Hallo zusammen,
habe heute Morgen einem Gespräch eines Freundes mit seinem Eli beigewohnt. Es ging dabei um die dimmbare Beleuchtung (nur sechs Kanäle) in seiner Wohnung (Neubau).
Der Eli hat folgende Varianten vorgeschlagen:
KNX 1-10V Dimmaktor + 1-10V dimmbares EVG von Brumberg [1] + 12V LED von Brumberg (CV) [2]
Bitte helft mir hier nochmal auf die Sprünge:
Meines Wissens bedeutet es, wenn eine Niederspannungs-LED welche mit Konstantspannung (hier 12V DC) betrieben wird dimmbar ist, dass dies immer per PWM geschieht (bzw. geschehen muss). Per Strombegrenzung geht es ja nicht, da CV.
Nun ist die oben genannte Variante doch doppelt gemoppelt, oder?
Der KNX-Dimmaktor liefert eine Steuerspannung zwischen 1-10V - das EVG macht daraus PWM und da hängt dann die LED dran.
Jetzt wäre es doch technisch besser, einfach ein nicht dimmbares für LED-Beleuchtung geeignetes 12V-Netzteil zu verwenden und mittels eines KNX-LED-Controllers (z.B. von MDT) das PWM direkt zu erzeugen, oder?
Der Eli hat es so vorgesehen, dass jeder Kreis ein eigenes Netzteil bekommt und die Netzteile alle im Verteiler positioniert werden sollen.
Das ist ja schon problematisch bei 12V und nur 1.5mm² Leitungen - aber sofern man jedes Netzteil einpegelt, würde es doch gehen, oder? Also mal von der höheren Verlustleistung abgesehen...
Vielen Dank!
Viele Grüße
Nico
[1]
https://www.brumberg.com/de/leuchten...-12v-dc-dimmb/
[2]
https://www.voltus.de/?cl=details&an...FQafGwod_BINcQ
habe heute Morgen einem Gespräch eines Freundes mit seinem Eli beigewohnt. Es ging dabei um die dimmbare Beleuchtung (nur sechs Kanäle) in seiner Wohnung (Neubau).
Der Eli hat folgende Varianten vorgeschlagen:
KNX 1-10V Dimmaktor + 1-10V dimmbares EVG von Brumberg [1] + 12V LED von Brumberg (CV) [2]
Bitte helft mir hier nochmal auf die Sprünge:
Meines Wissens bedeutet es, wenn eine Niederspannungs-LED welche mit Konstantspannung (hier 12V DC) betrieben wird dimmbar ist, dass dies immer per PWM geschieht (bzw. geschehen muss). Per Strombegrenzung geht es ja nicht, da CV.
Nun ist die oben genannte Variante doch doppelt gemoppelt, oder?
Der KNX-Dimmaktor liefert eine Steuerspannung zwischen 1-10V - das EVG macht daraus PWM und da hängt dann die LED dran.
Jetzt wäre es doch technisch besser, einfach ein nicht dimmbares für LED-Beleuchtung geeignetes 12V-Netzteil zu verwenden und mittels eines KNX-LED-Controllers (z.B. von MDT) das PWM direkt zu erzeugen, oder?
Der Eli hat es so vorgesehen, dass jeder Kreis ein eigenes Netzteil bekommt und die Netzteile alle im Verteiler positioniert werden sollen.
Das ist ja schon problematisch bei 12V und nur 1.5mm² Leitungen - aber sofern man jedes Netzteil einpegelt, würde es doch gehen, oder? Also mal von der höheren Verlustleistung abgesehen...
Vielen Dank!
Viele Grüße
Nico
[1]
https://www.brumberg.com/de/leuchten...-12v-dc-dimmb/
[2]
https://www.voltus.de/?cl=details&an...FQafGwod_BINcQ
Kommentar