Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen bzgl. der Dimmung von Deckenleuchten. Generell möchte ich gerne alle meine Deckenleuchten dimmbar machen. Die Deckenleuchten sind alle mit 3 Adern angefahren (Hochvolt).
Die geplanten Spots sind Philips GU 10, welche ich mit dem MDT AKD-0401.01 und dem Theben 4940285 DM 8-2 anfahren werde. Ich würde diese Dimmaktoren ebenfalls gerne für meine Deckenleuchten/Pendelleuchten verwenden.
Nach ausführlicher Recherche im Internet und vor allem hier im Forum habe ich aber leider kaum Informationen über die Dimmbarkeit von Deckenleuchten gefunden. Meistens geht es um Spots oder es ist Dali oder DMX im Spiel (diese Technologien möchte ich gerne vermeiden wg. Einarbeitung, Zusatzkosten von Gateway etc.).
Habe ich es richtig verstanden, dass ich beim Dimmen von LED-Deckenleuchten tendenziell auf die gleichen Probleme stoßen kann, wie beim Dimmen von Spots? Ist es genauso ein Glücksspiel ob der Dimmer gut mit der Leuchte kann?
Haben dimmbare LED-Deckenleuchten zwangsweise immer einen Trafo/EVG/Dimmer vorgeschaltet? Bei meinen Suchen auf diversen Webseiten von Händlern habe ich leider selten genauere Informationen dazu gefunden. Und schon gar nicht welche Dimmverfahren unterstützt werden (Phasenan-/Phasenabschnitt).
Ich habe einige Leuchten gefunden, die über eine Fernbedienung dimmbar sind. Scheiden diese grundsätzlich aus, wenn es um die Dimmung per KNX geht?
Gibt es evtl. noch weitere Möglichkeiten zur Dimmung von LED-Leuchten die ich bisher übersehen habe?
Angenommen ich würde eine Halogenleuchte kaufen, hätte ich dabei die Sicherheit, dass diese mit den KNX-Dimmern gut funktioniert?
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten im Voraus!
Gruß, Johannes
ich habe einige Fragen bzgl. der Dimmung von Deckenleuchten. Generell möchte ich gerne alle meine Deckenleuchten dimmbar machen. Die Deckenleuchten sind alle mit 3 Adern angefahren (Hochvolt).
Die geplanten Spots sind Philips GU 10, welche ich mit dem MDT AKD-0401.01 und dem Theben 4940285 DM 8-2 anfahren werde. Ich würde diese Dimmaktoren ebenfalls gerne für meine Deckenleuchten/Pendelleuchten verwenden.
Nach ausführlicher Recherche im Internet und vor allem hier im Forum habe ich aber leider kaum Informationen über die Dimmbarkeit von Deckenleuchten gefunden. Meistens geht es um Spots oder es ist Dali oder DMX im Spiel (diese Technologien möchte ich gerne vermeiden wg. Einarbeitung, Zusatzkosten von Gateway etc.).
Habe ich es richtig verstanden, dass ich beim Dimmen von LED-Deckenleuchten tendenziell auf die gleichen Probleme stoßen kann, wie beim Dimmen von Spots? Ist es genauso ein Glücksspiel ob der Dimmer gut mit der Leuchte kann?
Haben dimmbare LED-Deckenleuchten zwangsweise immer einen Trafo/EVG/Dimmer vorgeschaltet? Bei meinen Suchen auf diversen Webseiten von Händlern habe ich leider selten genauere Informationen dazu gefunden. Und schon gar nicht welche Dimmverfahren unterstützt werden (Phasenan-/Phasenabschnitt).
Ich habe einige Leuchten gefunden, die über eine Fernbedienung dimmbar sind. Scheiden diese grundsätzlich aus, wenn es um die Dimmung per KNX geht?
Gibt es evtl. noch weitere Möglichkeiten zur Dimmung von LED-Leuchten die ich bisher übersehen habe?
Angenommen ich würde eine Halogenleuchte kaufen, hätte ich dabei die Sicherheit, dass diese mit den KNX-Dimmern gut funktioniert?
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten im Voraus!
Gruß, Johannes
Kommentar