Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor .02, Verhalten am Ende der automatischen Verschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor .02, Verhalten am Ende der automatischen Verschattung

    Hallo,

    ich habe bei mir im Haus die MDT Jalousieaktoren .02 und Jalousien mit Lamellen installiert. Die Verschattung funktioniert soweit bis auf die nachfolgenden Punkte. Hierbei bitte ich um eure Hilfe, da ich einfach nicht weiter komme:

    1.) aktuell wird es sehr spät dunkel, so dass meine Kinder schon im Bett sind, wenn es soweit ist. Die Kinderzimmer sind nachSüdwest bzw. Nordwest gerichtet, so dass die Verschattung auch fast bis zum Sonnenuntergang aktiv bleibt. Bei sehr tiefem Sonnenstand sind die Jalousien fast vollständig oder gar komplett vollständig geschlossen. Auch wenn ich den Jalousien nochmal gesondert einen Fahrbefehl nach unten gebe, um diese aus der automatischen Verschattung heraus zu bekommen, klappt dies nicht und die automatische Verschattung fährt die Jalousien dann bei abnehmender Helligkeit nach oben. Ich möchte aber auch nicht, dass die Jalousien grundsätzlich nach Beschattung unten bleiben, das würde dann ja auch zutreffen, wenn am Tag plötzlich keine Beschattung mehr nötig wäre. Dies finde ich sehr unbefriedigend und auch der WAF ist dafür ziemlich weit unten, wenn die kleinen jeden Abend rufen, weil es wieder hell im Zimmer ist...

    2.) Die Sonnenstandsberechnung im Jalousieaktor scheint mir um eine Stunde voraus zu sein. Ich habe aber ganz sicher die richtigen Koordinaten und die richtige Zeitzone im Jalousieaktor eingestellt, auf dem Bus habe ich auch die richtige Uhrzeit + Datum. Den Azimutwert habe ich für jede Fassade / jedes Fenster, so dass die Beschattung wirklich nur von Sonne fängt gerade noch nicht an, ins Zimmer zu scheinen bis Sonne scheint gerade nicht mehr herein aktiv ist. Den Azimut habe ich mithilfe der Seite www.sonnenverlauf.de ermittelt und auch mal grob mit einem Kompass überprüft. Nun fahren die Jalousien aber zu früh zu (Sonne steht noch gar nicht auf der Fassade) und zu früh wieder hoch (Sonne scheint noch ins Fenster). Vom Gefühl her betrifft die Verschiebung genau 1 Stunde. Muss ich irgendwo noch einstellen, ob die Uhrzeit aufm Bus Sommer- oder Winterzeit hat?

    3.) ich habe das Gefühl, dass die Lamellen weiter zu gehen, als dies eigentlich für die Beschattung notwendig wäre. Ich habe Warema Abdunklungslamellen in Z-Form. Ich habe das Offset der Lamellennachführung schon auf -25% gestellt, trotzdem fahren die Lamellen bei tief stehender Sonne vollständig zu, obwohl hier ca. 80% reichen würden.

    Danke für eure Tipps und Hilfe!

    Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Hallo Heiko,

    zu Punkt 1 kann ich ggf. helfen: ich habe das Thema automatische Verschattung bei uns auch kürzlich parametriert. Zwar mit Wetterstation, aber trotzdem hilft dir vielleicht hier http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf die Erweiterung 2 zur Lösung 1 (Seite 11-12). Das sollte unabhängig davon funktionieren, ob die Wetterstation verwendet wird oder nicht. Denn: "Das bedeutet: Wenn zum Schlafen eine Jalousie oder ein Rollladen heruntergefahren wird, ist automatisch die Sperre für die absolute Position solange aktiv, bis die Jalousie oder der Rollladen wieder über die manuelle Bedienung oder einen Alarm in die obere Position gefahren wird." Bei uns habe ich das in den Schlafräumen so eingerichtet und das klappt bisher auch wunderbar. Unsere kleine wurde bisher nicht durch Sonnenlicht aus dem Schlaf geholt. Maximal durch die Geräusche der Motoren des Nachbarraums, aber das ist eine andere Baustelle.

    Hinsichtlich der Uhrzeiten und Lamellenverstellungen muss ich aber passen. Verwende wie gesagt die Wetterstation und auch Rollläden, keine Jalousien.

    Kommentar


      #3
      Hallo ponG Danke dir. Eine Wetterstation habe ich natürlich auch mit eingebunden, die mir die Helligkeits- und Windwerte liefert. Über diese könnte ich natürlich auch die Verschattung regeln (Helligkeit je Hausseite), die Möglichkeit des MDT Jalousieaktors .02 mit seiner genauen Azimutvorgabe ist da aus meiner Sicht noch besser, da dort wirklich nur verschattet wird, wenn das jeweilige Fenster rechnerisch Sonne abbekommt.

      Bei den Fenstern mit Rolläden (habe ich an 4 statt der Jalousien) klappt dies auch einwandfrei. Dort fahre ich ja auch nur auf 50 oder 60% nach unten, so dass ich dann bei Vollverdunkelung auch weiter runter fahre. Nur die Jalousien fahren zur automatischen Verschattung ja ganz runter und bewegen dann nur noch die Lamellen, um Licht rein zu lassen, die Sonne aber draußen zu halten.

      Ich habe aber glaube ich gerade den Punkt gefunden, nachdem ich den vorigen Satz mit den 50 oder 60% geschrieben habe... Ich werde einfach mal testen, was passiert, wenn ich die Jalousien nur 90% herunterfahre und dann automatisch verschatte... Bisher fahre ich immer 100% runter und wenn wir dann kurz vor Sonnenuntergang sind, sind dadurch die Lamellen auch (nahezu) 100% geschlossen. Vielleicht hat der Aktor dadurch nicht erkannt, dass ich die Jalousien zum Schlaufen nochmal runtergelassen habe...
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Ein Verfahren per Hand schaltet die Automatik ab. Der Status geht dann auch aus. Wenn die die Sonne dann weg ist, darf sie nicht mehr hochfahren.
        Dazu muss aber ein Parameter gesetzt sein, der bei Handbedienung die Automatik sperrt.
        Erst wenn die Jalousie wieder komplett hochgefahren wurde, wird die Automatik wieder aktiviert. Auch parameterabhängig.

        Am Besten die Diagnose für die Verschattung und den Kanal aktivieren und Parameter auf "bei Änderung senden". Dann hat man den Sonnenstand und die letzte Aktion bzw. den Zustand im Log. Wichtig sind natürlich auch die Statusobjekte.

        Es kann sein, dass die Lamellenverstellzeiten zu lang eingestellt sind. Dann wäre die Jalousie schon bei 80% verschlossen.
        Fahre die Jalousie mal auf 100%, dann etwas Auf, ca 90%. Die Lamellen steht dann auf 0% also ganz oben.
        Wo steht die Lamelle, wenn du sie 50% stellst?
        Wo steht sie, wenn du danach auf 75% stellt und dann auf 90%.

        Dann hat man schonmal das Verhalten der Lamellen und kann die Einstellungen überprüfen.


        Kommentar


          #5
          Hallo hjk Ich denke, dass ich mit der Fahrzeit der Lamelle schon ziemlich nah an der Realität dran bin. Wenn ich mich über den % Wert an die vollständige Schließung der Lamelle heranarbeite, tut sich bis ca. 95% noch was. Danach ist dann zu.

          Ich habe das Offset auf -25% gestellt. Also soweit zurück, wie es geht. Trotzdem schließt die Jalousie bei tief stehender Sonne vollständig, obwohl hier ein Lamellenstand von ca. 80% ausreichen würde.

          Ich denke, dass das vollständige Verschließen bei tief stehender Sonne und das Abfahren der Jalousie auf 100% bei Beschattung das Problem war. Wenn die Kinder ins Bett gingen, habe ich zwar den Jalousien runter Knopf gedrückt, aber nichts ist dabei passiert. Damit dachte der Aktor wohl, weiter im Beschattungs-Modus zu sein. Jetzt fahre ich die Jalousien zur Beschattung nur noch auf 90%, damit kann ich dann zum Schlafen der Kinder tiefer fahren und hole den Aktor aus der automatischen Beschattung.

          Die Diagnose der Beschattung habe ich aktiviert. In der ETS bekomme ich da aber nur kryptische Zahlenkolonen, mit denen ich nichts anfangen kann. Ich lasse bei Änderung senden, habe dies als Meldung im Jung Smart Visu Server, der mir auf englisch in Klartext anzeigt, was zuletzt passiert ist, einen Sonnenstand kann ich dabei aber nicht erkennen.

          Ich habe aber nach wie vor das Problem, dass ich trotz aus meiner Sicht korrekt eingestellten Sonnenwinkeln und einer Helligkeit über den Schwellwerten bereits ziemlich genau eine Stunde (Abweichung ca. 5 Minuten, was aber wahrscheinlich der Nachkommastelle in der Ortsangabe geschuldet ist...) vor dem errechneten Beschattungsbeginn bzw. -ende auf der entsprechenden Fassade die Fahrbefehle erhalte. Soll heißen, die Beschattung beginnt und endet auf der jeweiligen Fassade eine Stunde zu früh. Zeit und Datum habe ich korrekt auf dem Bus. Als Zeitlieferant habe ich den MDT IP Router. Im IP Router habe ich auch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit hinterlegt. Ich kann mir diese Zeitdifferenz einfach nicht erklären...

          Danke für deine Hilfestellung, hjk !

          VG Heiko
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Im Gruppenmonitor wird der Diagnosetext auch in Klartext angezeigt. Vermutlich mußt du die Spalten etwas verschieben, damit der Klartext ins Fenster passt.
            Es gibt ein weiteres allgemeines Diagsoseobjekt für die Beschattung, dort stehen Helligkeitsstufe und Sonnenstand drin.
            Welche Hardware-Revision hast du?
            Eine Gruppenmonitoraufnahme mit beiden Diagnoseobjekten und Status Lamelle wäre hilfreich.

            Kommentar


              #7
              Hallo hjk Sorry für die verzögerte Antwort. Ich habe doch ein wenig gebraucht, hatte die letzten Tage viel um die Ohren.

              Hardware ist R4.0 (zumindest bei dem fürs EG habe ich geschaut)

              Und ich habe es nun auch geschafft, die Statusobjekte auszulesen. Wie befürchtet, ist der Aktor in der Sonnenstandsberechnung exakt eine Stunde voraus. Ich habe mal Screenshots meiner Einstellungen beigefügt. Hierbei habe ich im IP Router bzw. der Zweit-Applikation für die E-Mail-Funktion "Sommer / Winterzeit Umstellung auf "aktiv".

              Nun habe ich mal spaßeshalber die Sommer- / Winterzeitumstellung auf "nicht aktiv" gesetzt. Dann geht natürlich meine Uhr um 1 Stunde nach, aber erstaunlicher Weise stimmt dann die Elevation im Jalousieaktor, hierzu habe ich auch mal nen Screenshot beigefügt.

              Es sieht also so aus, als würde der Jalousieaktor immer mit UTC+1 arbeiten und damit dann nicht die Sommer-/Winterzeitumstellung berücksichtigen. Kann dies sein?

              Ich habe danach mal getestet, was passiert, wenn ich den Aktor auf UTC +2 setze. Dies hat der Aktor aber irgendwie nicht vertragen... Seit dem bekomme ich als Rückmeldung ERR: DATE, auch wenn ich wieder auf UTC+1 zurück setze. Habe jetzt die Applikation paar mal wieder aufgespielt, auch erstmal Zeit, Datum, Helligkeit gelesen, Beschattungsobjekt auf ein gesetzt... Kommt immer wieder ERR: DATE, was dann erst nach einer Weile wieder verschwindet.

              Noch etwas ungewöhnliches: Ich habe in beiden Jalousie-Aktoren exakt die gleichen Koordinaten eingegeben, trotzdem weicht die Elevation um 1° voneinander ab.

              Editiert, weil aus ERR: DATE (ohne Leerzeichen) ein grinsendes Smiley wird... ERRATE
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von sonnenschirmer; 28.06.2017, 21:20.
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Inzwischen hat der Aktor das UTC+2 verarbeitet. Nun passt die Elevation. Aber ob dies der Plan war?
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Und gleich noch eine Info hinterher. Habe von einem anderen user eine PN bekommen:

                  Ich hatte genau dasselbe Problem wie du, d.h. Falsche Sonnenstandswerte beim MDT Jal Rev. 4.0, das Problem ist ab Rev. 4.1 behoben.
                  Der Service sollte Dir mit einem Firmwareflashupdate helfen können.


                  hjk dann werde ich mich wohl mal an euren Support wenden?
                  Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    R4.0 braucht die Zeit ohne Sommer-/Winterzeitumschaltung. Ab R4.1 ist das korrigiert.
                    Das kannst du mit dem Support besprechen. Oder wenn die Zeit nur für die Jal gebraucht wird, einfach umschalten. Spart das Update bzw. den Ausbau.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo hjk nein, ich brauche die Zeit auch für meine Taster und Zeitschaltuhren.

                      Wie muss ich zur Korrektur vorgehen?
                      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                        Hallo hjk nein, ich brauche die Zeit auch für meine Taster und Zeitschaltuhren.

                        Wie muss ich zur Korrektur vorgehen?
                        Den Support kontaktieren

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo hjk inzwischen hatte ich Kontakt zu eurem netten Support. Den Aktor müsste ich zum Ändern der Firmware einsenden. Mir wurde zwar zugesichert, die Firmware-Änderung schnellstmöglich in der Produktion umzusetzen und den Aktor spätestens einen Tag nach Eingang, vielleicht sogar am gleichen Tag, zurück zu senden. Dann würde ich aber trotzdem einige Tage (ausbauen, versenden, Firmware aufspielen, zurück senden, wieder einbauen), im Idealfall ca. 3 Tage, worst case aber auch länger, ohne Jalousieaktor und somit ohne Verdunklung in den Schlafräumen dasitzen. Dies ist natürlich, vor allem jetzt im Hochsommer, nicht schön.

                          Mit dem Support habe ich jetzt folgendes vereinbart: Ich stelle die Aktoren auf UTC+2 um und bin damit im Moment mit der richtigen Elevation und Azimut unterwegs. Ich schaue, wie dies dann in der Zeit mit Winterzeit funktioniert. Falls die Lösung s nicht praktikabel ist, würde ich gegebenenfalls dann den Aktor zur Reperatur einsenden, im Winter könnte ich auch eher ein paar Tage auf Verschattung und Verdunklung verzichten.

                          Ein Vorab-Austausch würde aber bei den Geräten nicht funktionieren?

                          Mein Problem mit den zu weit geschlossenen Lamellen trotz -25% Offset hat sich nun mit der "richtigen" Zeit und dem damit richtigen Azimut auch gleich mit erledigt. Mit -25% verschatten die Jalousien nun nicht mehr ausreichend, so dass ich mich nun an die richtige Einstellung herantasten werde. Jetzt muss nur mal wieder die Sonne scheinen, damit ich hier auch sinnvoll testen kann!

                          VG Heiko


                          PS: Gibt es eigentlich für eure Geräte eine Übersicht der Revisionierung, mit welchen Revisionen neue Features dazu gekommen sind oder welche Bugs beseitigt wurden? Dies habe ich bisher nicht gefunden...
                          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Die Daten stehen meist im Download bei den Datenbanken in der Spalte History. Sie werden meist 1-2 mal im Jahr aktualisiert, falls notwendig.
                            Aber der Jalousieaktor muss bei Gelgegenheit aktualisiert werden.

                            Vorab-Austausch bitte mit dem Support besprechen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Vorab-Austausch bitte mit dem Support besprechen.
                              Da wollte der Support nicht so recht ran... Aussage war, dass nur der bestehende Aktor aktuallisiert, dieser aber nicht ausgetauscht werden könne...
                              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                              Heiko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X