Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verunsicherter Einsteiger mit Planungsfragen sucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verunsicherter Einsteiger mit Planungsfragen sucht Hilfe

    Hallo zusammen,

    Ich werde demnächst mit dem Hausbau beginnen und mich reizt das Thema Heimautomatisierung schon lange. Mittlerweile habe ich viele Stunden damit verbracht in Foren zu lesen und mir einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten zu verschaffen. Leider bin ich momentan an einem Punkt angekommen, an dem ich denke ich habe irgendwie den Überblick verloren. Daher hoffe ich, dass ihr mir ein wenig bei einer Planung hierzu helfen könnt und evtl. ein paar Fragen beantwortet um wieder Klarheit in meinem Geist zu schaffen. ;-)

    Mein erstes Problem ist es, wirklich einen Überblick über die verschiedenen mehr oder weniger gängigen Systeme zu bekommen und diese voneinander abzugrenzen. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Ist KNX wirklich DER Standard und die Zukunft? Welche Alternativen gibt es bzw. machen diese Sinn? Mal schwärmt jemand von KNX, dann jemand anders von EnOcean und gerade heute erwähnte jemand loxone.
    Ich möchte hier ungern auf das falsche Pferd setzen.

    Wenn ich das System meiner Wahl dann gefunden habe (oder eine Mischung mehrerer Systeme - Ist doch möglich, oder?) würde ich mich gern mit der Planung befassen. Welche Komponenten sollte man wo verbauen? Worüber lässt sich dies dann am besten steuern? IT-technisch bin ich recht bewandert. Und das meine ich ernst. Es sollte halt alles zukunftssicher sein.

    Außerdem habe ich auch noch eine recht spezielle Fragestellung. :-)
    So wie ich das bisher verstanden habe befinden sich die Aktoren zentral in der Verteilung. Entsprechend anders ist auch die Verkabelung im Haus im Vergleich zur herkömmlichen Installation. Das würde bedeuten, dass ich nachträglich keine Möglichkeit mehr habe (aus welchen Gründen auch immer) auf eine Standard-Elektroinstallation zu wechseln. Sehe ich das richtig? Oder gibt es hier Systeme und Lösungen?
    Sollte man grundsätzlich alle Schalter im und am Haus (drinnen, draußen, Keller) über KNX betreiben, oder kann es Sinn machen eine gemischte Installation zu machen?


    Gleichzeitig sollte das alles natürlich auch preislich noch im Rahmen bleiben. Wobei ich dazusagen muss, dass ich recht günstig an das Material rankomme und die ETS-Software ebenfalls vorhanden wäre, falls ich diese benötige.

    Ich wäre für Tipps, Ratschläge und aufklärende entwirrende Antworten sehr dankbar.

    Bis dahin...




    #2
    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
    Ist KNX wirklich DER Standard und die Zukunft?
    Eindeutiges JA!

    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
    Welche Alternativen gibt es bzw. machen diese Sinn?
    Meiner Meinung nach gibt es keine wirklichen Alternativen zu KNX.

    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
    Mal schwärmt ... jemand anders von EnOcean und gerade heute erwähnte jemand loxone.
    Loxone ist Käse, ist serverlastig, kann nur einen Bruchteil von KNX und es gibt praktisch nur einen Hersteller. OMG!

    Gegen Enocean spricht, dass dies funkbasiert ist. So richtet man einen Neubau nicht her. Enocean passt oftmals gut als Ergänzung zu KNX oder zur Not auch im Bestandsbau zur Nachrüstung.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ich schliesse mich Frank seinen Aussagen an.
      Desweiteren, kann man Stand heute keiner in die Zukunft sehen.
      Video 2000 oder Beta, waren auch tolle Systeme und am Ende hat sich das beschränkte VHS durchgesetzt.
      Will sagen, niemand kann mit Gewissheit sagen, welches das richtige Pferd ist und welches System zukunftssicher ist.
      Eines steht aber ausser Frage. Systeme die zentral gesteuert werden, über Cloud-Dienste laufen oder nur von einem Hersteller
      angeboten werden, sind sicher nicht zukunftssicherer als ein Standard, der von 405 Firmen in 37 Ländern angeboten wird und wo es
      tausende Komponenten gibt und nicht nur 10.

      So richtig zukunftssicher sind Kerzen und Feuersteine. Die funktionieren in 1000 Jahren auch weiter ohne Strom und ohne App.

      Für gewöhnlich werden die Aktoren weitestgehend in einem Neubau im Verteiler montiert. Es gibt aber auch füre den Bestand Lösungen, wo
      der Aktor als Unterputzeinhet in einer Unterputzdose sitzen kann. Dann muss dort natürlich ein KNX-Buskabel hin oder über Funk angebunden werden.

      Natürlich kansnt Du hinterher wieder auf Standardinstallation zurück. Wie kommst Du drauf?
      Wände aufmeisseln, Kabel raus, andere Kabel rein und zuputzen, schon bist Du wieder im Jahre 1930. Nur wer will das wollen?

      Schalter würde ich draussen IP65 Taster konventionell nehmen und auf einen Binäreingang legen.
      Gibt so wenig gute KNX-Taster für draussen.
      Auch Bewegungsmelder für den Ausseneinsatz gibt es nur eine kleine Hand voll. Auch hier lohnt der Umweg über den Binäreingang.

      Beste Wünsche beim Sondieren.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Auch Bewegungsmelder für den Ausseneinsatz gibt es nur eine kleine Hand voll. Auch hier lohnt der Umweg über den Binäreingang.
        Patrick, Du solltest mal wieder eine Produktschulung besuchen... ...oder bei mir vorbeikommen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

          Patrick, Du solltest mal wieder eine Produktschulung besuchen... ...oder bei mir vorbeikommen.
          Ist das eine Einladung? Kann ich mit Frauchen kommen, sind beide Stubenrein und würden auch was zu beissen mitbringen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            <OT>Frank, was muss ich denn für einen Beitrag posten, damit du mich auch einlädst und viele tolle Sachen zeigst?</OT>

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Die Antwort was Frank Dir zeigen würde, wäre auch OT
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Ist das eine Einladung? Kann ich mit Frauchen kommen, sind beide Stubenrein und würden auch was zu beissen mitbringen.
                Stubenrein hört sich gut an... Schau' halt mal vorbei, wenn Du in München bist! Roman meint, dass das GH eine ideale Unterbringung für Dich wäre...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ist KNX wirklich DER Standard und die Zukunft?
                  Die Frage hängt sehr stark von den Anforderungen ab. Wenn Dir ein Smartphone-Zugriff wichtig ist und Du hausseitig gar nicht so viel brauchst, kann es günstigere und einfachere Systeme geben. Z-Wave ist in den USA stark verbreitet, ebenfalls in einigen Ländern Europas (v. a. im Osten, wo auch Zipabox, Fibaro & Co. herkommen). Auch hier gibt es sehr viele Hersteller, viel Zubehör, viele Foren.

                  Im deutschsprachigen Raum ist es eher KNX, Homematic, ggf. abgeleitete Systeme (innogy Smarthome, Telekom Qivicon etc.). Man kommt mit jedem System mehr oder weniger leicht ans Ziel zu sehr unterschiedlichen Kosten.

                  Du fragst hier in einem Forum, das sich primär mit KNX beschäftigt. Wenn Du in der katholischen Kirche nachfragst, ob der Katholizismus oder der Protestantismus die wahren Ausprägungen sind, was für eine Antwort wirst Du wohl bekommen?

                  Grosse Verbreitung nutzt übrigens nicht sehr viel als Sicherheit. Die erhebliche Mehrzahl der KNX-Installationen sind Objektgebäude und dort wird sehr häufig rein nach Kostenrechnung entschieden. Der Markt kann sich auch schnell ändern (tut dies teilweise auch). Es gab sehr grosse Installationen mit den Vorgängersystemen von KNX, die heute keine sinnvollen Ersatzteilversorgungen aufweisen.

                  Sollte man grundsätzlich alle Schalter im und am Haus (drinnen, draußen, Keller) über KNX betreiben
                  Im Prinzip wäre es wahrscheinlich sinnvoll, aber die absolut wichtigen Lampen (Technikraum, ggf. Nebenräume) kann man manchmal auch mit einer 0815-Lampe mit integriertem Bewegungsmelder ausleuchten. Das ist weniger fehleranfällig, kostet einen Bruchteil, ist komfortabel und erfüllt seinen Zweck absolut.

                  Ein Rückrüsten von KNX auf z. B. Stromstosschalter wäre theoretisch möglich. Es gab hier im Forum mal jemand, der unbedingt von einer PEHA-Steuerung auf KNX umstellen wollte. Solange alles mehr oder weniger zentral in einem oder mehreren Schaltschränken ankommt, kann man alles umbauen. KNX war eigentlich eine dezentrale Idee, wird aber privat meistens zentral verbaut.

                  IT-technisch bin ich recht bewandert.
                  Mit IT hat das nur insofern etwas zu tun, als Du Dich in den 80er Jahren befindest. Das ist nicht negativ gemeint. Nur jegliche Parametrierung wird eben so vergeben, eingestellt und verarbeitet, wie dies seit jeher der Fall ist. Neuere Systeme arbeiten hier oft komfortabler, aber dafür manchmal nicht ganz so frei. Hausbau ist eine grosse Aufgabe. Daher würde ich Dir raten: Übernimm Dich nicht. Plane Deine Ressourcen sehr sorgfälig, kümmere Dich um Deine Familie, sonst leidet dort die Zwischenmenschlichkeit.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich empfehle "das Buch" von Stefan Heinle (nein ich bekomme leider keine Provision).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X