführen (bisherige Planung vom Elli)? Das Rohr würde ich aktuell so positionieren, dass es immer an genau eine Einführung gelangt. Dann geht das Kabel hier gut in diese Dose und man trifft aus der Dose auch das Rohr (bisher nur Theorie!). Oder nutze ich die ECON-Dose falsch? Müssen Rohre immer in die tiefen Einführungen?

      Kommentar


        #4
        Wird das überhaupt noch gemacht, 1Wire parallel? Ich mein Temperatursensoren bekommt man zB jetzt fast in jedem Taster schon. Ist der Timberwolf Server eigentlich schon raus? Beobachte das schon seit über nen Jahr und irgendwie kommt da gefühlt nix.

        1Wire kann ich mir für Überwachung der Heizung vorstellen zB oder solche Dinge aber ob man das in jedem Raum jetzt benötigt immer noch?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Ich mein Temperatursensoren bekommt man zB jetzt fast in jedem Taster schon.
          Ich habe mich für andere Taster entschieden, bei denen keine Sensoren drin sind, zumindest hätte ich sie nicht in jedem Raum. Einige bekommen MDT Glastaster II, Insgesamt möchte ich folgende Sensoren haben:
          • Temperatur für FBH (in Tastern oder Blindabdeckungen) -- sofern nicht über KNX-Taster abgedeckt.
          • Temperatur im Estrich
          • (später) Luftfeuchtigkeit
          • (später) CO2 oder VOC o.ä.
          Besonders die mit Sensoren Luftfeuchtigkeit und VOC/CO2 hat man mehr Einblick in die Umgebung und kann hier ggf. die Wohnqualität verbessern.


          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Ist der Timberwolf Server eigentlich schon raus? Beobachte das schon seit über nen Jahr und irgendwie kommt da gefühlt nix.
          Anderes Thema, beschäftigt mich aber auch. Der TW wird wahrscheinlich etwas teurer, was die ganze Rechnung natürlich nicht mehr ganz so rosig werden lässt.


          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          1Wire kann ich mir für Überwachung der Heizung vorstellen zB oder solche Dinge aber ob man das in jedem Raum jetzt benötigt immer noch?
          Naja, nur für die Heizung ist wohl Overkill. Da muss schon der Rest auch drin sein, um einen wirklichen Nutzen zu bieten.
          Zuletzt geändert von fabiradi; 13.06.2017, 12:12.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Wird das überhaupt noch gemacht, 1Wire parallel? Ich mein Temperatursensoren bekommt man zB jetzt fast in jedem Taster schon. Ist der Timberwolf Server eigentlich schon raus? Beobachte das schon seit über nen Jahr und irgendwie kommt da gefühlt nix.

            1Wire kann ich mir für Überwachung der Heizung vorstellen zB oder solche Dinge aber ob man das in jedem Raum jetzt benötigt immer noch?
            Da bin ich mal bei Hubertus: 1Wire halte ich heutzutage für ziemlich zwecklos. Temperaturfühler gibts praktisch in jedem Taster und günstige KNX-Schnittstellen für Temperatursensoren zB für Estrichfühler gibt auch (zB Zennio und MDT). Sich da mit einem zweiten Bus abzumühen (der wieder ein Gateway braucht) finde ich nicht zielführend. KISS = keep it simple & stupid: alles nativ auf KNX ist meine persönliche Meinung. Lieber dafür noch mit DALI herumärgern... (aber anderes Thema)

            Und öhhh... das Kai-Uwe jetzt raus ist, wäre mir neu....
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              also, es gibt Leute die machen sich wegen so winziger Undichtigkeiten nicht gleich in die Buchse. (ich z.B.).
              So ein Haus ist NIE komplett dicht. Da bringen dich auch 100 Fehlstellen x 2x2 mm nicht um (meine Meinung).
              Ich habe z.B. NYM-J + EIB teilweise über eine Manschette in die Dose gebracht, da gibts auch kleine Lücken..

              Aber wenn du es 120%ig haben willst:

              - für jede Leitung eine möglichst kleine Einführung, für jede Leitung eine eigene, möglichst gerade durch die Manschette, keine Biegung.
              oder
              - die Dosen satt in Gips/Putz setzen, also wirklich SATT. Da ist dann keine Luft mehr. (kann dafür auch Fliesenkleber empfehlen!)
              oder
              - Leerrohr DN20 bis in die Dose führen (luftdicht)

              Grundsätzlich empfehle ich auch, die hinteren !! Einführungen zu benutzen. Den Platz vorne brauchst du für den Einsatz!
              Ja, dafür muss man die letzten 10cm bis zur Dose etwas tiefer schlitzen.. gerade aber beim Buskabel ja nicht das Thema..
              Und lass die Schmiererei mit Silikon.. kannste gleich Bauschaum nehmen
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                Aber wenn du es 120%ig haben willst:

                - für jede Leitung eine möglichst kleine Einführung, für jede Leitung eine eigene, möglichst gerade durch die Manschette, keine Biegung.
                oder
                - die Dosen satt in Gips/Putz setzen, also wirklich SATT. Da ist dann keine Luft mehr. (kann dafür auch Fliesenkleber empfehlen!)
                oder
                - Leerrohr DN20 bis in die Dose führen (luftdicht)
                Die o.g. Vorgehensweisen sind nicht 120% sondern Standard! Wenn man Geld für spezielle Bauprodukte in die Hand nimmt, dann sollte man die auch so verarbeiten, dass die Verwendung Sinn macht. Das ist wie mit der Abdichtung der Bodenplatte: Wenn ich dannach 1000 Löcher rein mache um irgendwelche Lochbänder zu befestigen, dann kann ich mir die Abdichtungsarbeiten doch eigentlich sparen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass wenn man von den Handwerkern nicht immer 100% fordert (120 gibts ja nicht), dann wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit insgesamt nicht mal 60% bekommen. Natürlich gibt es Ausnahmen - aber die werden immer seltener! Die 100% bekommt man zwar nie, aber wenn alle an einem Strang ziehen und sich dem Ziel bewußt sind, kommt man sehr nahe ran. Das gilt nicht nur für die luftdichte Hülle.

                Zu 1-Wire ist alles gesagt. Mir hat immer noch keiner sinnvoll erklären können, wofür man heute noch Estrichfühler ernsthaft braucht!

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin da voll und ganz bei SirSydom.
                  Bei mir im Haus habe ich die Rohre Durch die Membran geführt. Da alle Rohre innerhalb der thermischen Hülle bleiben, ist auch alles quasi in einem Luftverbund.
                  Zur Not könnte man aber auch noch die Kaiser Dichtstopfen einbauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Thema "Luftdichtigkeit": Das würde ich nicht unterschätzen. Nicht ohne Grund werden solche Dinge so genau gefordert. Luftdicht ist ja auch für eine vernünftige Schimmelvermeidung erforderlich. Ich möchte nicht in der Hälfte der Steckdosen irgendwann Schimmel wegen Undichtigkeit haben. Abgesehen davon würde meine Energieberaterin (KfW) das sicher bemängeln und dann muss ich eine Lösung parat haben, die ich am besten sofort umsetzen, statt alles später nachzuarbeiten.
                    Über das "ob" sollten wir nicht mehr diskutieren. Ich möchte eher Lösungen zum "wie" haben.

                    Thema 1-Wire erforderlich: Hier bin ich selber unsicher. Ich möchte zur Zeit der Installation die Dinge tun, die nicht nachträglich ausgeführt werden können. Welche Sensoren ich genau wo einsetze, kann ich JETZT nicht mit Sicherheit sagen.
                    Wer hat denn 1Wire eingesetzt und würde es wieder machen?

                    Thema Estrichfühler: Ich hatte auch gedacht, das nur in den Bädern zu machen. Andererseits kann das NUR JETZT gemacht werden, ob man es später haben/nutzen will ist egal. Ich finde aber auch, dass gerade wegen einem Bussystem die Sinnhaftigkeit von Estrichfühlern viel mehr da ist. Es ist eben keine banale FBH-Regelung mit einem simplen Messfühler und Rädchen an der Wand wie in der konventionellen Installation.

                    Nutzte irgendwer erfolgreich Estrichfühler und kann sie empfehlen?

                    Viele Grüße
                    Fabian
                    Zuletzt geändert von fabiradi; 13.06.2017, 14:42.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Fabian,

                      ich habe 1-Wire eingesetzt und würde es heutzutage nicht mehr machen aufgrund der doppelten Verkabelung. Vielmehr würde ich entweder KNX Sensoren kaufen (ist mittlerweile ja schon wesentlich günstiger geworden) oder alternativ kann man sich die auch selbst bauen.
                      Meine Heizungsverrohrung habe ich mit 1-Wire Fühlern ausgestattet und das ganze an Arduino mit Siemens Schnittstelle zum KNX. Da kann ich ganz selbst entscheiden wie häufig ich was auf den Bus haben will.

                      Estrichfühler habe ich nur im Bad, allerdings proprietär an einem KNX Sensor dran. Der paßt auf, das der Boden nicht zu heiß wird. Das würde ich wieder so machen.

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von floba Beitrag anzeigen
                        Zur Not könnte man aber auch noch die Kaiser Dichtstopfen einbauen.
                        Die Dichtstopfen braucht man nur für Leerrohre, eine Verbindung nach Außen bzw Außerhalb der thermischen Hülle haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von floba Beitrag anzeigen
                          Ich bin da voll und ganz bei SirSydom.
                          Bei mir im Haus habe ich die Rohre Durch die Membran geführt. Da alle Rohre innerhalb der thermischen Hülle bleiben, ist auch alles quasi in einem Luftverbund.
                          Zur Not könnte man aber auch noch die Kaiser Dichtstopfen einbauen.
                          Naja eventuell hat man einen Keller und aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen dann eine Strömung

                          Zitat von bmx Beitrag anzeigen

                          Estrichfühler habe ich nur im Bad, allerdings proprietär an einem KNX Sensor dran. Der paßt auf, das der Boden nicht zu heiß wird. Das würde ich wieder so machen.

                          Gruß,
                          Bernd
                          Das macht man doch über die Vorlauftemperatur? Das gibts doch schon ewig in "analog"? Zumindest kenne ich es so bei FBH

                          Kommentar


                            #14
                            In meinem Falle ist es ein Rücklauftemperaturbegrenzer direkt am Anschluß der FBH.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X