Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überprüfung der Richtigkeit: DFF Roto R6, AKK Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Überprüfung der Richtigkeit: DFF Roto R6, AKK Aktoren

    Guten Abend,

    Ich bin in der Situation, daß wir bei der Grundsanierung unseres Hauses zwar KNX einsetzen, aber einen Elektriker erwischt haben, mit dem wir nur schlecht kommunizieren können, angesichts des Baufortschritts aber nicht austauschen können. Daher muß ich mich mehr in die Materie einarbeiten, als ich geplant hatte - weshalb mein Wissen bestenfalls Einsteigerwissen ist. Vielleicht kann mir jemand hier dennoch einige Fragen beantworten. Danke im voraus:

    (Basis: 4 Etagen EFH, je Etage ein Unterverteiler, bei dem alle Steckdosen und Leuchten sternförmig ankommen).

    1) Wir haben 6 Roto elektrische R6 WDT 230V Dachflächenfenster, die ich gern ansteuern möchte: AUF/ZU/STOP und ggflls. halbe Lüftungsstellung. Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist das angeblich einfach darstellbar. Allerdings komme ich schon dann nicht weiter: die einen sagen, daß es potentialfrei bspw mit einfacher Tasterschnittstelle geschehen muß. Die anderen sagen, daß sie einen Jalousieaktor verwenden, andere daß sie einen ganz normalen Schaltaktor wie MDT AKS dazu verwendet haben. Ist das alles das gleiche, sprich potentialfrei?
    a) Dumme Frage: was denn nun, und wie?
    b) Wenn Schaltaktor, wieviel Kanäle brauche ich?
    c) Ist es dabei relevant, ob die L-Anschlüsse gebrückt sind (wollte MDT AKK nehmen - was bedeutet da, daß alle L-Anschlüsse getrennt sind (ist gebrückt und getrennt etwas anderes)?)? Sprich kann ich 6 Fenster damit ansteuern?
    c) Macht es vielleicht Sinn, einfach einen 16-fach AKK zu nehmen, von dem ich 8 Kanäle für Lichtsteuerung verwende?

    2) Wenn ich irgendwann mal die Außenrolläden dazu brauche bzw. anbaue (bislang nicht), wie steuere ich diese dann?

    3) Weil der Elektriker mit alten Plänen gearbeitet hat, enden die 6 Steuerungskabel der 6 Fenster nicht in der UV sondern in einer Unterputzdose, neben der aber ein KNX Kabel langläuft, das verwendet werden kann. Kann ich ggflls. dort in die UPDose den notwendigen Schaltaktor bzw. Tasterschnittstelle für 6 Fenster setzen (ich kann die Kabel nämlich nicht mehr verlängern, weil schon zugeputzt wurde).

    Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!

    Peter

    PS: Das ist ein wirklich fantastisches Forum!
    Zuletzt geändert von Goonie; 15.06.2017, 22:23.

    #2
    Moin Peter,

    1)
    a)
    Also es gibt beides.
    Wir haben auch drei elektrische Dachfenster + Rolladen von Roto.

    Die beiden Varianten sind:

    Variante 1:

    Die Fenstersteuerung bekommt 230V Dauerspannung und hat zusätzlich eine 7-adrige Steuerleitung.

    Die Steuerleitung hat die Adern:
    Fenster auf, Fenster zu, Rolladen hoch, Rolladen runter, Innenzubehör hoch, Innenzubehör runter, Masse

    Je nachdem welchen Kontakt man auf Masse legt (es genügt dabei ein kurzer Impuls, ca. 200ms) setzt die Steuerung dies entsprechend um.
    Dabei gilt: Ein Impuls der gleichen Ader stoppt während der Fahrzeit eine Fahrt.

    Für diese Variante benötigst Du einen Schaltaktor, der für dich die Kontakte schließt.
    Für jede Ader einen Kanal, also 2x Fenster, 2x Rolladen, 2x Innenzubehör (haben wir nicht) - und das pro Dachfenster!
    Bei unseren drei Dachfenstern + drei Rolläden kommen wir also mit einem 12x Aktor hin.

    Achtung: Meist sind die Schaltaktoren nicht dafür zugelassen, dass man verschiedene Spannungen mit 230V mixt.
    Dies bedeutet, dass wenn nicht zulässig, Du nicht gleichzeitig 230V Beleuchtung und die Fenstersteuerung am gleichen Aktor haben darfst (Datenblätter beachten, ggfs. Hersteller fragen).

    Eine Tasterschnittstelle hilft dir hier übrigens nicht weiter, denn diese bringt die Info, ob ein Kontakt geschlossen wird (z.B. über einen regulären Taster) auf den Bus - Du willst bei dieser Variante ja aber einen Kontakt schließen.

    Variante 2:

    Du hängst Dich direkt an die jeweiligen Motoren. Hier ist es meines Wissens so, dass es sowohl Motoren für 230V AC wie auch 24V DC gibt.
    Das ist meiner Meinung nach bei Roto eher untypisch, da du ja drei verschiedene Motoren (Fenster, Rolladen, Innenzubehör) steuern müsstest - und diese evtl. alle mit verschiedenen Spannungen laufen könnten.

    Wenn dem aber so ist, hat jeder Motor mehrere Adern - bei 230V sind das typischerweise vier Stück: N, PE, hoch und runter.

    Da viele Motoren es einem übel nehmen können, wenn Du hoch und runter gleichzeitig schaltest, gibt es hierfür Jalousieaktoren. Das ist im Prinzip nichts anderes als ein Schaltaktor - wobei der Aktor sicherstellt, dass ein Kanalpärchen gegeneinander verriegelt ist. Natürlich ist auch die Applikation auf den Betrieb für Jalousie/Rolladen ausgelegt. Beispielsweise stellt man je nach Modell die Verfahrenszeit an, kann Positionen direkt anfahren, etc. etc.


    b)
    Schaltaktor würde wie oben beschrieben bedeuten, dass Du die Roto-Steuerleitung nimmst.
    Dann sind es pro Fenster pro Funktion zwei Kanäle.

    c)
    Gebrückt und getrennt ist das Gegenteil voneinander
    Wenn die L-Anschlüsse getrennt voneinander sind, kann die Zuleitung von jedem Kanal von einer eigenen Sicherung kommen.
    Das macht bei Dir aber keinen Unterschied, da du mit dem Schaltaktor keine 230V schalten würdest.
    Du schließt nur die Roto-Steuerkontakte. Ob es hier problematisch ist, die Masse der Steuerleitung zwischen den Fenstern zu verbinden, kann ich Dir leider nicht sagen.
    Die MDT AKK haben aber ja alle L-Anschlüsse getrennt, da brückst du die Masse dann nur pro Fenster durch - also kein Problem.

    Bei den Jalousieaktoren kenne ich nur welche, die mindestens zwei L-Anschlüsse gebrückt haben - ist aufgrund der begrenzten Last aber auch verständlich.
    Macht aber auch nichts - bei uns hängen z.B. alle normalen Rolladen (12 Stück) alle auf einer Sicherung (und da ist noch Luft).

    c die zweite)
    Ich meine, dass Du bei MDT nicht 230V und 24/30V mixen darfst - d.h. nein, Licht mit 230V und Roto-Steuerung nicht auf dem gleichen Aktor.

    2)
    Das ist der Grund, warum ich gesagt habe, dass ich Variante 2 unüblich finde. Du müsstest hier jetzt bereits sämtliche Leitungen zur Steuerung einplanen.
    Bei Variante 1 liegt am Fenster sowieso 230V Dauerstrom und an die Steuerung im Dachfenster kann problemlos nachträglich ein Rolladen angeschlossen werden.
    Die Steuerleitung deckt dies bereits alles ab.

    3)
    Ich hoffe, du hast die Fenster in Variante 1, sonst hast Du evtl. ein Problem.
    Hast Du pro Fenster eine UP-Dose?
    An die KNX-Leitung kannst Du hier problemlos einen UP-Aktor anschließen. Von Datec gibt es einen 4x UP-Aktor [1], sofern es Fenster + Rolladen werden soll.

    Je nachdem wie die Verrohrung aussieht, könntest Du doch aber die Steuerleitung parallel zur Busleitung bis zur UV verlängern? Dann hättest Du einen zentralen Aktor - was den Kanalpreis senken würde.

    Hier zwei Fotos, welche Variante 1 zeigen:

    roto-1.JPG

    roto-2.JPG

    Hinten siehst Du die Stromversorgung (230V). Vorne die 7-adrige Steuerleitung. Wenn der Eli die Steuerleitung nicht bereits bis zur Dose verlängern musste (die Leitung ist nicht wirklich lang, je nach Weg), solltest du die Adern wiedererkennen...


    Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen...

    Viele Grüße

    Nico


    [1]
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...FY4K0wodZ5oAcg







    Zuletzt geändert von scope; 16.06.2017, 15:59. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

    Kommentar


      #3
      Danke Dir sehr, Nico. Ich bin in der Tat bei Variante 1! Es hat schon einmal sehr, sehr viel geholfen.

      Ich brauche also auf jeden Fall einen neuen Aktor. Wie ich Dich verstehe, ist dabei normaler Schaltaktor und Jalousieaktor egal, solange ich nicht auf/zu gleichzeitig schalte (was kaum passiert, da ich eine Tasterwippe verwenden werde).

      Eine generelle Frage noch: bei der Rotoanleitung steht immer, es muß "potentialfrei" geschaltet werden. Und irgendwie verstehe ich immer, vielleicht fälschlicherweise, daß manche Aktoren dies machen, manche nicht. Eigentlich brauche ich doch in der Tat nur einen kurzen Impuls jedes Mal zum Schalten.

      Ja, alle jeweils in in zwei UP Dosen, eine für Stromversorgung, eine für die Steuerung - also insgesamt 12 Dosen, doch liegt dort jeweils keine KNX Leitung. Die 6 Steuerleitungen laufen dann aber 5m weiter alle in einer UP Dose zusammen, wo sich dann eine KNX Leitung befindet. Nur dann scheint es da eng zu werden bei 6 Fenstern mit jeweils 6 Funktionen (Fenster, innen, außen, jeweils auf/zu). 36 Kanäle scheint doch schwierig zu werden...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Goonie Beitrag anzeigen
        Danke Dir sehr, Nico. Ich bin in der Tat bei Variante 1! Es hat schon einmal sehr, sehr viel geholfen.

        Ich brauche also auf jeden Fall einen neuen Aktor. Wie ich Dich verstehe, ist dabei normaler Schaltaktor und Jalousieaktor egal, solange ich nicht auf/zu gleichzeitig schalte (was kaum passiert, da ich eine Tasterwippe verwenden werde).

        Eine generelle Frage noch: bei der Rotoanleitung steht immer, es muß "potentialfrei" geschaltet werden. Und irgendwie verstehe ich immer, vielleicht fälschlicherweise, daß manche Aktoren dies machen, manche nicht. Eigentlich brauche ich doch in der Tat nur einen kurzen Impuls jedes Mal zum Schalten.

        Ja, alle jeweils in in zwei UP Dosen, eine für Stromversorgung, eine für die Steuerung - also insgesamt 12 Dosen, doch liegt dort jeweils keine KNX Leitung. Die 6 Steuerleitungen laufen dann aber 5m weiter alle in einer UP Dose zusammen, wo sich dann eine KNX Leitung befindet. Nur dann scheint es da eng zu werden bei 6 Fenstern mit jeweils 6 Funktionen (Fenster, innen, außen, jeweils auf/zu). 36 Kanäle scheint doch schwierig zu werden...
        1) + 3)
        Du suchst einen oder mehrere Schaltaktoren mit insgesamt 36 Kanälen die als Impulsgeber parametriert sind. Keine Jalousieaktoren.
        Und du solltest über eine kleine Verteilung mit min. 2 Hutschienen nachdenken.
        MDT Schaltaktoren z.B. haben in der aktuellen Applikation Impulsgeberfunktion.

        2)
        Nicht verwirren, die Schaltaktoren haben nur Relais und damit nur das an Potential welches auf den Drähten der Steuerleitung anliegt, sind also per se Potentialfrei.
        Der "Antrieb" der Relais wird von der KNX-Spannung genommen. Da braucht es keinen 230V Anschluss am Aktor (bei den modernen zumindest).

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke Dir sehr. Nun sehe ich deutlich klarer.

          Kommentar


            #6
            Danke erst mal an scope und gbglace für die hilfreichen Erklärungen!

            Verstehe ich es richtig, dass ich den Rollladen nur über Impulse steuere? Ein Jalousieaktor, der für die Dauer der Fahrt Spannung auf eine Leitung gibt, bringt mir also nichts?
            Heißt das dann im Umkehrschluss, dass ich keine Position anfahren kann? Weder mit Fenster noch mit Außenrollladen? Beim Fenster finde ich das nicht schlimm. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass man den Rollladen auch mal nicht ganz schließen möchte.
            Kann ich eine Positionsanfahrt nur über eine Logik, die einen zweiten Impuls zum Stoppen sendet, realisieren?
            Gruß, Johannes

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hammerstein Beitrag anzeigen
              Kann ich eine Positionsanfahrt nur über eine Logik, die einen zweiten Impuls zum Stoppen sendet, realisieren?
              Das muss der Jalousieaktor unterstützen. Der MDT Jalousieaktor kann das.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Du suchst einen oder mehrere Schaltaktoren mit insgesamt 36 Kanälen die als Impulsgeber parametriert sind. Keine Jalousieaktoren.
                Dann verstehe ich diese Aussage nicht?
                Gruß, Johannes

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ein Jalousieaktor auch Impulse ausgeben kann geht das natürlich auch. Ein Jalousieaktor im klassischen Sinne mit Dauerstrom während der Verfahrzeit ist es eben nicht. Und nicht jeder Jalousieaktor kann das mit den Impulsen.
                  Viele Schaltaktoren hingegen schaffen aber kurzes Schalten die MDT sogar echte Impulse kleiner 1s andere bieten das via Treppenlicht im Sekundenbereich ob das noch kurz genug ist wäre zu prüfen.

                  Von daher kein Widerspruch.

                  Wenn der MDT Jalousieaktor sogar kurze Impulse kombiniert senden kann für losfahren und für stop umso besser für Dich.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Obwohl der Thread schon etwas älter ist, möchte ich noch meinen Beitrag leisten.
                    Wir haben ein Rototronic R6 Fenster mit elektr. Außenrollo.

                    Ich habe mir jetzt den MDT AKK-0416.03 bestellt (4 Kanäle, potentialfrei), welcher dann ausschließlich zur Ansteuerung des Fensterantriebs & Rollo verwendet wird.
                    Das sollte eigentlich klappen. Meine Erfahrung mit KNX hält sich NOCH in Grenzen. Also drückt mir die Daumen 😆

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Roland99 Beitrag anzeigen
                      Wir haben ein Rototronic R6
                      Wieviele Leitungen hat denn dein R6? Bei uns sind es drei. Da die Baufirma es verpennt hat, die elektrischen R6 gleich mit Rollladen zu bestellen.

                      Ich hab also 1x 230V + Steuerleitung (Auf+Zu) Spannung ist immer an, Steuersignale kommen vom MDT AKK (Impulsausgänge)
                      Wenn deine Rolllade an das Fenster angeschlossen ist, passt das so.

                      Bei uns ist es eine separate Rolllade mit 230V am normalen Jalousieaktor.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen

                        Bei uns ist es eine separate Rolllade mit 230V am normalen Jalousieaktor.
                        Die beste Lösung, ich habe es bewusst so bestellt.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

                          Die beste Lösung, ich habe es bewusst so bestellt.
                          So hab ich das R6 auch verbaut. Dazu einen MDT AKK.UP für das Öffnen und Schließen über Impuls. Funktioniert einwandfrei!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            habe gerade diesen Thread entdeckt.
                            Habe ebenfalls Rollo der DF mit 230V. Das Dachfenster (öffnen/schließen) Läuft über die 7-Adrige Steuerleitung und MDT Schaltaktor.

                            Jetzt stehe ich jedoch vor folgendem Problem:
                            Ich würde gerne auf meinen Glastastern (MDT Smart 2) die Fenster öffnen und schließen.
                            Bei einer Einzel-Tastenfunktion habe ich dann jedoch immer zwei Symbole für ein Fenster.
                            Und eine Zwei-Tastenfunktion geht nicht, da ich hier wiederum nur eine GA ansteuern kann.

                            Wie habt ihr das realisiert?
                            Ziel wäre: Links auf / Mitte Symbol / Rechts zu

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe es als Einzeltastfunktion links und rechts jeweils mit Symbol für offenen und geschlossenen Rollladen umgesetzt.
                              Wenn Du es mit einer GA lösen willst musst Du denke ich vorher diese über eine Logik generieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X