Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultraschallsensor mit KNX/EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von smai Beitrag anzeigen
    Es gibt KNX-Zeitschaltuhren, Wetterstatnen mit GPS, welche die Uhrzeit auf den Bus senden, IP Interfaces mit NTP.
    Nach einer Stunde aus braucht aber all das eigentlich nicht, das ist eher eine Treppenlichtfunktion.
    Für die Nachtsperre ist halt die Frage, wie die Nacht definiert ist. Hängt es von der Zeit ab, oder z.B. von einer Szene "Schlafen".

    Wenn du nicht endlich mit deinen Anforderungen als ganzes rausrückst, kann dir hier niemand helfen.


    Nachtrag: Die zweite wichtige Frage ist noch, welche KNX-Geräte du bereits hast.

    Das liegt daran, weil ich selbst noch nicht genau weiß, wie ich das alles realisieren will, es sind bestimmt Dinge noch offen. Es soll eine Sperre drinnen sein, die ab 18 Uhr es nicht mehr zulässt die Pumpe zu starten. bzw. falls vorher die Pumpe beispielsweise gegen 15 Uhr für 6 Stunden gestartet wurde, soll diese automatisch um 18 Uhr bereits ausgehen.


    Ich habe wenig Ahnung auf dem Gebiet würde aber gerne dazu lernen. Ob die Steuerung unbedingt eine SPS sein muss, weiß ich nicht, es sind bestimmt auch einfachere Lösungen möglich, aber eine SPS ist mir halt bekannt.
    Bisher ist die Pumpe über KNX mit dem restlichen Schaltkreis verbunden, dazu zählen eine exterene Zeitschaltuhr und ein aus an Knopf, was beides durch die neue Steuerung in Kombination mit dem Ultraschallsensor ersetzt werden soll.
    Es tut mir leid, wenn immer noch Infos fehlen, ich versuche diese aber gerne nachzuliefern.

    Danke

    Kommentar


      #17
      Das sind alles Anforderungen, die sich mit einem der gängigen KNX-Logikserver erschlagen lassen (vermutlich würde sogar ein Logikmodul reichen).

      Gira Homeserver wäre die teure Variante, Domovea oder EibPC als Mittelklasse, Edomi als kostenlose Variante - in jeder Leistungsklasse gibt es noch mehr. Eine SPS für ein paar Logikverknüpfungen zu verbauen klingt deutlich zu aufwändig.

      Kommentar


        #18
        Das sag ich ja auch die ganze Zeit.

        Die Frage ist nur noch, ob ein Logikmodul reicht oder ob ein Server benötigt wird. Evtl. reichen ja sogar die Funktionen in vorhandenen Geräten, wie Treppenlichtfunktion im Schaltaktor und Sperrung per Szene oder Zeitschaltuhr.

        Aber dafür müsste man halt erst wissen, was an Logik gefordert ist und welche Geräte vorhanden sind bzw. eh neu beschafft werden müssen (wie z.B. der Schaltaktor).

        Kommentar


          #19
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Das sind alles Anforderungen, die sich mit einem der gängigen KNX-Logikserver erschlagen lassen (vermutlich würde sogar ein Logikmodul reichen).

          Gira Homeserver wäre die teure Variante, Domovea oder EibPC als Mittelklasse, Edomi als kostenlose Variante - in jeder Leistungsklasse gibt es noch mehr. Eine SPS für ein paar Logikverknüpfungen zu verbauen klingt deutlich zu aufwändig.
          Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Logikmodul sieht gut aus. Hat es auch die Funktion, dass es automatisch auch nach einem Stromausfall oder sonstigen die Zeit eingestellt wird? Leider ist kein Knopf auf dem Logikmodul vorhanden, mitwelchen ich die Pumpe starten könnte unabhängig von der Zeitschaltung. Wäre eine alternative Signalgebung über einen Knopf implementierbar?

          Kommentar


            #20
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            Das sag ich ja auch die ganze Zeit.

            Die Frage ist nur noch, ob ein Logikmodul reicht oder ob ein Server benötigt wird. Evtl. reichen ja sogar die Funktionen in vorhandenen Geräten, wie Treppenlichtfunktion im Schaltaktor und Sperrung per Szene oder Zeitschaltuhr.

            Aber dafür müsste man halt erst wissen, was an Logik gefordert ist und welche Geräte vorhanden sind bzw. eh neu beschafft werden müssen (wie z.B. der Schaltaktor).
            Ist es über das KNX Logikmodul möglich die Pumpe anzusteuern die bereits mit KNX verbunden ist? Bei dem einen Logikmodul steht, dass es nur bis 10V Aktoren schalten kann.

            Kommentar


              #21
              Ein Logikmodul macht nur Logik und sendet auf eine GA eine 0/1 und z.B. ein Aktor nimmt dann diese GA als Schaltbefehl.
              Warum sollte ein logikmodul ein eignes Relais haben?

              Es gibt einige aktoren die je kanla auch kleine UND7Oder Logiken können aber wenn die nicht als Logik genügen verbruacht man die kanäle das kann schnell teurer werden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Öhm, was?
                Nimm mir das jetzt nicht übel, aber hast du irgend eine Ahnung, was KNX ist?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Othello22 Beitrag anzeigen

                  Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Logikmodul sieht gut aus. Hat es auch die Funktion, dass es automatisch auch nach einem Stromausfall oder sonstigen die Zeit eingestellt wird? Leider ist kein Knopf auf dem Logikmodul vorhanden, mitwelchen ich die Pumpe starten könnte unabhängig von der Zeitschaltung. Wäre eine alternative Signalgebung über einen Knopf implementierbar?
                  Wir sind ja im Einsteigerforum. Es gibt viele Möglichkeiten, das umzusetzen, was du willst. Grob würde ich Folgendes vorschlagen:
                  • Du brauchst einen Schaltaktor, der die Pumpe ein- und ausschalten kann. Ich weiß nicht, ob du schon einen hast, ansonsten gingen z.B. von MDT AKK-01UP.03 (Unterputzgerät, das in einer Dose verschwinden kann) oder AKK-0216.03 (für den Schaltschrank). Solltest du andere Hersteller bevorzugen, gehen natürlich auch ABB, Merten, Jung, Gira, Hager, Siemens, ... - die Auswahl ist riesig.
                  • Du musst den Ultraschallsensor an den Bus bekommen (hast du den schon?). Wenn ich jetzt mal willkürlich den Sick UM30 nehme, hat der einen Analogausgang 0-10V. Das kannst du z.B. an einen Analogeingang ABB AE/S4.1.1.3 klemmen.
                  • Für die Uhrzeit gibt es z.B. den Merten 677290, der DCF77-Zeit auf den Bus liefert.
                  • Für die Auswertung das o.g. Logikmodul.
                  • Für manuelle Ansteuerung einen Taster, z.B. MDT BE-GT04W.01. Der hat auch LEDs, die sich ansteuern lassen, so dass du den Status anzeigen lassen kannst. Wenn das für eine rauhere Umgebung geeignet sein soll, gibt es auch dafür Lösungen.


                  Sichtbar ist am Ende nur der Taster. Alles andere verschwindet im Schaltschrank oder einer UP-Dose.

                  Mit dem Sensor zusammen komme ich auf Materialkosten von grob überschlagen 700 EUR. Dazu kommt noch Montage und Inbetriebnahme. Leider wissen wir nicht, was du schon hast und welche Leitungen schon wo liegen. Gibt es eine Skizze?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen

                    Wir sind ja im Einsteigerforum. Es gibt viele Möglichkeiten, das umzusetzen, was du willst. Grob würde ich Folgendes vorschlagen:
                    • Du brauchst einen Schaltaktor, der die Pumpe ein- und ausschalten kann. Ich weiß nicht, ob du schon einen hast, ansonsten gingen z.B. von MDT AKK-01UP.03 (Unterputzgerät, das in einer Dose verschwinden kann) oder AKK-0216.03 (für den Schaltschrank). Solltest du andere Hersteller bevorzugen, gehen natürlich auch ABB, Merten, Jung, Gira, Hager, Siemens, ... - die Auswahl ist riesig.
                    • Du musst den Ultraschallsensor an den Bus bekommen (hast du den schon?). Wenn ich jetzt mal willkürlich den Sick UM30 nehme, hat der einen Analogausgang 0-10V. Das kannst du z.B. an einen Analogeingang ABB AE/S4.1.1.3 klemmen.
                    • Für die Uhrzeit gibt es z.B. den Merten 677290, der DCF77-Zeit auf den Bus liefert.
                    • Für die Auswertung das o.g. Logikmodul.
                    • Für manuelle Ansteuerung einen Taster, z.B. MDT BE-GT04W.01. Der hat auch LEDs, die sich ansteuern lassen, so dass du den Status anzeigen lassen kannst. Wenn das für eine rauhere Umgebung geeignet sein soll, gibt es auch dafür Lösungen.



                    Sichtbar ist am Ende nur der Taster. Alles andere verschwindet im Schaltschrank oder einer UP-Dose.

                    Mit dem Sensor zusammen komme ich auf Materialkosten von grob überschlagen 700 EUR. Dazu kommt noch Montage und Inbetriebnahme. Leider wissen wir nicht, was du schon hast und welche Leitungen schon wo liegen. Gibt es eine Skizze?
                    Vielen vielen Dank für deinen Beitrag, er hat mir sehr weiter geholfen und ich habe anhand der Komponenten jetzt viel viel mehr verstanden vom gesamten System!!!
                    Deine Ausführungen sind sehr sehr gut und ich kann fast alles gebrauchen. Ein Problem hab ich noch: Ich bräuchte noch einen Analogeingang mit 2 Eingängen (an sich nur einen für den Sensor, aber es gibt wohl nur die 2er Ausführung) der mit REG ist. Habe da viel gesucht und finde immer nur 4fache. Gibt es überhaupt 2fach mit REG?

                    Desweiteren brächte ich für die vielen Verbraucher wohl eine externe Spannungsversorgung. Die kann ich ja einfach über die weiße und gelbe Leitung des KNX Buskabels laufen lassen. Ich habe da mal das hier gefunden: https://www.voltus.de/?cl=details&an...FcMYGwod5QoGuw
                    An sich benötigt das Logikmodul der Analogeingang und das Tasterfeld die Versorgung. Reicht es wenn ich da nur einen Bus an das Netzteil lege und dieses dann von Gerät zu Gerät weiterschleife?
                    Wie die genaue Verkabelung aussieht weiß ich noch nicht genau.

                    Kommentar


                      #25
                      Du brauchst keine externe Spannungsversorgung für weiss/gelb, sondern eine KNX-Spannungsversorgung, deren Spannung über rot/schwarz läuft (wie die von dir verlinkte auch eine ist).
                      Aber ich bin weiterhin etwas verwirrt. Ich hatte dich so verstanden, dass bereits ein KNX-Bus vorhanden ist. Dann muss ja auch eine Spannungsversorgung da sein.
                      Wird denn die bestehende KNX-Anlage nicht von dir betreut und programmiert? Oder existiert diese noch gar nicht?

                      Du hast meine zweimalige Frage nach existierenden Geräten leider nicht beantwortet. Wie ich schon erwähnt hatte, brauchst du je nach bestehenden Geräten weder extra einen DCF-Empfänger noch eine Logikengine.
                      Falls der Taster gleich in der Nähe des Sensors bzw. des Analogeingangs angebracht wird, kannst du allenfalls auch einen beliebigen konventionellen Taster verwenden und als potenzialfreien Kontakt an den Analogeingang hängen.

                      Der 4-fach Eingang ABB AE/S 4 hat gegenüber dem zweifachen AE/A 2 übrigens noch den Vorteil, dass er die Spannung für den Sensor zur Verfügung stellt und dieser damit keine separate Hilfsspannungsversorgung braucht. Damit relativieren sich die 47€ Preisunterschied weitgehend.

                      KNX ist betreffend der Verkabelung sehr flexibel, es können fast beliebig Baum-, Stern- und Linientopologie gemischt werden, nur Ringe sind zu vermeiden.
                      Das heisst, du kannst eigentlich bei jeder Klemme abzweigen.

                      Kommentar


                        #26
                        Als 2-fach Analogeingang gibt es den MDT AIO-0210V.01 als UP Version für die Abzeigdose. Für REG gibt es nur die 4-fach Version AIO-0410V.01.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Du brauchst keine externe Spannungsversorgung für weiss/gelb, sondern eine KNX-Spannungsversorgung, deren Spannung über rot/schwarz läuft (wie die von dir verlinkte auch eine ist).
                          Aber ich bin weiterhin etwas verwirrt. Ich hatte dich so verstanden, dass bereits ein KNX-Bus vorhanden ist. Dann muss ja auch eine Spannungsversorgung da sein.
                          Wird denn die bestehende KNX-Anlage nicht von dir betreut und programmiert? Oder existiert diese noch gar nicht?

                          Du hast meine zweimalige Frage nach existierenden Geräten leider nicht beantwortet. Wie ich schon erwähnt hatte, brauchst du je nach bestehenden Geräten weder extra einen DCF-Empfänger noch eine Logikengine.
                          Falls der Taster gleich in der Nähe des Sensors bzw. des Analogeingangs angebracht wird, kannst du allenfalls auch einen beliebigen konventionellen Taster verwenden und als potenzialfreien Kontakt an den Analogeingang hängen.

                          Der 4-fach Eingang ABB AE/S 4 hat gegenüber dem zweifachen AE/A 2 übrigens noch den Vorteil, dass er die Spannung für den Sensor zur Verfügung stellt und dieser damit keine separate Hilfsspannungsversorgung braucht. Damit relativieren sich die 47€ Preisunterschied weitgehend.

                          KNX ist betreffend der Verkabelung sehr flexibel, es können fast beliebig Baum-, Stern- und Linientopologie gemischt werden, nur Ringe sind zu vermeiden.
                          Das heisst, du kannst eigentlich bei jeder Klemme abzweigen.
                          Entschuldige bitte, das liegt daran, dass ich selbst noch nicht vor Ort war. Mir ist nur bekannt, dass provisorisch bereits ein KNX Kabel zur Pumpe gelegt wurde, ansonsten ist Richtung Automation nichts vorhanden.
                          Bei dem 4er REG habe ich wohl keine andere Möglichkeit als dieses zu kaufen. Ich werde trotzdem ein Netzteil benötigen, um die anderen Komponenten mit Spannung zu versorgen.
                          Danke für deine Hinweise!

                          Ist das von mir verlinkte Netzteil ausreichend für die Komponenten oder soll ich lieber die 320mA Variante kaufen? Das könnte ich einfach durch berechnen der einzelnen Ströme tun, richtig?

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn die KNX-Installation nur aus einem Kabel besteht, brauchst du aber auch noch ein Interface zum Programmieren (USB oder IP).
                            Und du brauchst die ETS-Software (light oder evtl. inside).
                            Und du musst das Know-how aufbauen.

                            Bist du ganz sicher, dass in dem Gebäude nur dieses eine Kabel existiert und keine KNX-Komponenten? KNX bedeutet ja nicht unbedingt auch Automatisierung.

                            Falls dies tatsächlich so ist, würde ich mir doch nochmal überlegen, ob eine SPS micht günstiger und eimfacher wäre.
                            Das KNX-Kabel ist ja einfach ein 2x2x0,8 Y(St)Y, den Sensor könntest du darüber auch ohne KNX abfragen.

                            Kommentar


                              #29
                              Moin

                              Klingt eigentlich na ner Anwendung für die Siemens Logo. Günstig und einfach zu programmieren

                              Grüsse

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Wenn die KNX-Installation nur aus einem Kabel besteht, brauchst du aber auch noch ein Interface zum Programmieren (USB oder IP).
                                Und du brauchst die ETS-Software (light oder evtl. inside).
                                Und du musst das Know-how aufbauen.

                                Bist du ganz sicher, dass in dem Gebäude nur dieses eine Kabel existiert und keine KNX-Komponenten? KNX bedeutet ja nicht unbedingt auch Automatisierung.

                                Falls dies tatsächlich so ist, würde ich mir doch nochmal überlegen, ob eine SPS micht günstiger und eimfacher wäre.
                                Das KNX-Kabel ist ja einfach ein 2x2x0,8 Y(St)Y, den Sensor könntest du darüber auch ohne KNX abfragen.
                                Das mit der ETS-Software ist mir bereits bekannt, da bekomme ich wohl eine Version vom Arbeitskollegen.
                                Was genau meinst du mit Interface zum Programmieren? Ich danke ich kann mich einfach an das Logikmodul anschließen und es programmieren?!

                                Die Anlage soll mit KNX automatisiert werden, so ist die Vorgabe meines Chefs, denke da ist nicht viel dran zu machen.

                                Inwiefer wäre eine Simens Logo denn besser? Welche Komponenten brächte ich dann nicht und wieso sollte sich das für mich lohnen?

                                Danke schonmal!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X