Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leiter bei 24 V vs 230 V für Stellantriebe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alles klar. Es wird halt irgendwann eng in dem Heizkreisverteiler, zumal das alles in einer Trockenbauwand Platz finden soll. Aber man wird sehen. Die Möglichkeiten sind mir jedenfalls jetzt klar. Danke für Eure Beiträge.
    Cheers
    Art Mooney

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Du brauchst aber einen elektrischen Miniverteiler, den Aktor offen an die Rückwand anbringen reicht nicht. Das Ganze muss auch einen gewissen Mindestschutz gegen Wasser haben, welche IP Klasse genau, wissen die Fachleute hier.

      Gruß
      Florian
      Bei 24V imo nicht. Bei 230V schon, da du dann entsprechenden Miniverteiler brauchst der die IP Norm erfüllt wirst du mehr Platz benötigen. Wenn sowas im HKV geht würde ich das machen wäre imo die erste Wahl. Als zweite Wahl dann 24V im HKV falls der Aktor usw nicht entsprechend der IP Norm geschützt werden kann weil zu wenig Platz.

      Kommentar


        #18
        Warum nicht eine kleine UP Verteilung mit Hutschiene nebenan, oder drüber, falls es zu eng wird? Mit ein bischen mehr Platz kann da ggf. noch ein Schaltaktor o.ä. drin versteckt werden...

        Kommentar


          #19
          Was hälst Du beispielsweise von diesem hier:
          https://www.theben.de/Produkte/Haus-...oren/HMT-6-KNX
          Der passt in den Heizkreisverteiler, braucht kein Gehäuse, Braucht nur Busleitung und 230Volt Anschluss.
          Gibt es in verschiedenen Größen auch von mehreren Herstellern. Denke das ist optimal. Hast kaum Verdrahtungs aufwand.
          Gruß Waldi

          Kommentar


            #20
            Hallo Waldi,
            danke für den Tipp. Leider bin ich wegen Temperaturmessung über 1-Wire auf die MDT-Aktoren angewiesen mit ihren RTRs. Das kann der Theben nicht, oder?
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #21
              So wie ich die Anleitung deute: Nicht. Ich halte das Gerät dennoch für alles andere als ungeeignet. Ich hatte bei mir auch die Überlegung alles mit 1Wire zu machen. Letzten Endes ist aber aus Preis- und Verlässlichkeitsgründen doch wieder Glas RTR von MDT geworden. Warum: Für 1Wire brauchst Du irgendeine Form von Gateway zum KNX. Das wäre in meinem Fall ein Pi mit smarthome.py. Was wenn der ausfällt, was mir schon das eine oder andere mal passiert ist? Dann geht der MDT RTR im Aktor auf Notfallmodus. Alles andere als sinnvoll.

              wenn du dem Gateway vertraust, kannst du ihm gleich noch die RTR Funktion mitgeben, hast auch nichts verloren.
              Meine Heizungsaktoren laufen wie der Theben hier, gesteuert von ca. 120€ RTR HW, die den netten effekt hat Werte anzuzeigen, und Stellgrößen verstellbar zu haben. Das macht man in der Anfangszeit viel.
              Billiger ist das auch deshalb, weil ein 1Wire Sensor zwar unter einem Euro kostet, aber ein gehäuse, infrastruktur, gateway und Programmierung kostet. Komplett auf echte RTR zu setzen war dagegen easy und hat für uns noch Notfallbeleuchtung, Uhr, Nachrichtendisplay und zwei Tassensorkanäle im Bauch gehabt. 1Wire nutze ich für Außentemperatur, Wassertemperatur und anderen Kram, wo es nicht so drauf ankommt. Wenn das Gateway stirbt, und du auf Dienstreise bist ist der WAF für den Smarthomekram dahin, wenn man im einen Raum friert und im anderen verglüht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                Leider bin ich wegen Temperaturmessung über 1-Wire auf die MDT-Aktoren angewiesen mit ihren RTRs. Das kann der Theben nicht, oder?
                Nein, der Theben Heizaktor bringt imho keinen Temperaturregler mit. Der Mangel lässt sich mit dem Einsatz eines oder mehrerer MDT SCN-RT6REG.01 heilen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Jentz1986, zwar hatte ich mir die Gedanken zur Ausfallsicherheit von 1-Wire wegen des Gateways auch schon gemacht. Dein Hinweis ist berechtigt, dass das Gateway - in meinem Fall soll es, so Gott will, der Timberwolf-Server sein - die RTR-Funktion übernehmen kann. Wobei ich zur Not auch noch die ABB Premium-Präsenzmelder hätte, die an etwas ungünstiger Stelle auch die Temperatur messen (und auch RTR-Funktion haben, wie ich gerade sehe).

                  Man müsste doch z.B. mit einem Raspi eine Logik programmieren können, die einem RTR, der mit externer Temperatur arbeiten kann, einen bestimmten Temperaturwert X gibt und für den Fall, dass Temperatur X nicht verfügbar ist (1-Wire-Gateway kaputt), einen anderen Temperaturwert Y zur Regelung der Temperatur übergibt. Temperatur Y könnte aus dem Präsenzmelder kommen. Die Logik dürfte freilich nicht auf dem Gateway laufen.

                  Danke evolution für den Hinweis auf die MDT-Geräte. Das könnte eine Lösung sein. Es sind dann halt für 6 Stellantriebe nicht 140 EUR (MDT-REG-Heizungsaktor mit RTR), sondern 500 EUR (Theben HMT 6-fach plus MDT-SCN-RT6). Das muss ich mir überlegen.
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #24
                    Es gibt aber von Theben Heizungsaktoren, die einen RTR integriert haben. Das hatten wir vor kurzem mal. Die passende Nummern weiß ich nicht.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      1Wire, weis nicht, muss gestehen, keine Ahnung. Habe bei mir meist BJ Triton verbaut. Die Anlage ist schon älter, damals gab es nicht so viel Auswahl. Steuere auch die Rolläden und einige Steckdosen / Lampen darüber. Busleitung und gut ist.
                      Leider hat KNX seinen Preis, nicht gerade billig, aber ausbaufähig, man will einfach immer mehr.....

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Nein kann bzw sollte er nicht, da festverlegte Leitungen mindestens 1,5mm² aufweisen müssen laut VDE.
                        Gilt das eigentlich nur für 230v? Wäre FLEX-JZ mit 24v überhaupt erlaubt?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X