Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor .02, Verhalten am Ende der automatischen Verschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo hjk ich habe mich eine Weile nicht mehr zu dem Thema gemeldet, da Ferien waren und die Kinder später ins Bett gegangen sind. Nun ist aber die schöne Zeit vorbei, die Kinder gehen teilweise wieder ins Bett, bevor die automatische Beschattung beendet wird.

    Hier mal die Stati: Fahre ich die Jalousien nun aus der "Auto Sun Pos" nach unten, bekomme ich vom Aktor die Rückmeldung "down". Demnach sollte das Fenster auch aus der automatischen Beschattung herausfallen. Nun wird es aber so dunkel bzw fällt das Fenster aus der Beschattungsrichtung, so dass der Aktor die automatische Beschattung beendet. Für die betroffenen Fenster erhalte ich nun auch den Status "Sun Pos End" und die Jalousie fährt nach oben... Und die Kinder rufen, der WAF sinkt ins Bodenlose...

    Noch was anderes: An allen Fenstern schließe ich abends per Zentralbefehl die Jalousien aufgrund der Dämmerung, bei einigen lasse ich diese dann aber morgens nicht automatisch hochfahren, sondern manuell nach bedarf (Schlafräume). Dies klappt auch absolut zuverlässig. Nun waren wir ein paar Tage weg, so dass ich beim Heimkommen erwartet hätte, dass die Jalousien der Schlafräume unten sind. Waren sie aber nicht... Also muss die automatische Beschattung diese am Ende des Sonnenschutzes auch wieder nach oben gefahren haben?

    Ach so, sowohl das automatische Schließen der Jalousien bei Dunkelheit als auch das manuelle Schließen in den Kinderschlafzimmern passiert per "ab" Befehl, also nicht über eine absolute Position.

    Ich nutze den Jalousieaktor in der R 4.0. Diese Revision weisst ja auch den Fehler mit der Sommerzeit auf und lief gemäß eures Changelog auch nur 14 Tage vom Band. Kann es also evtl. sein, dass hier am Anfang der Produktion noch andere Bugs als die falsche Zeit auf dem Bus aufgetreten sind?

    Danke dir für ein kurzes Feedback!

    Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #17
      Hallo Heiko,

      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
      Nun ist aber die schöne Zeit vorbei, die Kinder gehen teilweise wieder ins Bett, bevor die automatische Beschattung beendet wird.
      Hier mal die Stati: Fahre ich die Jalousien nun aus der "Auto Sun Pos" nach unten, bekomme ich vom Aktor die Rückmeldung "down". Demnach sollte das Fenster auch aus der automatischen Beschattung herausfallen. Nun wird es aber so dunkel bzw fällt das Fenster aus der Beschattungsrichtung, so dass der Aktor die automatische Beschattung beendet. Für die betroffenen Fenster erhalte ich nun auch den Status "Sun Pos End" und die Jalousie fährt nach oben...
      Dazu muss in Erweiterte Sperrfunktion der Parameter "Automatische Sperre absolute Position bei Aus/Ab" aktiviert sein. Dann geht das.

      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
      Noch was anderes: An allen Fenstern schließe ich abends per Zentralbefehl die Jalousien aufgrund der Dämmerung, bei einigen lasse ich diese dann aber morgens nicht automatisch hochfahren, sondern manuell nach bedarf (Schlafräume). Dies klappt auch absolut zuverlässig. Nun waren wir ein paar Tage weg, so dass ich beim Heimkommen erwartet hätte, dass die Jalousien der Schlafräume unten sind. Waren sie aber nicht... Also muss die automatische Beschattung diese am Ende des Sonnenschutzes auch wieder nach oben gefahren haben?
      Ich habe das gerade mal getestet, das funktioniert einwandfrei. Könnte evt. ein kurzer Stromausfall gewesen sein.

      Falls doch was nicht richtig geht, bitte Projektfile und Beschreibung an den Support, dann testen wir das mit deinem Projekt.
      Ohne Projekt ist das sehr schwierig.

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #18
        Nachdem auch ich heute den "ERR: Date"-Diagnosetext zu sehen bekam und dann auf diesen Thread gestoßen bin hiermit ein Tipp und eine kleine Entwarnung:
        In meinem Fall war die Ursache keine alte Revision des MDT Jalousie-Aktors. Der Aktor (bei mir laut Aufkleber eine Revision 5) erhält Datum/Zeit offenbar nur, wenn der Zeitserver aktiv sendet. Das tut mein MDT IP-Gateway maximal alle 10 Minuten (und auch das nur, wenn man es gezielt aktiviert). Nach dem Programmieren des Jalousie-Aktors kann es daher bis zu 10 Minuten dauern, bis ein Datum/Zeit-Telegramm über den Bus geht und die ERR-Meldung verschwindet. Beschleunigen kann man den Vorgang durch Zurücksetzen des IP-Gateways (oder einer anderen Zeitquelle, die nach einem Reset sofort wieder sendet).

        Kommentar


          #19
          Die aktuellen Jalousieaktoren fragen Datum und Uhzeit ab, wenn die Daten während der eingestellten Gerätestartupzeit nicht gekommen sind.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            ich habe auch noch Fragen zum Thema automatische Beschattungen, da ich noch ganz am Anfang meiner "KNX-Karriere" stehe bitte ich um Verständis wenn die Antwort der Frage eigentlich schon klar ist :-)

            Und zwar plane ich gerade zusammen mit meinem Elektriker die KNX Anlage für mein EFH. Beim Thema automatisierte Beschattung kam von ihm immer wieder die Aussage, dass die Automatische Beschattung ein "scheiß" ist, da die Rollläden den ganzen Tag immer hoch und runter fahren. Und auch dann runter fahren, wenn eigentlich überhaut keine Sonne am Fenster ist.

            Wie seht ihr das? Ist das wirklich so oder weiß in dem Fall der Elektriker einfach nicht zu 100% was er da macht?

            Danke für eure Einschätzung.

            Gruß Yeti

            Kommentar


              #21
              Die Aussage ist ao unsinnig und bezieht sich vielleicht auf alte Technik.
              Der Aktor wird so eingestellt (Azimut und Elevation), dass er nur verschattet wenn die Sonne reinkommt.
              Basis kann folgende Einstellung sein:
              Beschattung ein ab 25000 lux, Verzögerung 3-5 min
              Beschattung aus unter 18000 lux, Verzögerung 20-30 min
              Das funktioniert sauber ohne ständiges Hin- und Herfahren. Da fährst auch nichts runter ohne Sonne.

              Kommentar


                #22
                Genau, das funktioniert schon. Ständig rauf und runter wäre das Ergebnis einer ungünstigen/falschen Parametrierung.

                Wobei du "Rolläden" schreibst und man dabei tatsächlich nicht zu voreilig beschatten möchte, denn dunkle Räume sind nicht so angenehm. Bei der Lösung mit Zeitverzögerungen muß man sich entscheiden, ob man an Tagen mit schnell wechselnder Bewölkung lieber mal auf die Verschattung verzichtet (längere Verzögerung bis Beschattung startet) oder ob's auch mal länger dunkel sein darf obwohl draußen grade die Wolken durchziehen. Ich habe hier auch Rolläden und experimentiere gerade mit einem gleitenden Mittelwert als Schaltschwelle, der an solchen Tagen die schnellen Helligkeitsänderungen rausnimmt und eher den längeren Trend der letzten Stunden berücksichtigt. KNX macht's möglich :-)

                Kommentar


                  #23
                  Auch eine Kombination mit der Temperatur /außen oder innen kann die Automatik optimieren. Hysterese und Auslösewerte hängen sehr vom persönlichen Empfinden ab und man muss "seinen" Stil finden.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X