Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmung von LED-Deckenleuchten per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmung von LED-Deckenleuchten per KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Fragen bzgl. der Dimmung von Deckenleuchten. Generell möchte ich gerne alle meine Deckenleuchten dimmbar machen. Die Deckenleuchten sind alle mit 3 Adern angefahren (Hochvolt).

    Die geplanten Spots sind Philips GU 10, welche ich mit dem MDT AKD-0401.01 und dem Theben 4940285 DM 8-2 anfahren werde. Ich würde diese Dimmaktoren ebenfalls gerne für meine Deckenleuchten/Pendelleuchten verwenden.

    Nach ausführlicher Recherche im Internet und vor allem hier im Forum habe ich aber leider kaum Informationen über die Dimmbarkeit von Deckenleuchten gefunden. Meistens geht es um Spots oder es ist Dali oder DMX im Spiel (diese Technologien möchte ich gerne vermeiden wg. Einarbeitung, Zusatzkosten von Gateway etc.).

    Habe ich es richtig verstanden, dass ich beim Dimmen von LED-Deckenleuchten tendenziell auf die gleichen Probleme stoßen kann, wie beim Dimmen von Spots? Ist es genauso ein Glücksspiel ob der Dimmer gut mit der Leuchte kann?

    Haben dimmbare LED-Deckenleuchten zwangsweise immer einen Trafo/EVG/Dimmer vorgeschaltet? Bei meinen Suchen auf diversen Webseiten von Händlern habe ich leider selten genauere Informationen dazu gefunden. Und schon gar nicht welche Dimmverfahren unterstützt werden (Phasenan-/Phasenabschnitt).

    Ich habe einige Leuchten gefunden, die über eine Fernbedienung dimmbar sind. Scheiden diese grundsätzlich aus, wenn es um die Dimmung per KNX geht?

    Gibt es evtl. noch weitere Möglichkeiten zur Dimmung von LED-Leuchten die ich bisher übersehen habe?

    Angenommen ich würde eine Halogenleuchte kaufen, hätte ich dabei die Sicherheit, dass diese mit den KNX-Dimmern gut funktioniert?


    Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten im Voraus!

    Gruß, Johannes
    Gruß, Johannes

    #2
    230 V Halogen funktionieren mit jedem Dimmer, 12 V Halogen je nach Trafo mit Phasenanschnitt- oder -abschnittdimmer ohne Probleme. Sie liefern ein traumhaft natürliches Licht, besser als jede Warm- und Kaltglow-Retrofit-Dimmtone mit 3055 Kelvin. Ihre Augen werden es Ihnen danken.

    Kommentar


      #3
      Nur wielange will mann denn noch mit der Lampe sein Haus beheizen. Wer jetzt noch ernsthaft darüber nachdenkt im Neubau auf Halogen zu setzen....

      Ansonsten ja alles was mit 230V angeboten wird aber dennoch LED sein soll hat alle Probleme die hier im Forum öfters bei Retrofit Spots angesprochen wird.
      Sind es qualitativ hoöherwertige Lampen die Ihr euch da aussucht gibt es diese von den Herstellern aber meist auch mit passenden "Schnittstellen" also auch mit DALI Anschluss möglichkeiten. Diese Modelle sind dann natürlich zu bevorzugen. Wenn es abe rnur die einfache ausm baumarkt oder Möbelhaus ist, wird es eben sehr schwierig.

      Die Versionen mit integriertem Dimmer und so Fernbedienungszeugs könnte man noch in KNX einbinden wenn es IR Fernbedienungen sind, da könntest mit IR-Trans arbeiten. Schön ist anders und Statusmeldungen für eine vernünftige Taster / Visu Bedienung sind da dann auch nicht bei.

      Also wenn dann teurere mit z.B. Dali-Eingang.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für eure Antworten.

        Halogen wäre für mich auch nur eine Notlösung, falls es absolut nicht anders geht.

        Heißt also, dass ich die Lampen mit dem 230V-Dimmer grundsätzlich dimmen kann. Wie verhält es sich denn mit 24V-Lampen mit eingebautem Trafo? Funktioniert das auch?

        Dali geht bei mir leider nicht. Ich habe mich darin überhaupt nicht eingearbeitet, aber wenn ich es recht verstanden habe, scheitert es schon daran, dass ich an den Lampen nur einen Außenleiter habe und ich bei DALI zwei zusätzliche Steueradern bräuchte, richtig?

        Ich hätte noch erwähnen sollen, dass es kein Neubau sondern eine Kernsanierung ist. Die Decke kann ich leider nicht abhängen wg. mangelnder Raumhöhe. Habe bei der Lampe also absolut keinen "Stauraum".
        Gruß, Johannes

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hammerstein Beitrag anzeigen
          Dali geht bei mir leider nicht. Ich habe mich darin überhaupt nicht eingearbeitet, aber wenn ich es recht verstanden habe, scheitert es schon daran, dass ich an den Lampen nur einen Außenleiter habe und ich bei DALI zwei zusätzliche Steueradern bräuchte, richtig?

          Ich hätte noch erwähnen sollen, dass es kein Neubau sondern eine Kernsanierung ist. Die Decke kann ich leider nicht abhängen wg. mangelnder Raumhöhe. Habe bei der Lampe also absolut keinen "Stauraum".
          Dali benötigt eine Busleitung zum Treiber, das ist richtig. Aber Du hast vielleicht auch die Möglichkeit den Treiber und das Netzteil in die Verteilung zu setzen. Vorausgesetzt die Lampenleitung liegt in der Verteilung.

          Wenn die Deckenhöhe zu knapp ist, warum dann noch eine Lampe an die Decke? Eine indirekte Deckenbeleuchtung, von der Wand mit Stripes angestrahlt, ist vielleicht eine Lösung.

          Soll das eine Standalone-Lösung werden oder willst Du das ins KNX, falls vorhanden, einfügen?

          Kommentar


            #6
            Es soll natürlich alles in die neue KNX-Installation integriert werden (die bei der Kernsanierung neu entsteht). Aktueller Stand: Leitungen gezogen und verputzt. Estrich trocknet.

            Die meisten Lampen haben eine eigene 3x1,5 Leitung in die Verteilung. Da würde das wohl gehen.

            Allerdings werden manche Lampen nicht über eine eigene Leitung angefahren, sondern bekommen eine Ader aus z.B. einem 7x1,5 ab. Das war teilweise leider nicht anders lösbar, da es wie gesagt eine Kernsanierung ist und ich Einschränkungen in der Leitungsführung und vor allem aber in der maximalen Anzahl der Leitungen habe.
            Von daher kann ich nur mit 230V zu diesen Lampen...

            Aber mal ne Frage zu deinem Vorschlag bzgl. DALI. Wo ist denn der Unterschied ob ich DALI-Treiber und Netzteil in die Verteilung setze oder einfach einen KNX LED-Controller nehme? Wie gesagt möchte ich mir den Zusatzaufwand (Einarbeitung und Kosten) für DALI sparen wenn möglich.
            Weiterhin hätte ich dann doch genau die gleichen Probleme bzgl. der Dimmbarkeit der Lampe oder nicht? Ich hatte es so verstanden, dass der Vorteil von DALI ist, dass ich Leuchten mit integriertem DALI-Treiber ansteuern kann und damit immer ein gutes Dimmergebnis erzielen werde.
            Gruß, Johannes

            Kommentar


              #7
              Der Vorteil von Dali ist es gibt mehr und kostengünstigere LED Treiber/EVGs als das bei KNX der Fall ist. Bestimmte Aktoren für CC bei LED gibt es für KNX quasi gar nicht weil es hier keinen Markt gibt.
              Hast du 24V CV Technik kannste problemlos KNX machen oder Dali. Bei CC wird es idr meist zwangsweise auf Dali hinauslaufen es sei denn man geht über Phasenschnitt oder 1-10V.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.07.2017, 13:36.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Bestimmte Aktoren für CC bei LED gibt es für KNX quasi gar nicht weil es hier keinen Markt gibt.
                Ich verstehe nicht, warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält. Haben wir hier im Forum nicht oft genug KNX CC-Dimmaktoren aufgelistet?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  So lange Du nur 3 fach NYM von der Verteilung zur Leuchtenposition hast kannst Du ja eh nur noch auf zentrale Installation gehen.

                  Die Limitierung einer 24V CV Leuchte ist dann wieder der Spannungsfall, da Du auch nur 1,5mm² installiert hast und es je nach Leitungslänge damit nicht viel Leistung sein kann.

                  CC-Leuchten mit zentraler Verdrahtung ist glaube ich auch keine wirkliche Lösung wenn ich mich recht erinnere darf die gedimmte Leitunsgseite CC nur sehr kurz sein, anders als bei CV.

                  Damit bleiben Dir ja nur die Optionen 24V CV sofern Spannungsfall passt und eben Leuchten mit integrierten Treibern oder reinen Retrofitleuchtmitteln die vernünftig mit den klassischen KNX-Dimmern zusammenarbeiten. Für letztes kann es aber reichlich Try and Error bedeuten bis eine passende Kombination gefunden wurde.

                  Die 24V CV Kanäle kannst mit KNX-LED Controllern ansteuern oder DALI, wobei sich hier dann wohl der DALI Einsatz nicht lohnen wird.

                  Das 3-fach NYM ist nicht zufällig in einem Leerrohr verlegt und könnte noch gegen ein 5-fach NYM getauscht werden?
                  Sollte das gehen dann wäre hier DALI wirklich eine Option da dann eben auch dezentrale Komponenten verbaut werden können.

                  Insgesamt noch viele Optionen sicher nicht einfach zu entscheiden wenn man keine Ahnung davon hat. Solltest vielleicht wirklich mal nen Experten zu Dir einladen, bevor hier noch hunderte Meinungen am Ziel vorbei gepostet werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Super, vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

                    Die Leitungen liegen leider nicht im Leerrohr (dann hätte ich ja das ganze Problem nicht ). Mit dem Experten hast du nicht unrecht. Ich werde demnächst mal meinen Elektriker dazu konsultieren.

                    Evtl. werde ich bei den Leuchten die eine eigene 3x1,5 Leitung haben, überprüfen ob mit der Leitungslänge 24V funktioniert.

                    Eine Frage hätte ich noch: Wenn ich eine Leuchte mit GU10 Leuchtmitteln nehme, z.B. wie diese (ist laut Webseite nicht dimmbar) und dort die Philips GU10 WarmGlow (dimmbar) einbaue, würde das funktionieren? Also könnte ich generell jede Leuchte mit 230V GU10 mit den Philips Retrofits dimmen?

                    Nochmal vielen Dank für eure Geduld und guten Ratschläge
                    Gruß, Johannes

                    Kommentar


                      #11
                      Auf Grund der Beweglichkeit der Spotelemente dient der GU10 Sockel nicht als Halter für das Leuchtmittel sondern irgendwie in der Front der Ring. Statt der Philips Retrofits wäre auch ein Voltus 24V Spotmodul ein Versuch wert.
                      Wenn die Module passen einfach die GU10 Fassung abgeknipst und die 24V Spotmodule rein.

                      Sofern Du dich immer für solche spotbasierten Leuchten entscheidest ist der Voltusspot eine Option. Und ggf reicht dann auch ein 3 oder 4 fach Modul statt des 5fach Moduls, da die Voltus Spots schon echt ne Menge Licht machen und dann genügt ggf auch wieder das 1,5mm² als Zuleitung.
                      Bei der Masse an Modellen wirst aber wohl immer mal nen Probeexemplar bestellen müssen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X