Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Avent P310 an KNX-BUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Kabel wird direkt an einem Steckplatz auf der Platine angeschlossen und oben aus dem Gerät geführt. Dann nur noch auf 3 Aktorkanäle gelegt und fertig.
    Das Kabel heißt APBK 1 und ist für die Zusatzfunktionen. Bekommst Du zB. bei Wolf onlineshop.
    Zuletzt geändert von algo2; 02.07.2017, 08:53.

    Kommentar


      #17
      Laut dem Onlinehandel passt die nicht für die 310, klar würde ja keiner die unsinnige App kaufen, wenn man sie Lüftung so einfach einbinden könnte.

      Kommentar


        #18
        Bei der AP310 braucht man kein Kabel mehr, die Kontakte sind am Anschlußpanel herausgeführt. Siehe Handbuch S. 16. Konfiguration über iFlow im Installateur-Modus.

        Kommentar


          #19
          Also kein einfaches verbinden mit Knx mehr möglich.

          Kommentar


            #20
            Die Bedienungsanleitung ist leider sehr mager und erst nach Installation des iFlow-Tools und starten als Demo im Installateur-Modus sieht man, was möglich ist. Leider sind es nur zwei Eingänge. Damit könnte man z.B. mit nem Schaltaktor auf Stufe 2 und 3 schalten, wenn man 1 als Standard wählt. Aber dann fehlt die "Sicherheitsrelevante Abschaltung" zum Beispiel bei Feueralarm und kurzzeitig auf 4 kann man auch nicht schalten.

            Hier auch noch weitere Infos zum möglichen Auslesen per Modbus, theoretisch sollte darüber auch das Steuern möglich sein:
            https://www.msxfaq.de/tools/prtg/prtg-pluggit.htm
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Dante Beitrag anzeigen
              Die Bedienungsanleitung ist leider sehr mager und erst nach Installation des iFlow-Tools und starten als Demo im Installateur-Modus sieht man, was möglich ist. Leider sind es nur zwei Eingänge. Damit könnte man z.B. mit nem Schaltaktor auf Stufe 2 und 3 schalten, wenn man 1 als Standard wählt. Aber dann fehlt die "Sicherheitsrelevante Abschaltung" zum Beispiel bei Feueralarm und kurzzeitig auf 4 kann man auch nicht schalten.
              Wie werden die Kontakte des Digitaleingangsteckers belegt? Pin 2 und 3 sind klar, ist nun eine Schaltspannung von 12V (Pin1 wird belegt) oder nur ein potentialfreier Schaltkanal erforderlich (Pin 4 wird belegt und die Abfragespannung liefert die Lüftungsanlage selbst)?
              Mit welchem Aktor kann die Steuerung der Lüfterstufen am besten umgesetzt werden?

              Kommentar


                #22
                Also der Edomi LBS für die 310 läuft bei mir zuverlässig.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kenix Beitrag anzeigen

                  Wie werden die Kontakte des Digitaleingangsteckers belegt? Pin 2 und 3 sind klar, ist nun eine Schaltspannung von 12V (Pin1 wird belegt) oder nur ein potentialfreier Schaltkanal erforderlich (Pin 4 wird belegt und die Abfragespannung liefert die Lüftungsanlage selbst)?
                  Mit welchem Aktor kann die Steuerung der Lüfterstufen am besten umgesetzt werden?
                  Hast du das mittlerweile bei dir umgesetzt? Wenn ja, könntest du die Details erläutern?

                  Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                  Also der Edomi LBS für die 310 läuft bei mir zuverlässig.
                  Das glaube ich gerne, bei mir besteht derzeit allerdings kein konkreter Anlass, EDOMI zusätzlich zu meinem X1 zu betreiben. Und "nur" für die P310-Anbindung finde ich das auch etwas übertrieben.

                  Kommentar


                    #24
                    Hab die Steuerung der Lüftung noch nicht umgesetzt, da mir im Moment die Zeit fehlt. Werde aber berichten, sobald es erledigt ist und funktioniert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X