Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Lichtplanung / Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zur Lichtplanung / Leuchtmittel

    Hallo,

    wir waren gestern mal spontan bei einem Lichtplaner, um zu hören, wie eine professionelle Lichtplanung ablaufen würde. Im ersten (kostenfreien) Gespräch hat sich der Planer den Grundriss mal angeschaut und uns gesagt, wo er welche Art von Lampen anbringen würde. Ich habe auch erwähnt, dass ich per KNX alles dimmen möchte. Angeblich hat er auch Erfahrung mit KNX Bauten und auch gleich den Theben als guten Dimmer genannt. Scheint KNX also schon mal gehört zu haben...

    Er würde überall normale (LED-) Lampen einplanen und meint, dass mein falls an der ein oder anderen Stelle Niedervolt Lampen geplant werden, diese den Trafo schon eingebaut haben. Sprich im Grunde überall nur Stromkabel hin und an den Theben Dimmer hängen. Was sagt ihr dazu? Habe hier eigentlich immer rausgelesen, dass es net gut so vorzugehen.
    Wir müssten jetzt entscheiden, ob wir mit diesem Planer in die Detailplanung gehen würden, wo dann mit Termin alles genau angeschaut und geplant wird. Und wir am Ende dann eine komplette Mappe inkl. Plan für den Elektriker erhalten. Kostenpunkt ca. 1.000 € brutto.

    Denkt ihr das wird so was? Oder lieber nochmal nen anderen Planer suchen, bzw. doch alleine planen?
    Ciao Jochen

    #2
    Wenn dir eine saubere dimmung wichtig ist dan finger weg von retrofit ich leds ueber einen led dimmer von mdt und habe schon diverse leuchtmittel probiert doch mit keinem bin ich zufrieden

    Wenn dimmen dann 12V oder 24 V bin begeistert ueber die dimmung meiner led stripes ueber led controller von mdt

    Ich wuerde mir einen anderen planner suchen und vor schau dir mall eine gedimmte lampe an 220V und eine 24V und entscheide sellbst

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich leider noch etwas zu wenig mit dem Licht beschäftigt. Versuche ich jetzt mal durch viel Suchen und Lesen nachzuholen.
      Bisher habe ich auch verstanden, dass 24V wohl super fürs Dimmen ist. Es gibt z.B. die 24V LED Strips und Einbauspots von Voltus .
      Wo ich jetzt nicht mehr mitkomme ist, wie ich denn Lampen auswählen kann. Schaue ich mich im Internet z.B. nach LED-Wandleuchten um, die uns gefallen würden, werde ich mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit keine 24V finden. So Standard Lampen haben halt irgend ein LED Leuchtmittel und ein EVG eingebaut und werden einfach an 230V drangehängt. Dann schau ich doch aber mit dem Dimmen in die Röhre.
      Also muss ich entweder schöne Lampen auswählen und die auf 24V umrüsten oder schauen, dass ich schöne 24V Lampen finde. Oder gibts da andere Möglichkeiten, bzw. habe ich was falsch verstanden? Gibts doch nicht, dass man mit KNX keine schönen dimmbare Lampen haben kann. Wie machen das die Leute hier? Oder habt ihr Standard-Lampen nur am Schaltaktor hängen und dimmt nur an ein paar ausgewählten Stellen ein paar LED Strips?
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Hi Jochen, grundsätzlich finde ich den Ansatz,mit einem Lichtplaner zu arbeiten, richtig. Ob du mit ihm zusammen arbeiten kannst, willst, kann dir kein Außenstehender sagen. Wenn du den Eindruck hast, mit dem richtigen zusammenzuarbeiten, dann mache das, egal ob es 1000 oder 800 oder 1200€ kostet.

        Ich denke, dass es für den Lichtplaner wesentlich einfacher ist, passende 230V Leuchten zu finden, alternativ auch DALI Leuchten, sicherlich im High End Bereich. Ich würde mir vom Lichtplaner aber die Leuchten mit passender Dimmung zeigen lassen und dann erst den Vorschlag akzeptieren.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
          Wenn dir eine saubere dimmung wichtig ist dan finger weg von retrofit ich leds ueber einen led dimmer von mdt und habe schon diverse leuchtmittel probiert doch mit keinem bin ich zufrieden

          Wenn dimmen dann 12V oder 24 V bin begeistert ueber die dimmung meiner led stripes ueber led controller von mdt

          Ich wuerde mir einen anderen planner suchen und vor schau dir mall eine gedimmte lampe an 220V und eine 24V und entscheide sellbst
          Also ich hab 28 GU10 Spots (230V) von MegaMan bei mir verbaut. Diese können DimToWarm und sind absolut TOP! Ich bin von der Dimmbarkeit (MDT) und der Farbe absolut begeistern. Klar, die Leuchtmittel sind etwas kostenspieliger in der Anschaffung, jedoch hat es sich für mich gelohnt. Ich würde es wieder genauso tun.

          Gruß
          der Clyde
          10 HOME
          20 SWEET
          30 GOTO 10

          Kommentar


            #6
            Wenn es ein Neubau-Projekt ist, würde ich nicht auf "retrofit" setzen. Mit "retrofit" hat die Industrie lediglich eine Möglichkeit geschaffen, LED auch in bestehende Installationen oder Leuchten zu bringen. Dabei gibt es mehr oder weniger - meist weniger - Qulaität was die dimmbarkeit betrifft.

            Wenn KNX, LED und dimmbar, dann sind DALI oder KNX-LED-Dimmer die erste Wahl. Auch wird das wirtschaftlicher als koventionelle KNX Universal-Dimmer.

            Sollten jedoch nur wenige Leuchten/Gruppen dimmbar sein, dann ist es fast egal.

            Meine aktuelle Erfahrung mit modernen LED Leuchten ist jedoch, dass diese oft so Hell sind - man sollte die dimmen können.

            "Gute" Lichtplaner habe ich kennnen gelernt, die sprechen auch (und zeigen) über Farbtemperturen, CRI, EVGs und andere technische Dinge. Für die ist 1-10V nicht der letzte Stand der Technik und kennen mehr als Phasenanschnitt und Phasenabschnitt Dimmen (und meinen, das geht mit LED auch ganz toll).

            "Schlechte", die wollten nur teure Leuchten mit miserabler Technik verkaufen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              "Gute" Lichtplaner habe ich kennnen gelernt, die sprechen auch (und zeigen) über Farbtemperturen, CRI, EVGs und andere technische Dinge. Für die ist 1-10V nicht der letzte Stand der Technik und kennen mehr als Phasenanschnitt und Phasenabschnitt Dimmen (und meinen, das geht mit LED auch ganz toll).

              "Schlechte", die wollten nur teure Leuchten mit miserabler Technik verkaufen.
              AScherff , Alfred, das hast du sehr schön zusammengefasst, und das sind auch Punkte, die man bei einem Erstgespräch bemerken kann.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich bin ich auch für eine saubere Lösung, wenn ich jetzt schon neu am Bauen bin. Mir ist nur immer noch nicht klar, ob und auf was ich bei der Lampenauswahl und der Planung achten soll. Wenn ich jetzt 3 Wandleuchten fürs Wohnzimmer plane, was muss ich dann für die KNX Planung berücksichtigen? EInfach ein 5x1,5er Kabel oder 5x2,5er Kabel hin und dann irgendwann ne schöne Lampe aussuchen? Schon von Anfang an sagen, dass es 24V wird und einen Dimmer+Netzteil einplanen und am Ende schauen, mit welcher Lampe ich 24V hinbekomme? Gleiches bei den Deckenlampen...
                Die oben genannte Lichtplanung werde ich nicht durchführen lassen. Letztendlich sind mir die Kosten zu hoch und vor allem habe ich das Gefühl, als würde da am Ende gerade in Verbindung mit KNX nicht das Richtige rauskommen.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Mir ist nur immer noch nicht klar, ob und auf was ich bei der Lampenauswahl und der Planung achten soll. Wenn ich jetzt 3 Wandleuchten fürs Wohnzimmer plane, was muss ich dann für die KNX Planung berücksichtigen?
                  Das muss man "Ganzheitlich" betrachten. Nur wenn Du alle! Leuchten planst, kann das optimiert laufen. Sofern Du alle Optionen offen halten willst, geht das nur so:

                  Zu jeder Leuchte ein 5 x 1,5. Bei allen Deckenleuchten Einbautöpfe mit Trafotunnel vorsehen. Alternativ, eine "abgehängte Decke". Bei Wandleuchten, die ein EVG benötigen: Aufbauleuchte oder schauen, ob man das in die Verteilung bekommt (Kaiser Elektronik-Dose in der Wand?).

                  Fast alle Optionen sind dann offen, aber auch die kostspieligste Lösung.

                  Optimieren kannst Du das mit Deinem KNX-Planer. Der sollte Dir den "besten" Weg zeigen; muss dazu aber auch wissen, welche Leuchten Du montieren willst.

                  Kommentar


                    #10
                    Das blöde ist halt nur, dass es kaum/keine schönen Leuchten (zb Wandleuchten) in 24V gibt ... und das ganze Haus nur mit Stripes, Spots und Panels ist halt nicht so prickelnd

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      Das blöde ist halt nur, dass es kaum/keine schönen Leuchten (zb Wandleuchten) in 24V gibt ...(
                      Das sehe ich anders:

                      Schau z. Bsp. mal bei Modular Lightning Instruments, die haben IMHO sehr gute Leuchten, auf dem aktuellen Stand der Technik und i.d.R. in DALI erhältlich. Zudem sind die preislich nicht total abgehoben - klar nicht zum Baumarkt-Schnäppchen-Preis.

                      Und bei ein paar Wandleuchten, kann man den LED-Treiber ggf. auch in die Verteilung packen...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich habe mich auch intensiv (auf Laienniveau) mit dem Thema DALI, 24 V LED usw. auseinander gesetzt. Am Ende scheitert es an den Leuchten, die halt für 24 V kaum vorhanden sind. Ich habe Stunden, wenn nicht Tage in die Recherche nach passenden Leuchten gesucht (es gibt auch einen Thread dazu hier im Forum). Am Ende war es enttäuschend, es gibt zwar die ein oder andere ganz ansehnliche Leuchte für 24 V, aber man muss sie suchen wie die Nadel im Heuhaufen und die meisten Leuchten sind nun mal für 230 V ausgelegt. Auch wir wollten nicht überall Spots und Stripes (eigentlich kaum) - die 90er sind nämlich vorbei! Wir haben uns damit abgefunden, dass wir größtenteils auf 230 V-KNX-Dimmer setzen müssen, wenn wir schöne Leuchten haben wollen.

                        Cheers
                        Art Mooney

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                          Wir haben uns damit abgefunden, dass wir größtenteils auf 230 V-KNX-Dimmer setzen müssen, wenn wir schöne Leuchten haben wollen.
                          Muss man nicht. Und schon gar nicht bei LED Leuchten, da LEDs sowieso nicht mit 230V ~ betrieben werden - also immer! ein Vorschaltgerät dabei ist (und für die Haarspalter - selbst in retrofit ist ein Mini-Vorschaltgerät drin).

                          Ich habe auch schon z.Bsp. Occhio oder nimbus ohne 230V-KNX Dimmer erfolgreich an DALI oder KNX-PWM-Dimmer bekommen... Es geht, sogar recht problemlos...







                          Kommentar


                            #14
                            Ist DALI denn mit 24 V gleich zu setzen? Vielleicht habe ich doch etwas missverstanden...
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #15
                              DALI EVGs sind speziell ausgewählt für die Lampe und können in den meisten Fällen dimmen. Meistens sind es 230V Geräte. Durch Nummerierung der Geräte kann man sie über den DALI Bus ansprechen. Da Leuchte und Treiber eine Einheit (jedenfalls verkaufstechnisch) sind passen die Geräte recht gut zusammen (dimmverhalten). Die Busleitung (obwohl Niederspannung) ist kein SELV und darf mit der Spannungsversorgung (230V) im selben Kabel liegen (5x 1.5 NYM). Natürlich gibt es auch ein paar Feinheiten zu beachten, sonst wäre es ja zu einfach

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X