Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Kabel wird direkt an einem Steckplatz auf der Platine angeschlossen und oben aus dem Gerät geführt. Dann nur noch auf 3 Aktorkanäle gelegt und fertig.
Das Kabel heißt APBK 1 und ist für die Zusatzfunktionen. Bekommst Du zB. bei Wolf onlineshop.
Bei der AP310 braucht man kein Kabel mehr, die Kontakte sind am Anschlußpanel herausgeführt. Siehe Handbuch S. 16. Konfiguration über iFlow im Installateur-Modus.
Die Bedienungsanleitung ist leider sehr mager und erst nach Installation des iFlow-Tools und starten als Demo im Installateur-Modus sieht man, was möglich ist. Leider sind es nur zwei Eingänge. Damit könnte man z.B. mit nem Schaltaktor auf Stufe 2 und 3 schalten, wenn man 1 als Standard wählt. Aber dann fehlt die "Sicherheitsrelevante Abschaltung" zum Beispiel bei Feueralarm und kurzzeitig auf 4 kann man auch nicht schalten.
Die Bedienungsanleitung ist leider sehr mager und erst nach Installation des iFlow-Tools und starten als Demo im Installateur-Modus sieht man, was möglich ist. Leider sind es nur zwei Eingänge. Damit könnte man z.B. mit nem Schaltaktor auf Stufe 2 und 3 schalten, wenn man 1 als Standard wählt. Aber dann fehlt die "Sicherheitsrelevante Abschaltung" zum Beispiel bei Feueralarm und kurzzeitig auf 4 kann man auch nicht schalten.
Wie werden die Kontakte des Digitaleingangsteckers belegt? Pin 2 und 3 sind klar, ist nun eine Schaltspannung von 12V (Pin1 wird belegt) oder nur ein potentialfreier Schaltkanal erforderlich (Pin 4 wird belegt und die Abfragespannung liefert die Lüftungsanlage selbst)?
Mit welchem Aktor kann die Steuerung der Lüfterstufen am besten umgesetzt werden?
Wie werden die Kontakte des Digitaleingangsteckers belegt? Pin 2 und 3 sind klar, ist nun eine Schaltspannung von 12V (Pin1 wird belegt) oder nur ein potentialfreier Schaltkanal erforderlich (Pin 4 wird belegt und die Abfragespannung liefert die Lüftungsanlage selbst)?
Mit welchem Aktor kann die Steuerung der Lüfterstufen am besten umgesetzt werden?
Hast du das mittlerweile bei dir umgesetzt? Wenn ja, könntest du die Details erläutern?
Also der Edomi LBS für die 310 läuft bei mir zuverlässig.
Das glaube ich gerne, bei mir besteht derzeit allerdings kein konkreter Anlass, EDOMI zusätzlich zu meinem X1 zu betreiben. Und "nur" für die P310-Anbindung finde ich das auch etwas übertrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar