Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell Netzteile: Lastabhängiger Wirkungsgrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von blaum Beitrag anzeigen

    OK. Also einen zu groß dimensionierten Stripe zu kaufen und dann zu denken, ihn nur mit 50% Last zu betreiben, wäre hier eher fatal, oder?
    Nein, das geht schon ok, das Netzteil muss nur dafür geeignet sein! Also die Meanwell HLG müssen das abkönnen! Aber Du hast bei 50% PWM-Last nicht unbedingt doppelte Lebensdauer. Kannst ja mal die Gehäusetemperatur messen (nach einigen Stunden), dann siehst Du, was das ausmacht.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Fazit: das wissenschaftlich ausbreiten zu wollen, ist weder ein Thema für dieses Forum und noch weniger für den Einsteigerbereich; auch persönliche Meinungen zu diesem Thema (anstelle es zu verstehen) sind nicht zielführend.
      Da bin ich voll bei dir.
      Du warst der mit der "persönlichen Meinung" 10°C mehr = halbe Lebenszeit, ich wollte mit meinen Ausführungen eigentlich nur diese Aussage widerlegen.

      Meine Frage zu PWM hatte übrigens nichts mit der Lebenszeit zu tun, sondern mit der Effizienz. Diese müsste sich ja mit geeigneter Ausrüstung recht einfach messen lassen.

      Kommentar


        #18
        Und wie kühle ich die Netzteile nun? Aktiv? Passiv? Oder einfach nicht ganz doof mit ein bisschen Abstand montieren?

        Kommentar


          #19
          Das kommt wohl auf deine Einbausituation an (Platz und Umgebungstemperatur). Ich habe z.B. eine UV im ungedämmten Dachboden, da kühle ich aktiv im Sommer.
          Ich persönlich würde es mal ohne Kühlung einbauen und die Temperatur beobachten.

          Im Datenblatt ist übrigens ein Diagramm zur Lifetime drin. Gemäss diesem beträgt die Lebenszeit bei Gehäusetemperaturen zwischen 20°C und 70°C konstant 100k Stunden und nimmt dann massiv ab (allerdings in einer leicht abflachenden Kurve).
          Solange also die Gehäusetemperatur unter 70°C bleibt, kann man sich das kühlen wohl sparen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            Ich habe z.B. eine UV im ungedämmten Dachboden, da kühle ich aktiv im Sommer.
            Wie machst Du das, montierst da so Wasserkühlaggregate wie bei PC Prozessoren ran?

            Ich werde wohl mal einiges an 1-wire Sensoren in meine Verteiler und an die Netzteile packen, mal sehen was sich da so an Wertkurven ergibt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Nein, ich blase einfach von unten Aussenluft hinein, welche ich über ein Rohr zuführe. So wird es im Schrank z.B. "nur" 35°C statt 48°C wie ohne Lüftung.
              Ich hatte die Lüftungsrohre und den Ventilator nach dem Rückbau unseres Öltanks übrig, deshalb konnte ich das quasi gratis installieren.

              Kommentar


                #22
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Da bin ich voll bei dir.
                Du warst der mit der "persönlichen Meinung" 10°C mehr = halbe Lebenszeit, ich wollte mit meinen Ausführungen eigentlich nur diese Aussage widerlegen.
                Das ist nicht meine persönliche Meinung sondern eine weit anerkannte "Faustregel". Den Effekt sieht man sehr schön, wenn man mit einem MTBF-Berechnungsprogramm herumspielt, aber das sind natürlich bestenfalls Näherungswerte. Aber wie gesagt, es ist nur einer von vielen Einflussfaktoren. Und einfach eine Behauptung aufstellen, dass kann man das Gefühl hat, dass etwas so nicht sein ist kein wissenschaftlich anerkanntes Widerlegen...

                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Meine Frage zu PWM hatte übrigens nichts mit der Lebenszeit zu tun, sondern mit der Effizienz. Diese müsste sich ja mit geeigneter Ausrüstung recht einfach messen lassen.
                Klar, Effizienz lässt sich mit geeignetem Equipment (welches hier den wenigsten Usern zur Verfügung steht) problemlos messen. Ist aber kaum notwendig, da Meanwell hier kaum gross danebenliegen wird mit Ihren Angaben (mir liegen zu jedem einzelnen Meanwell-Netzteil 250-seitige Testreports vor).

                Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                Und wie kühle ich die Netzteile nun? Aktiv? Passiv? Oder einfach nicht ganz doof mit ein bisschen Abstand montieren?
                Ubertreiben muss man auch nicht! Ich schraube die auf ein Lochblech und schaue, dass es im Verteiler keinen Wärmestau gibt. Dazu haben meine (Schweizer) Verteiler oben und unten ein Lochblech auf 50% der Rahmenbreite.

                Auf dem Foto unten etwas ungünstig zwei 600W-Geräte Seite an Seite. Etwas Luft dazwischen wäre besser, aber in diesem Verteiler war einfach kein Platz mehr. Aber bei den beiden 600W-Netzgeräten ist auch etwas Leistungsreserve drin.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Ich widerlege es doch Wissenschaftlich. Einerseits habe ich mit den Rechenbeispielen gezeigt, dass da unglaubwürdige Werte rauskommen und andererseits habe ich den Link zu der tatsächlich wissenschaftlich anerkannten Näherungsformel gepostet (zumindest für den Teil der Akademiker, welche die Wikipedia als Quelle akzeptieren).
                  Aber lass uns die Diskussion doch xhier beenden, im Grundsatz sind wir uns ja einig: Zu viel Wärme ist definitiv nicht gut für Elektronik.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Aber lass uns die Diskussion doch xhier beenden, im Grundsatz sind wir uns ja einig: Zu viel Wärme ist definitiv nicht gut für Elektronik.
                    Gerne einverstanden!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Hab mir grad das aktuelle Datenblatts von Meanwell angesehen und hab da zufällig diese Grafik entdeckt um musste an diesen Thread denken ;-)

                      Halbe Lebenszeit bei +10° mehr trifft hier sogar zu - für den Fall 70° => 80°
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Stimmt - aber nur genau da

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Stimmt - aber nur genau da

                          Nicht nur da, aber da auch

                          Und ja smai ​​​​​​​die Diskussion wollten wir doch beenden...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Der Temperaturbereich dieses Netzteils ist spezifiziert für ta bis 70°C und tc bis 90°C. Genau genommen ist das Netzteil für tc bis 70°C ausgelegt, da die Lebensdauer für diese max. Temperatur ausgelegt wurde und eben eine Temperaturüberhöhung mit entsprechender Lebensdauerreduzierung bis tc = 90°C zugelassen ist. Natürlich kann Meanwell keine Lebensdauerangaben für Temperaturen tc > 90°C in den (für den Kunden zugänglichen) Datenblätter angeben, da diese ausserhalb der zulässigen Gerätetemperatur lägen.
                            Zur entwicklungsbegleitenden Lebensdauerprüfung wird diese aber sehr wohl erweitert, um die Lebensdauer in ein paar Wochen (oder Monaten) praktisch abprüfen zu können - denn es wäre ungünstig, wenn diese Test einige Jahre benötigen würden...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Bin ja schon wieder ruhig
                              War auch nicht gegen dich gemeint, sondern eher zweifle ich etwas an der Kurve, weil gemäss dieser ja unter 70°C keine Änderung stattfinden würde.
                              Das ist zwar auch wieder eine unwissenschaftliche Meinung, aber du teilst diese doch sicher.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, unterhalb max. ta ist die Lebensdauerkurve idealisiert als konstant dargestellt. Praktisch stimmt dies zwar nicht, da auch hier eine Temperaturabhängikeit für die Lebensdauer vorhanden ist. Jedoch nimmt man den schlechtesten Fall bei ta = 70°C an und postuliert diesen für den gesamten zulässigen Temperaturbereich als linear. Erst die Verkürzung der Lebensdauer über die Temperatur ist dann wieder im Diagramm wiederzufinden.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X