Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Geräteprogrammierung fehlgeschlagen, doppelt im Programiermodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Geräteprogrammierung fehlgeschlagen, doppelt im Programiermodus

    Hallo,

    ich habe nun bei einem Glaspräsensmelder von MDT einen Fehler mit dem ich mit dem ich momentan festhänge:

    Ich habe dem PM wie alle anderen Geräte in der ETS die Parameter eingestellt und die Gruppen zugewiesen.
    Der PM hat die Physikalische Adresse 1.1.7 zugewiesen bekommen und ich habe ausversehen der gewohnheithalber auf
    STRG + UMSCHALT + ALT + D - Programmierung Applikationsprogramm gedrückt. Dann auf Abbrechen.
    Dann auf Programmierung > Physikalische Adresse und Applikationsprogramm, Programmiertaste gedrückt,
    mit folgendem Fehler:
    Mehr als ein Gerät im Programmiermodus.
    Nach der Suche bekomme ich ein Gerät im Programmiermodus: 15.15.255 von MDT
    und das steht so da: 15.15.255(*2)
    Ich kann das Gerät nicht entladen, da ich nicht entladen kann wenn 2 x das Gerät im programmiermodus ist, wie kann das sein?
    Ist da die ETS am Ende? Glaspm kaputt? Kann ich mit KNXD etc. genau die 15.15.255 zurücksetzen?
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Wieso willst du das entladen? Das bringt gar nichts.
    Erst mal alles stromlos machen und dann nochmal probieren.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Strom vom Bus nehmen? oder einfach nur Aus und An, das habe ich schon durch...

      Ich habe hier schon gelesen mittel USB - Interface würde es gehen, leider keines zur Hand...
      RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

      Kommentar


        #4
        Zitat von schorge Beitrag anzeigen
        Ich habe hier schon gelesen mittel USB - Interface würde es gehen, leider keines zur Hand...
        Ein USB-Interface kostet ja zum Glück nicht die Welt: Weinzierl USB-Interface Stick 330
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5


          Folgendes habe ich gemacht:
          Nachdem immer beim überprüfen der Geräte im Programmiermodus 15.15.255 (*2)
          da stand, hab ich wärend des Programmiermodus die Resettaste an der Stromversorgung mehrmals! gedrückt,
          Programmiermodus an und dann den PM Entladen, neue Physaddr. vergeben und obwohl die ETS erfolgreich vermeldet,
          steht da immer noch die 15.15.255 abwechselnd normal und dann wieder mit (*2) ...
          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

          Kommentar


            #6
            Erzähl mal mehr von deinem Aufbau: welche Spannungsversorgung? Wieviele Geräte? Welche Schnittstelle benutzt du mit der ETS? Gibt es Linienkoppler oder -verstärker? Irgendwelche IP-Geräte am Bus?

            Kommentar


              #7
              Derselbe Zinnober ist in "meiner" Anlage mit 3.200 Tln ebenfalls und öfter aufgetreten: Phys. Adr. (*2) im Programmiermodus. Schalte ich den Modus über die ETS aus, also ohne Betätigen des Programmierknopfes am Gerät, beschwert sich die ETS nicht, der Fehler bleibt jedoch bestehen.
              Schnittstelle USB, ETS4, kein IP-Gedöns, nur Linie 1.1 mit Verstärker. Vermutlich eine Schleife, aber wo? Die ETS bietet außer dem Routing-Zähler keine Hilfe an.

              Kommentar


                #8
                Bei deiner 3200 tln Anlage sehe ich nicht unbedingt die Anlage als Single Point of failer....
                Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.06.2017, 20:58.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Was ist denn ein Single Point of failer außerhalb von Groß-Brexitien auf dem europäischen Kontinent an der Südküste der Nordsee?

                  Kommentar


                    #10
                    UPS sorry.. Single Point of Failure
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      rosebud : nachdem du bei jedem post die beeindruckende anzahl der teilnehmer erwähnst (3200 für die, die es noch nicht mitbekommen haben), würde mich schon interessieren, mehr von deiner anlage zu erfahren. Industrie oder shopping mall? Topologie, spezielles...?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        3.200 Tln [...] nur Linie 1.1 mit Verstärker.
                        Irgendwas passt da nicht zusammen...

                        Kommentar


                          #13
                          Es geht um ein großes Bürogebäude hier in Luxembourg-City. Teilnehmer: Um die 3.750. Massenhaft Linien, von denen glücklicherweise nur eine (die ominöse 1.1) verlängert ist. Alle anderen sind ohne Verlängerung über einen Linienkoppler an die darüberliegende angeschlossen.
                          Material: Zwischen 500 und 600 Gira-Smartsensoren (grrrrrr) zur Regelung der RaumT° mittels Heizen-Kühlen per ABB-Heizungsaktoren (etliche 100) und thermische Ventile.
                          Schaltaktoren: ABB SA/S in riesiger Stückzahl
                          Binäreingänge für Schalter und Bewegungsmelder mit Kontakt: ABB
                          Dali-Interfaces: Um die 40 ABB mit insgesamt 1.800 Lampen
                          Jalousien: Steuerung mittels etwa 180 Griesser MGX-9. Ich habe ein Auge darauf, weil innerhalb eines Jahres drei davon ausgefallen sind infolge Unterbrechung der Primärwicklung des Netztrafos.
                          Visualisierung: 16 Interfaces (zwei pro Bereichslinie wegen des hohen Datenaufkommens) für die Kommunikation zwischen den KNX-Linien und der OPC-Datenbank. Die Anlagenerbauer hatten seinerzeit massenhaft logische Funktionen in die Interfaces gesteckt, aber auf halbem Wege das Pferd gewechselt: Ein KNX-Automat von Schlaps wurde hinzugefügt, um einen Teil der Verknüpfungen zu übernehmen. Dummerweise hat man die bestehenden Verknüpfungen in den Interfaces auf unbenutzte GA gelegt anstelle sie wegzuprogrammieren. Ich bin seit ein paar Jahren damit beschäftigt, einen Friedhof aufzuräumen.
                          Nächster Großeingriff: Zerlegen der Bereichslinie 1., um einer Schleife (oder einem Systemfehler) auf die Spur zu kommen. ETS ist da sehr wenig hilfreich.
                          Zuletzt geändert von rosebud; 26.06.2017, 11:14. Grund: Korrektur Teilnehmerzahl

                          Kommentar


                            #14
                            Bei allen Linienkopplern Filtertabelle aktiviert?
                            Beim Linienverstärker (sehe ich ganz kritisch bei so großen Anlagen) wenigstens die Wiederholungen abgeschaltet?

                            Kommentar


                              #15
                              Um nochmal auf das Problem einzugehen, wie anscheind rosebud beschreibt, auch mit USB Interface und ETS,
                              tippe ich doch auf ein Softwareproblem bzw. die KNX-FalconSDK gucke ich mir nochmal an.

                              Ansonsten muss ich das mal umklemmen und mti der ETS und meinen USB CUL probieren...
                              RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X