Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultraschallsensor mit KNX/EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Danke für die schnelle Antwort. Habe leider vergessen die Module aufzulisten, sorry!
    Schaltaktor MDT AKK-0216.03
    Glastaster MDT BE-GT04W.01
    Zeitgeber:Merten 677290

    Habe das mal so versucht, wie du es gemeint hast. Hat funktioniert! Vielen Dank!
    Weiterhin bereitet mir der Zeitgeber das vorher beschriebe Problem!

    Außerdem: Wie aktiviere ich allgemein die Funktion, dass der Taster bzw. das gesamte System, nachdem es einmal den Vorgang (Pumpe an für x Sekunden mit Taster LED Farbveränderung) nachdem er fertig ist nochmal gestartet werden kann. Also eine Art reset stattfindet und ich alles von vorne betätigen kann und es alle Funktionen ausführt?
    Zuletzt geändert von Othello22; 28.07.2017, 10:49.

    Kommentar


      #47
      Der uralte Merten (im Datenblatt ist noch von EIS die Rede) kann kein DPT19. Auf die Schnelle habe ich aber keinen Zeitsender gefunden, der das kann - gefühlt gibt es nur einen, den dann Berker, ABB und Theben nur labeln und dessen Datenblatt die Jahreszahl "2006" trägt.

      Dein Logikmodul fehlt in der Aufzählung leider. Vielleicht kann das ja DPT4/5.


      Die Anforderung mit dem "Reset" (als erneutes Durchlaufen der Sequenz) würde ich so lösen, dass ein Druck auf die entsprechende Fläche des Glastasters die gleiche GA sendet wie das Logikmodul, wenn es die Sequenz startet. Im Grunde ist es ja egal, woher der Startimpuls kommt.
      Zuletzt geändert von l0wside; 28.07.2017, 11:29.

      Kommentar


        #48
        Hey, entschuldige, hatte das Logikmodul vergessen.
        MDT SCN-LOG1.02

        Also ist der Zeitgeber in meiner Anlage vollkommen unnötig? Ich will einfach, dass meine Aktoren nur zwischen 6 und 18 Uhr angeschaltet werden können. Es gibt da auch eine Funktion im Logikmodul (Objekt für Tag/Nacht) habe dort die Zeiten eingegeben und verknüpft mit meiner Bedingung vom Logikmodul, nur leider springt das nie auf true.
        Zuletzt geändert von Othello22; 29.07.2017, 15:36.

        Kommentar


          #49
          Natürlich brauchst du den Zeitgeber, woher soll die Logik sonst wissen, wie spät es ist?
          Du kannst die Datumsinformation aber weglassen, Zeitinformation reicht vollkommen, also DPT10 (meine Aussage zu DPT4/5 oben war falsch gewesen, sorry). Das Logikmodul beherrscht zwar generisch kein DPT10, kann aber mit 3-Byte-Werten umgehen (wie es DPT10 ist). Zu den DPTs solltest du dir http://www.knx.org/fileadmin/templat...king_E1209.pdf zu Gemüte führen. Ob sich die KO in der ETS verknüpfen lassen, kann ich auswendig nicht beantworten.

          Vermutlich wirst du mit dem Logikmodul ein bisschen basteln müssen. Das überlasse ich deiner Kreativität, gefühlt führen mehrere Wege nach Rom.

          Kommentar


            #50
            Hey, habe versucht die PDF trotz meines schlechten Englischs durchzuarbeiten. Auch verschiedene andere Versuche die Zeit mit dem Logikmodul zu verknüpfen haben nicht geklappt.
            Ich schaffe es einfach nicht die beiden zu verbinden. Im Logikmodul habe ich eine Bedingung 2 erstellt, die nur schaltet wenn die Zeit zwischen 6 und 18 Uhr liegt. Dafür muss das Modul aber erstmal die Zeit empfangen. Das einzige was ich da sehe ist das Objekt Datum/Zeit, siehe erstes Bild. Das hat 8byte und ich müsste es wohl mit dem Objekt Uhrzeit aus dem Zeitgeber verknüpfen, siehe zweites Bild. Dieses hat aber nur 3bytes. Verschiedene Umwege habe ich bereits versucht. Zum Beispiel in dem Logikmodul einzustellen, dass der Tag von 6-18Uhr ist und er dann eine 1 schalten soll und das ganze mit der Zeitanfrage des Zeitgebers verknüpfte. Leider ohne Erfolg.
            Ich weiß einfach nicht weiter. Sonst klappt es optimal mit meinen anderen Bedingungen.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #51
              Hey,

              gehe in die Parameter vom Logikmodul --> allgemeine Einstellungen --> Objekte für Datum und Uhrzeit --> getrennte Objekte.

              Du erhältst dann zwei 3byte Objekte die du verknüpfen kannst.

              Gruß,
              Jan

              Kommentar


                #52
                Wow vielen Dank Jan, jetzt klappt es. Ein sehr dummer Fehler!
                Danke!!!

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Gemeinde..

                  Ne LOGO! mit KNX-Modul hätte alles in einem gelöst :-)
                  - Zeit und Datum
                  - Zeitschaltuhren (Tag, Woche, Monat, Jahr, Astro)
                  - Logikfunktionen
                  - Analogeingang für Sitrans Probe LU Ultraschall Sensor (0-6 Meter)
                  - Binäre Eingänge für Taster
                  - Digitale Ausgänge für Pumpe und Ventil
                  - KNX Modul bidirektional

                  Gibt sogar einen Referenzpressebericht "Handeln bevor der Öltank leer ist" oder so ähnlich aus dem Jahr 2006
                  https://www.baufachinformation.de/Ha.../2006099001905

                  Der Sepp Ploch ist übrigens der LOGO! Papst.
                  Hier erklärt er die neue LOGO in Verbindung mit dem KNX Modul
                  https://m.youtube.com/watch?v=jNK0zoSzX1M
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 08.08.2017, 01:51.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #54
                    Gibt es eine Möglichkeit einen Wert doppelt zu nutzen? Ich habe zwei verschiedene Funktionen mit meinem Logikmodul programmiert, teile davon greifen auf die selben Werte des Sensors zurück. Scheinbar kann ich die Werte entweder bei Funktion 1 oder 2 nutzten. Muss ich es als Zentralfunktion deklarieren oder gibt es da andere Möglichkeiten?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Ne LOGO! mit KNX-Modul hätte alles in einem gelöst :-)
                      Hatte ich schon in #15 vorgeschlagen. Man kann die Leute aber nicht zu ihrem Glück zwingen.

                      Gruß,
                      Jan

                      Kommentar


                        #56
                        Ich habe nach wie vor das Problem mit dem mehrfachen Nutzen von KO: Gibt es eine Möglichkeit einen Wert doppelt zu nutzen? Ich habe zwei verschiedene Funktionen mit meinem Logikmodul programmiert, teile davon greifen auf die selben Werte des Sensors zurück. Scheinbar kann ich die Werte entweder bei Funktion 1 oder 2 nutzten. Muss ich es als Zentralfunktion deklarieren oder gibt es da andere Möglichkeiten?
                        Kann mir da jemand helfen?

                        Kommentar


                          #57
                          Warum ziehst du nicht einfach ein zweites KO in die GA mit dem Wert den du doppelt nutzen willst?

                          Gruß,
                          Jan

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                            Warum ziehst du nicht einfach ein zweites KO in die GA mit dem Wert den du doppelt nutzen willst?

                            Gruß,
                            Jan
                            Das habe ich getan, aber beim Werte lesen steht dann nichts und es funktioniert auch nicht. Weswegen ich dachte es ist nur möglich den Wert einmal zu nutzten oder eventuell wird bei der ersten Nutzung der Sensorwert durchgehend eingelesen wodurch er ständig beschäftigt ist

                            Kommentar


                              #59
                              Hey, weiß noch jemand weiter? Stehe immer noch an diesem Problem:
                              Ich habe nach wie vor das Problem mit dem mehrfachen Nutzen von KO: Gibt es eine Möglichkeit einen Wert doppelt zu nutzen? Ich habe zwei verschiedene Funktionen mit meinem Logikmodul programmiert, teile davon greifen auf die selben Werte des Sensors zurück. Scheinbar kann ich die Werte entweder bei Funktion 1 oder 2 nutzten. Muss ich es als Zentralfunktion deklarieren oder gibt es da andere Möglichkeiten?
                              Kann mir da jemand helfen?

                              Kommentar


                                #60
                                Tenbrock hat doch schon geschrieben wie es geht. Wenn das bei dir nicht klappt, dann machst du etwas falsch,

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X