Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfragen Sonos, Alexa und FritzBox Anbindung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundfragen Sonos, Alexa und FritzBox Anbindung KNX

    Guten Tag zusammen,
    bisher habe ich hier im Forum nur gespannt mitgelesen und konnte mir die entsprechenden Ideen, Lösungen etc. dadurch holen.
    Jetzt aber stehe ich an einer bzw. mehrere Fragen die grundsätzliches zu Sonos, Alexa und FritBox Anbindung an KNX betreffen und hoffe
    ihr könnt mir helfen diese zu beantworten oder gute Ideen zur Umsetzung zu machen.

    Was habe ich vor:
    Ich möchte gerne Sonos Lautsprecher (Musiksteuerung über KNX) sowie Alexa (Sprachsteuerung des KNX) bei mir in die KNX Anlage integrieren.

    Was ist vorhanden:
    Ein aktueller eibPort ist bei mir in der KNX Anlage vorhanden sowie eine FritzBox 7490.
    Ansonsten keine besonderen KNX-Geräte.

    Was habe ich nun genau vor:
    Die Sonosanbindung wäre ja über den eibPort möglich, zumindest was die Ansteuerung angeht.
    Aber ich möchte ungern einen zusätzlichen Server für die Musiksammlung laufen lassen. Daher habe ich mich gefragt,
    ob es möglich ist über einen USB-Stick inkl. Musiksammlung über die FritzBox zur Verfügung zu stellen.
    USB-Stick in die FritzBox stecken und Sonos greift darauf zu?
    Eine andere Frage geht in Richtung Alexa. Wenn ich Alexa verwenden möchte (erstmal egal ob über raspberry pi oder anderen Lösungen)
    benötige ich dazu zwingend amazon prime oder andere kostenpflichtigen Leistungen von amazon? Was brauche ich überhaupt? Und ganz wichtig,
    kann man gewisse Leistungen abstellen z.B. das mündliche Kaufen von Produkten "Alexa, lege xy in den Warenkorb".
    Da fällt mir ein, kann man etwas auf einen USB-Stick zur Alexa Ansteuerung installieren und über die FritzBox zum Laufen bringen?
    Ich will es mal so sagen, ich möchte so wenig separate "Systeme" laufen lassen wie möglich und bestehende Geräte nutzen.
    Nicht nur in Richtung Stromverbrauch sondern auch in Richtung Montage, Verdrahtung, Pflege...

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und vorallem verstehen was ich vorhabe .
    Besten Dank.

    Viele Grüße
    Thorsten

    #2
    Ich will nicht zu Hoch greifen .. aber schau dir mal EDOMI an es gibt einen LBS für Sonos, Alexa und es ist ein Linux basierendes Betriebssystem vorhanden auf das du voll und ganz Zugreifen kannst. auf diesen könntest du Theoretisch auch deine Musiksammlung ablegen und es für Sonos freigeben
    Das ganze könntest du auf einem Alten Rechner oder einer APU laufen lassen. Ein Gerät alles drin

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für die Idee. Aber dabei läuft weiterhin ein PC. Das würde ich gerne verhindern.
      Was würde man denn als APU verwenden? Kannst du auch zu den anderen Themen etwas sagen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von metre Beitrag anzeigen
        Besten Dank für die Idee. Aber dabei läuft weiterhin ein PC. Das würde ich gerne verhindern.
        Was würde man denn als APU verwenden? Kannst du auch zu den anderen Themen etwas sagen?
        APU

        Also Alexa an der Fritzbox geht nicht (meines wissens nach) und zu dem USB stick an der Fritzbox geht schon ist nur sehr langsam zum Streamen reicht es aber sicherlich

        Kommentar


          #5
          Um Musik über das Netzwerk zu streamen würde sich neben einer USB Festplatte an der Fritzbox, auch ein NAS anbieten.

          Desweiteren frag ich mich was Alexa da machen soll? Die kann doch nur duselig quatschen. Die eigentlichen Aktionen führt doch
          immernoch der Amazon Echo und der dahinter stehende Amazon Dienst aus oder irre ich mich da?

          Siri ist auch nur ne Quasselstrippe und die Arbeit macht das Handy und der dahinterstehende Apple Dienst.
          Aber das nur am Rande, für mich ist nichts gut, was gecloud ist.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Sonos zieht sich das doch prima aus dem Netz, zumindest TuneIn, Amazon Music, Deezer und Apple Music.

            Wir haben Apple Music und wenn man da jetzt nicht den sonderlichsten Musikgeschmack hat, haben die alles ohne das man
            das zuhause ablegen muss.

            Kommentar


              #7
              Peterich: Besten Dank, das wäre vielleicht eine Möglichkeit.

              Spassbird: Du hast völlig Recht. Beides sind Quasselstrippen. Ich habe Alexa als Alias zur Sprachsteuerung genommen. Das zur Umsetzung der amazon echo und ein Dienst benötigt wird weiß ich. Daher ja die Frage nach Was für ein Dienst wird benötigt? Kann ich die anderen Dienste deaktivieren bis auf die Sprachsteuerung für den KNX?
              Die Musik soll amazon echo (Alexa) nicht übernehmen. Hier geht es vielmehr um Licht, Jalousie... sprachlich zu steuern.

              SeatSLF: Wenn ich für den Sonos bereits einen amazon Dienst (Musik) aktiviere, das läuft doch sicher über prime?, dann ist es zur Sprachsteuerung "Alexa" doch nur noch ein kleiner Schritt, oder? Kann ich denn dann auch den Sonos mit dem eibPort steuern oder muss sich dafür die Musik zentral im internen Netz befinden?

              Kommentar


                #8
                du kannst über dein EibPort direkt den Sonos steuern (Play, Pause, Lauter, Leiser, Playlist vor/zurück, Liede vor/zurück) . Sollen weitere Funktion vom Sonos angesteuert werden, dann brauchst du zusätzliche Geräte. (z.B. das Sonos Gateway von ISE oder das Appmodul von Babtech).
                Ich hatte ursprünglich ebenfalls EibPort+Sonos im Einsatz, da wir aber sowieso die Prime Dienste nutzen habe ich ziemlich schnell nach erscheinen der Echos auf diese umgestellt. Warum? zum einen weil du diese nur noch per Stimme bedienst und keine Taster oder Apps benötigst und somit viel mehr Aktionen von jeder Person im Haushalt ausführbar sind. Erkläre mal nem vierjährigen wie er mit den Tastern seine Lieblingslieder in einer bestimmten Playlist hören kann, wenn er noch nicht mal lesen kann. Jetzt wird einfach gesagt "Alexa, spiele xyz" und wenn es ihm nicht passt, dann sagt er das nächste. Dazu haben wir noch Amazon Music gebucht. Schon bei den normalen Prime (2 Millionen Songs) haben wir ziemlich viel unserer Musik gefunden. Allerdings sind ein paar Sachen (z.B. Clueso) nur im Music Unlimited (79,-€ im Jahr) erhältlich. Das sind wir aber gern bereit zu zahlen, wenn wir überlegen dass in in jedem Raum unseres Hauses jeder jederzeit seine Musik abspielen kann. Dazu gibt es noch die Gimmicks wie Wetter, Tagesübersicht, Nachrichten oder einfach mal ein wenig Unterhaltung (Facts über den Tag). Der nächste Schritt war dann natürlich auch die Sprachsteuerung. Allerdings bin ich damit bisher immer noch nicht weitergekommen. Zum einen gibt es mittlerweile fertige Boxen, die Alexa an KNX anbinden und man eine einfache Umsetzung der Sprachsignale in Sprachbefehle hat (zum Beispiel). Zum anderen die Eierlegende Wollmilchsau mit Siri und Alexa Anbindung von proKNX oder die Anwenderlösungen aus dem Forum (Edomi). Welches genau ich umsetze habe ich noch nicht entschieden, denn es fehlt mir Zur Zeit einfach die Zeit dafür. Ich schiele ganz stark auf RealKNX aber zum einen müsste ich dann den EibPort wieder raus hauen und alle Logiken auf den RealKNX umsetzen, zum anderen ist das ganze Package auch nicht wirklich günstig für "ein wenig Spachsteuerung". Für Edomi fehlt mir leider total die zeit, wobei das natürlich eine (rein von den Investkosten) eine sehr günstige Lösung wäre um den EibPort zu ersetzen. Vielleicht wird es wirklich erst einmal das Gateway.

                P.S. Noch was zur Soundqualität. Die Echos kommen natürlich nicht an den Sound der Sonos ran. In den Kinderzimmern, im Bad und den Schlafzimmer habe ich damit kein Problem, denn die Echos klingen immer noch gut genug. Im Wohnraum der ja ein wenig größer ist fehlt ein wenig die Kraft und ich habe einen Dot an einer ordentlichen Box hängen. Insgesamt muss ich aber sagen, dass eine ordentliche Bluetoothbox + Echo Dot fürs gleiche Geld auch einen vergleichbaren Klang der Sonos bieten können.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ididdi, für die Sonos Steuerung über den eibPort ist es dann auch egal woher die Musik kommt (internes Netz oder einem Dienst)?
                  Man kann doch auch die Dienste mit der Sonos verbinden, oder etwa nicht? Was die Bedienung angeht, so wäre eine Bedienung per Tasten etc.
                  nicht unbedingt so dramatisch. Da wäre mir an der Stelle ein guter Klang wichtiger
                  Aber ich sehe, wir sind quasi Leidensgenossen. Auch mir fehlt die Zeit und vielleicht auch die Lust mich mit edomi o.ä. richtig auseinanderzusetzen
                  um dann die Funktionen aus dem eibPort dort zu realisieren. Ich würde schon gerne den eibPort behalten, schon da ich ihn echt gut finde
                  und schon einiges dort umgesetzt habe. Und ob eine Sprachsteuerung wirklich so toll ist... ich weiß es nicht. Daher möchte ich jetzt nicht
                  einen Haufen Geld investieren um dann zu sehen "Jo, ist toll...um zu zeigen was alles geht, aber mehr nicht". Dann werde ich wohl um edomi o.ä.
                  nicht drum rum kommen.
                  ididdi, kannst du mir noch sagen wie es mit den anderen Diensten bei dem echo aussieht? z.B. das sprachgesteuerte Einkaufen, kann man das
                  deaktivieren?

                  Besten Dank.

                  Kommentar


                    #10
                    ja, den Tastern ist egal woher der Sonos seine Musik bezieht. Du kannst wie gesagt die Playlisten umschalten und da ist es vollkommen egal ob das Web-Radio, deine eigene Playlist oder ein Abo-Dienst ist.

                    Zu den Tasten noch kurz. Ich habe auch immer gedacht es ist nicht wichtig die Musik per Stimme steuern zu können, aber gerade beim Essen, in der Badewanne oder wenn du auf der Couch sitzt ist es schon echt praktisch. Das einzige was ich vermisse, ich kann die Echo nun nicht mehr per PM anschalten. Das war halt das schöne beim Sonos, du betrittst morgens das Bad und er spielt los. Bei Alexa musst du halt sagen: "Alexa, spiele Musik".

                    Jaq, das Einkaufen per Sprache lässt sich unterbinden. Welche Dienste meinst du sonst noch?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hänge mich hier mal mit dran. Ich verwende Sonos im Zusammenhang mit dem HS-Baustein von Groth und bin damit recht zufrieden. Radio anhören, Streamingdienste und eigene Musik vom NAS-Server (läuft bei mir immer) - mit nicht perfektem aber erträglichen Benutzer-Interface.
                      Alexa bzw. die Echos verwende ich auch, z.B. in Nebenräumen, wo es auf den Klang nicht so ankommt. Außerdem kann ich damit z.B. den Fernseher per Stimme ein und ausschalten (über ein Logitech Harmony Plugin) und theoretisch diverse KNX-Funktionen (Verbraucher ein/aus, Dimmen usw) steuern (ist in einem Thread hier beschrieben. Das wird aber bei uns kaum genutzt.
                      Die Tatsache, dass "Alexa" praktisch ständig einen aktiven Telefondraht nach Hause hat, beunruhigt mich aber schon. Ich bin auf der Suche nach einer möglichst komfortablen Lösung, den Echos auf Befehl (z.B. über die Visu oder einen Logik-Modul) die Netzwerkverbindung zu entziehen bzw. wiederzugeben. In der Fritzbox könnte man das über Profile erledigen. Kennt sich hier jemand damit aus? Nützlich wäre, ein bestimmtes Profil auf der Fritzbox per URL ein- und auszuschalten (z.B. https://fritz.box/profil_enable=alexa oder so ähnlich).

                      Hat jemand einen Tipp?

                      Grüße
                      Gerald

                      Kommentar


                        #12
                        ididdi: Per Sprache die Musik ein/auszuschalten finde ich im Vergleich zu PM netter, da man hier immer noch selbst bestimmen kann wann Musik gespielt werden kann und wann nicht. Beim PM wird immer bei Bewegung gespielt. Aber was Sternwart schon sagt, das Thema der "Dauerleitung" steht im Raum. Wobei ich hier keine Grundsatzdiskussion darüber führen möchte. Nur mal als Denkanstoß: Wer weiß ob das ständig mit sich geführte Handy nicht bereits alles mithört? Es gibt keine LED die ein aktives Mikro anzeigt ( vgl. Notebook Cam). Das ist halt leider der Preis den wir alle für die ganzen Technologien bezahlen müssen. Andererseits frage ich mich: Soll doch jemand mithören was ich zu Hause erzähle...Da muss immer noch "jemand" sein der es auswertet. Werbung erhält man doch eh genug und wenn man mal bei amazon gekauft hat...habt ihr mal drauf geachtet auf welchen Seiten im Internet ihr alles eure Suchanfragen wieder findet?
                        Aber diese Technologie ist derzeit noch so neu, das ein gewisser Vorbehalt nachtürlich vorhanden ist und das ist auch gut so. So auch bei mir und der restlichen Familie.

                        P.S.: ididdi, das sich das Einkaufen unterbinden läßt ist schon mal gut zu hören. Weitere Dienste kenne ich auch nicht. Ich habe bei echo noch nicht so alles nachvollziehen können, daher die Frage. Sie zielte eher darauf ab, ob man ähnlich wie in einem Menü die Dienste angezeigt bekommt und dann aktivieren bzw. deaktivieren kann.

                        Für weitere Ideen, Meinungen, Anregungen, Umsetzungshilfen bin ich aber weiterhin sehr dankbar.

                        Stand jetzt wäre vielleicht: Sonos inkl. Steuerung per KNX eibPort. echo dot zur möglichen Sprachsteuerung des KNX. Wenn es wirklich gut ist und akzeptiert wird, dann Wechsel auf echo mit allen Vorteilen und Nachteilen.

                        Kommentar


                          #13
                          Mal eine Frage, funktioniert die Sprachsteuerung mit Alexa und Siri auch ohne Internetanbindung? Was ist wenn mal das Internet ausfällt, was ja bei einigen Providern des öfteren vorkommt? Ist reine neugier da für mich Alexa Siri und Co sowieso nicht in Frage oder besser in die Haussteuerung kommt. Meiner Meinung nach sollte eine Hausautomation autark funktionieren ohne ständig mit dem Internet verbunden sein zu müssen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                            Mal eine Frage, funktioniert die Sprachsteuerung mit Alexa und Siri auch ohne Internetanbindung? Was ist wenn mal das Internet ausfällt, was ja bei einigen Providern des öfteren vorkommt?
                            Nein.

                            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                            Meiner Meinung nach sollte eine Hausautomation autark funktionieren ohne ständig mit dem Internet verbunden sein zu müssen.
                            Die einzige Spracherkennung, rein auf KNX basierend, bringt der Synohr von enertex mit. Auch besteht keine Möglichkeit des Abhörens von außen. Und dafür brauchts keine Internetverbindung - allerdings ist der Funktionsumfang und die Spracherkennung auch nicht so gut wie bei der Alexa.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              es gibt auch das KNX Modul "thinka" das verbindet deine KNX Anlage mit SIRI oder ALEXA, das Modul in Verbidnung mit dem BAB-APPMODUL ist brilliant.

                              So kann ich meine BOSE oder SONOS Boxen per Sprachsteuerung nutzen...

                              thinka läuft bei mir prima...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X