Guten Abend,
Ich bin in der Situation, daß wir bei der Grundsanierung unseres Hauses zwar KNX einsetzen, aber einen Elektriker erwischt haben, mit dem wir nur schlecht kommunizieren können, angesichts des Baufortschritts aber nicht austauschen können. Daher muß ich mich mehr in die Materie einarbeiten, als ich geplant hatte - weshalb mein Wissen bestenfalls Einsteigerwissen ist. Vielleicht kann mir jemand hier dennoch einige Fragen beantworten. Danke im voraus:
(Basis: 4 Etagen EFH, je Etage ein Unterverteiler, bei dem alle Steckdosen und Leuchten sternförmig ankommen).
1) Wir haben 6 Roto elektrische R6 WDT 230V Dachflächenfenster, die ich gern ansteuern möchte: AUF/ZU/STOP und ggflls. halbe Lüftungsstellung. Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist das angeblich einfach darstellbar. Allerdings komme ich schon dann nicht weiter: die einen sagen, daß es potentialfrei bspw mit einfacher Tasterschnittstelle geschehen muß. Die anderen sagen, daß sie einen Jalousieaktor verwenden, andere daß sie einen ganz normalen Schaltaktor wie MDT AKS dazu verwendet haben. Ist das alles das gleiche, sprich potentialfrei?
a) Dumme Frage: was denn nun, und wie?
b) Wenn Schaltaktor, wieviel Kanäle brauche ich?
c) Ist es dabei relevant, ob die L-Anschlüsse gebrückt sind (wollte MDT AKK nehmen - was bedeutet da, daß alle L-Anschlüsse getrennt sind (ist gebrückt und getrennt etwas anderes)?)? Sprich kann ich 6 Fenster damit ansteuern?
c) Macht es vielleicht Sinn, einfach einen 16-fach AKK zu nehmen, von dem ich 8 Kanäle für Lichtsteuerung verwende?
2) Wenn ich irgendwann mal die Außenrolläden dazu brauche bzw. anbaue (bislang nicht), wie steuere ich diese dann?
3) Weil der Elektriker mit alten Plänen gearbeitet hat, enden die 6 Steuerungskabel der 6 Fenster nicht in der UV sondern in einer Unterputzdose, neben der aber ein KNX Kabel langläuft, das verwendet werden kann. Kann ich ggflls. dort in die UPDose den notwendigen Schaltaktor bzw. Tasterschnittstelle für 6 Fenster setzen (ich kann die Kabel nämlich nicht mehr verlängern, weil schon zugeputzt wurde).
Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Peter
PS: Das ist ein wirklich fantastisches Forum!
Ich bin in der Situation, daß wir bei der Grundsanierung unseres Hauses zwar KNX einsetzen, aber einen Elektriker erwischt haben, mit dem wir nur schlecht kommunizieren können, angesichts des Baufortschritts aber nicht austauschen können. Daher muß ich mich mehr in die Materie einarbeiten, als ich geplant hatte - weshalb mein Wissen bestenfalls Einsteigerwissen ist. Vielleicht kann mir jemand hier dennoch einige Fragen beantworten. Danke im voraus:
(Basis: 4 Etagen EFH, je Etage ein Unterverteiler, bei dem alle Steckdosen und Leuchten sternförmig ankommen).
1) Wir haben 6 Roto elektrische R6 WDT 230V Dachflächenfenster, die ich gern ansteuern möchte: AUF/ZU/STOP und ggflls. halbe Lüftungsstellung. Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist das angeblich einfach darstellbar. Allerdings komme ich schon dann nicht weiter: die einen sagen, daß es potentialfrei bspw mit einfacher Tasterschnittstelle geschehen muß. Die anderen sagen, daß sie einen Jalousieaktor verwenden, andere daß sie einen ganz normalen Schaltaktor wie MDT AKS dazu verwendet haben. Ist das alles das gleiche, sprich potentialfrei?
a) Dumme Frage: was denn nun, und wie?
b) Wenn Schaltaktor, wieviel Kanäle brauche ich?
c) Ist es dabei relevant, ob die L-Anschlüsse gebrückt sind (wollte MDT AKK nehmen - was bedeutet da, daß alle L-Anschlüsse getrennt sind (ist gebrückt und getrennt etwas anderes)?)? Sprich kann ich 6 Fenster damit ansteuern?
c) Macht es vielleicht Sinn, einfach einen 16-fach AKK zu nehmen, von dem ich 8 Kanäle für Lichtsteuerung verwende?
2) Wenn ich irgendwann mal die Außenrolläden dazu brauche bzw. anbaue (bislang nicht), wie steuere ich diese dann?
3) Weil der Elektriker mit alten Plänen gearbeitet hat, enden die 6 Steuerungskabel der 6 Fenster nicht in der UV sondern in einer Unterputzdose, neben der aber ein KNX Kabel langläuft, das verwendet werden kann. Kann ich ggflls. dort in die UPDose den notwendigen Schaltaktor bzw. Tasterschnittstelle für 6 Fenster setzen (ich kann die Kabel nämlich nicht mehr verlängern, weil schon zugeputzt wurde).
Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Peter
PS: Das ist ein wirklich fantastisches Forum!



Kommentar