Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX (HS4, X1, oder kompletter Verzicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX (HS4, X1, oder kompletter Verzicht)

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir kurz vorstellen. Mein Frau und ich planen 2018 zu bauen. Ich habe Elektrotechnik und Informatik studiert und setzte KNX für unseren Neubau als MUSS :-)

    Die Situation ist bei uns ein wenig speziell:

    Aktuell haben wir in unserer Wohnung ein eigens programmiertes Smart-Home (kein KNX-Anteil) auf Basis von C# .NET. Ich habe einen Server welcher alle Kommunikation zu den Mediengeräte übernimmt (Beamer, Leinwand, Kodi/XMBC, AVR, TV, NAS, Roomba, Subwoofer, Wetterdienste, Maildienste ect..). Dies wurde durch mich selbst programmiert. Der Server unterstützt ebenfalls Szenen und Logik-Feature. Als Client gibt es ebenfalls eine eigens programmierte Visu in C# welches auf jedem PC oder Win-Tablet (für billiges Geld) installiert werden kann. Der Server unterstützt somit Multi-Clients.

    Der Server und die Client-App (optisch extrem flexfibel durch C# WPF und Skin-Support) ist gesetzt und kommt so auch in den Neubau. Somit keine teuren GIRA-Visu-Clients. Angedacht ist ein fest-installiertes Visu im EG und OG, sowie 2-3 Tablets 1x im Wohnzimmer, Arbeitszimmer, evtl. Keller usw.... alle Visus mit HW würden mich ca. 1000€ kosten (bekommt man gebraucht als 3-4 Jahre altes Win-Tablet extrem günstig)

    So nun zur spannenden Frage: Welche Szenario bietet sich an, um die aktuelle Situation mit KNX zu erweitern. Folgende Varianten haben ich im Kopf:

    1) KNX-Geräte ohne HS, X1 oder ähnlichem. Direkte Anbindung des KNX-IP-Routers an meinen C#-Server. Dies würde bedeuten, dass ich das KNX-IP-Protokoll für die Kommunikation kennen muss. Die Spezifikation kosten meines Wissens nach > 1000€?!. Ich würde dann die Basis-Intelligenz direkt in den KNX-Geräten lassen und Logik und komplexere Themen mit dem C#-Server abbilden.

    2) Verwendung eines HS für die komplexere Logik der KNX-Geräte (Basis-Intelligenz wieder direkt in den KNX-Geräten). Der HS stellt dabei ein Gateway zum C# Server dar, welcher immer der Master ist. Durch den HS umgehe ich somit den KNX-Protokoll-Implementierungsaufwand. Muss den HS aber kaufen :-(

    3) Verwendung eines HS nur als KNX-Kommunikations-Gateway (Basis-Intelligenz wieder direkt in den KNX-Geräten) zum C# Server dar, welcher immer der Master ist. Durch den HS umgehe ich somit nur den KNX-Protokoll-Implementierungsaufwand. Muss den HS aber kaufen :-(

    Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Tendiere zu Variante 3. - da das Implementieren des KNX-Protokolls wahrscheinlich den Zeitrahmen sprengt und ich mit einem HS in der Hinterhand die höchste Flexibilität habe. Wie sind eure Erfahrungen KNX-Daten über den HS als Gateway für anderen Anwendungen auf das Netzwerk zu legen? Wie einfach kann beim HS eigens definierte IP-Protokolle implementiert werden? Habt ich noch andere Ideen?

    Besten Dank schon mal!

    Gruß Markus

    #2
    Du brauchst nur eine KNX IP Schnittstelle oder Router, Kostenpunkt 120-300€
    Wenn ich das so rauslese baust du dir ja die Anbindung selbst.

    Also Variante 1

    Such mal bei Github nach KNX, dort gibt es schon einige Implementierungen in den verschiedensten Sprachen, aber auch Umsetzer z.B. KNX <-> MQTT

    Alternativen, die du hier im Forum findest: knxd, openhab, edomi
    Zuletzt geändert von mawa; 19.06.2017, 09:55.
    Das S in IoT steht für Security

    Kommentar


      #3
      Hi Markus,

      dann rate ich Dir mal, Dich hier im Forum erstmal hinsichtlich weiterer Logik- und/oder Visu-Möglichkeiten zu informieren! Wenn Du Spass hast, einen Logik-Server selber zu implementieren, nur zu. Mit dem Gedanken habe ich ganz am Anfang auch mal gespielt aber schlussendlich war es mir neben all den anderen anstehenden Dingen viel zu aufwändig. Vor allem, um das dann dauerhaft zu pflegen! Du willst ja schliesslich in dem Haus wohnen und es nicht dauerhaft als ein Testlabor betrachten oder gerade dann etwas flicken müssen, wenn Du dazu weder Zeit noch Lust hast.

      Aber unabhängig davon: Die Protokoll-Spezifikation ist soviel ich weiss kostenlos verfügbar, das wäre also kein Thema. Den HS kannst Du Dir völlig schenken, da solltest Du Dir unbedingt Edomi ansehen. Hier im Forum zu finden. Damit kannst Du sowohl Logik-Engine als auch Visu-Server vollständig erschlagen und musst nicht selber noch soetwas programmieren. Allein mit den Möglichkeiten wirst Du genug Potential haben, die Abende zu verbringen...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei IP-Symcon vorbei. Evtl. wäre das etwas für Dich.

        Kommentar


          #5
          Ja, die Spezifikationen kannst du kostenlos im https://my.knx.org Shop bestellen.
          Das S in IoT steht für Security

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Du willst ja schliesslich in dem Haus wohnen und es nicht dauerhaft als ein Testlabor betrachten
            Och manch einem macht das Spaß, die Frage ist nur ob die Regierung da mitspielt

            Das S in IoT steht für Security

            Kommentar


              #7
              VIelen Dank für die raschen Antworten...

              das es die Spec kostenlos gibt, war mit so nicht bewusst - habe allerdings meine Zweifel ob diese (https://my.knx.org) die detailleirten IP-Protokollaufbau beinhaltet (Header, Nutzdatem bis auf Byte/Bit-Level, Timeoutkontrolle, usw...) - werde mir es aber auf jeden Fall anschauen.

              Bei Github habe bereits gesucht - allerdings bis jetzt noch nichts vernünfitges für C# gefunden. Manche Libs bieten halt nur einen beschränkten Umfang der KNX-Protokoll-Features (sofern ich dies richtig verstanden habe).

              Der Aufwand mit der eigens C#-Server / Visu-Client-Lösung ist da jetzt die Basis-Dienste fehlerfrei laufen minimal. Die KNX-Erweiterung wird zwar sportlcih, aber denke dass müsste zu schaffen sein. BZgl. Aufwand wäre wahrscheinlich die HS-Variante die bessere Lösung. Wobei ich mit der Lösung ebenfalls den Kommunkations-Gateway zwischen HS und C#-Server implementieren muss.

              Optisch muss ich leider sagen, dass mir einfach die bekannten Visu nicht gefallen (habe leider da sehr hohe Ansprüche - auch meine Frau :-)).... was nun auch dazu geführt hat ein eigenen C#-Client VISU zu basteln. Aktuell muss ich sagen, dass ich mit dieser Varainte sehr zufrieden bin (optisch als auch funktional).

              Hat evlt. jemand von euch Erfahrung einer direkten KNX Anbindung mit C#? Super wäre es wenn es eine vollstädnige DLL gibt welche ich einfach im Projekt verwenden kann. Naja wünschen darf man ja mal ..... :-)

              Kommentar


                #8
                habe jetzt die konstenloste Spec heruntergeladen. Vielen Dank. Extrem umfassend mit allen notwendigen Informationen

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du sowieso C# programmierst, kannst du auch die Falcon-Bibliothek der KNX benutzen, die nimmt dir die Implementierung des KNXnet/IP-Protokolls und des KNX-Stacks ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Wenn du sowieso C# programmierst, kannst du auch die Falcon-Bibliothek der KNX benutzen, die nimmt dir die Implementierung des KNXnet/IP-Protokolls und des KNX-Stacks ab.
                    laut Google müsste das Falcon SDK unter https://my.knx.org/ verfügbar sein. Finde aber leider auf der Page nichts... hast du mir einen aktuellen Link? Dank

                    Kommentar


                      #11
                      https://my.knx.org/de/downloads/falcon

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Noddell Beitrag anzeigen
                        Optisch muss ich leider sagen, dass mir einfach die bekannten Visu nicht gefallen (habe leider da sehr hohe Ansprüche - auch meine Frau :-))....
                        Bei EDOMI (oder auch HS und viele andere) hast Du die volle Kontrolle - d.h. *DU* erstellst die Visu und das Design der selben. Möglich ist dabei prinzipiell alles, was ein Browser so darstellen kann. Andere Systeme sind da deutlich unflexibler, dafür kommst Du aber schneller ans Ziel.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Noddell Beitrag anzeigen
                          Optisch muss ich leider sagen, dass mir einfach die bekannten Visu nicht gefallen (habe leider da sehr hohe Ansprüche - auch meine Frau :-)).... was nun auch dazu geführt hat ein eigenen C#-Client VISU zu basteln. Aktuell muss ich sagen, dass ich mit dieser Varainte sehr zufrieden bin (optisch als auch funktional).
                          Nur so aus Neugier... Magst du mal was zeigen? Nur, um mal die Richtung zu sehen. Man ist ja immer auf der Suche nach Inspiration.

                          Kommentar


                            #14
                            würde mich auch interessieren
                            Das S in IoT steht für Security

                            Kommentar


                              #15
                              Einfach mal hier blättern...
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X