Hallo zusammen,
Ich werde demnächst mit dem Hausbau beginnen und mich reizt das Thema Heimautomatisierung schon lange. Mittlerweile habe ich viele Stunden damit verbracht in Foren zu lesen und mir einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten zu verschaffen. Leider bin ich momentan an einem Punkt angekommen, an dem ich denke ich habe irgendwie den Überblick verloren. Daher hoffe ich, dass ihr mir ein wenig bei einer Planung hierzu helfen könnt und evtl. ein paar Fragen beantwortet um wieder Klarheit in meinem Geist zu schaffen. ;-)
Mein erstes Problem ist es, wirklich einen Überblick über die verschiedenen mehr oder weniger gängigen Systeme zu bekommen und diese voneinander abzugrenzen. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Ist KNX wirklich DER Standard und die Zukunft? Welche Alternativen gibt es bzw. machen diese Sinn? Mal schwärmt jemand von KNX, dann jemand anders von EnOcean und gerade heute erwähnte jemand loxone.
Ich möchte hier ungern auf das falsche Pferd setzen.
Wenn ich das System meiner Wahl dann gefunden habe (oder eine Mischung mehrerer Systeme - Ist doch möglich, oder?) würde ich mich gern mit der Planung befassen. Welche Komponenten sollte man wo verbauen? Worüber lässt sich dies dann am besten steuern? IT-technisch bin ich recht bewandert. Und das meine ich ernst. Es sollte halt alles zukunftssicher sein.
Außerdem habe ich auch noch eine recht spezielle Fragestellung. :-)
So wie ich das bisher verstanden habe befinden sich die Aktoren zentral in der Verteilung. Entsprechend anders ist auch die Verkabelung im Haus im Vergleich zur herkömmlichen Installation. Das würde bedeuten, dass ich nachträglich keine Möglichkeit mehr habe (aus welchen Gründen auch immer) auf eine Standard-Elektroinstallation zu wechseln. Sehe ich das richtig? Oder gibt es hier Systeme und Lösungen?
Sollte man grundsätzlich alle Schalter im und am Haus (drinnen, draußen, Keller) über KNX betreiben, oder kann es Sinn machen eine gemischte Installation zu machen?
Gleichzeitig sollte das alles natürlich auch preislich noch im Rahmen bleiben. Wobei ich dazusagen muss, dass ich recht günstig an das Material rankomme und die ETS-Software ebenfalls vorhanden wäre, falls ich diese benötige.
Ich wäre für Tipps, Ratschläge und aufklärende entwirrende Antworten sehr dankbar.
Bis dahin...
Ich werde demnächst mit dem Hausbau beginnen und mich reizt das Thema Heimautomatisierung schon lange. Mittlerweile habe ich viele Stunden damit verbracht in Foren zu lesen und mir einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten zu verschaffen. Leider bin ich momentan an einem Punkt angekommen, an dem ich denke ich habe irgendwie den Überblick verloren. Daher hoffe ich, dass ihr mir ein wenig bei einer Planung hierzu helfen könnt und evtl. ein paar Fragen beantwortet um wieder Klarheit in meinem Geist zu schaffen. ;-)
Mein erstes Problem ist es, wirklich einen Überblick über die verschiedenen mehr oder weniger gängigen Systeme zu bekommen und diese voneinander abzugrenzen. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Ist KNX wirklich DER Standard und die Zukunft? Welche Alternativen gibt es bzw. machen diese Sinn? Mal schwärmt jemand von KNX, dann jemand anders von EnOcean und gerade heute erwähnte jemand loxone.
Ich möchte hier ungern auf das falsche Pferd setzen.
Wenn ich das System meiner Wahl dann gefunden habe (oder eine Mischung mehrerer Systeme - Ist doch möglich, oder?) würde ich mich gern mit der Planung befassen. Welche Komponenten sollte man wo verbauen? Worüber lässt sich dies dann am besten steuern? IT-technisch bin ich recht bewandert. Und das meine ich ernst. Es sollte halt alles zukunftssicher sein.
Außerdem habe ich auch noch eine recht spezielle Fragestellung. :-)
So wie ich das bisher verstanden habe befinden sich die Aktoren zentral in der Verteilung. Entsprechend anders ist auch die Verkabelung im Haus im Vergleich zur herkömmlichen Installation. Das würde bedeuten, dass ich nachträglich keine Möglichkeit mehr habe (aus welchen Gründen auch immer) auf eine Standard-Elektroinstallation zu wechseln. Sehe ich das richtig? Oder gibt es hier Systeme und Lösungen?
Sollte man grundsätzlich alle Schalter im und am Haus (drinnen, draußen, Keller) über KNX betreiben, oder kann es Sinn machen eine gemischte Installation zu machen?
Gleichzeitig sollte das alles natürlich auch preislich noch im Rahmen bleiben. Wobei ich dazusagen muss, dass ich recht günstig an das Material rankomme und die ETS-Software ebenfalls vorhanden wäre, falls ich diese benötige.
Ich wäre für Tipps, Ratschläge und aufklärende entwirrende Antworten sehr dankbar.
Bis dahin...


...oder bei mir vorbeikommen.

Kommentar