Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geiger GJ56 - Raffstore Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geiger GJ56 - Raffstore Motor

    Hallo,

    ich beschäftige mich nun auch etwas mit der Beschattung und die Fensterfirma welche ich im Auge habe, verbaut den Geiger GJ56..-Silent.

    Nun habe ich im Buch von Stefan Heinle gelesen, dass es wichtig ist, dass die Jalousiemotoren parallel geschaltet werden können und dies ist bei dem Modell lt. Datenblatt der Fall.

    Jetzt habe ich im Forum gelesen, dass man bei mechanischer Endabschaltung ein Trennrelais benötigt, bei elektrischer nicht? Falls dem so ist, ist meiner Meinung nach der Hinweis im Buch zu ungenau.

    Jetzt gibt es von dem GJ56.. auch ein KNX Modell.

    Ich kann leider nicht beurteilen, ob der GJ56..-Silent ausreicht oder ob ich versuchen sollte dass das KNX Modell verbaut wird.

    Das KNX Modell gibt eine Rückmeldung zur Position und einen Defekt an den Bus weiter, wie nötig oder sinnvoll ist dies?

    Hier mal das Datenblatt:
    http://www.geiger-antriebstechnik.de...00W1516_DE.pdf

    Vielen Dank.

    LG Mario
    Zuletzt geändert von KKopf; 18.07.2017, 15:51. Grund: Frage Trennrelais ergänzt

    #2
    Hallo Mario,
    ich habe die KNX-Antriebe von Rademacher verbaut. Geiger verwendet anscheinend die identische Aktorik. Die Motore laufen seit 2 Jahren fehlerfrei. Zum anfahren und Rückmeldung von Positionen ist das eine sehr sinnvolle Lösung. Die "Defekt" Meldung finde ich persönlich auch wichtig, wenn ich aus der Ferne die Jalousien fahre.
    Die Anschlußleitung der Rademacher KNX Motoren darf nur auf ein bestimmtes Maß eingekürzt werden, diese Leitung muss man dann irgendwo unterbringen, wenn die Anschlussdose in unmittelbarer Nähe ist. Das ist ein kleiner Nachteil.

    Gruß
    Steffen

    Kommentar


      #3
      Hallo Steffen,

      danke für die Rückmeldung. Ich muss mal mit dem Fensterbauer reden, ob er die KNX Motoren überhaupt anbietet bzw. zu welchem Preis.

      Was ich so heraus gelesen habe, sollte jedoch das normale GJ56 Modell auch über KNX steuerbar sein.

      Das einzige was mir noch unklar ist, ob ich bei einer mechanischen Endabschaltung ein Trennrelais benötige oder nicht bzw. von was dies abhängig ist.

      LG Mario

      Kommentar


        #4
        Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
        Das einzige was mir noch unklar ist, ob ich bei einer mechanischen Endabschaltung ein Trennrelais benötige oder nicht bzw. von was dies abhängig ist.LG Mario
        Grundsätzlich ja, es sei denn, dass der Motor von sich ein Relais hat bzw. intern elektronisch gesteuert wird.

        Aus deinem Link habe ich nicht erkennen können, das keine Trennrelais bei den mechanischen Endschaltern benötigt werden, nur bei den elektronischen / Super duper oder Smarthome ready. Ich empfehle dir in jedem Fall elektronische Motoren, Hindernisschutz und erkennen bei Festfrieren halte ich für sinnvoll. Bei den elektronischen klappt übrigens in den wenigsten Fällen die automatische Laufzeitmessung, da kannst du dann einfachere Aktoren nehmen.

        Allerdings ist auch die Frage, ob es sinnvoll ist, die Motoren parallel laufen zu lassen oder doch lieber je einen eigenen Aktor zu verwenden.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          ok, das heißt, dass die Trennrelais nur relevant wären wenn ich pro Aktorkanal mehr als einen Motor anschließen würde. Bei einem Motor pro Kanal ist es egal.

          Ich muss mal mit dem Fensterbauer bzw. auch mit anderen reden, was sie so alles anbieten können und was es kostet. Im Idealfall werden es dann elektronisch gesteuerte.

          LG Mario

          Kommentar


            #6
            Ja, ich stimme deinen beiden Aussagen zu.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
              Die Anschlußleitung der Rademacher KNX Motoren darf nur auf ein bestimmtes Maß eingekürzt werden, diese Leitung muss man dann irgendwo unterbringen, wenn die Anschlussdose in unmittelbarer Nähe ist. Das ist ein kleiner Nachteil.
              D.h. die Anschlussleitung ist ohne Stecker und muss in einer Dose verklemmt werden, korrekt?

              Grüße

              Hans

              Kommentar


                #8
                Es muss unterschieden werden zwischen Geiger GJ56xx Raffstoreantrieben und Geiger/Rademacher GJ56xx E KNX Raffstoreantrieben.

                Die Geiger/Rademacher GJ56xx E KNX Raffstoreantriebe sind eine Zusammenarbeit der Firmen Geiger und Rademacher. Die Mechanik kommt von Fa. Geiger, die KNX-Steuerung von Fa. Rademacher.

                Der Vorteil von GJ56xx E KNX Modelle ist die präzise Ansteuerbarkeit von Behanghöhe UND Lamellenwinkel. Sollwerte für beide Parameter können unabhängig von einander über KNX-Bus vorgegeben werden. Vermutlich haben die Antriebe ein Encoder dafür eingebaut.

                Zum Anschluß - die GJ56xx E KNX werden mit 2 Leitungen angebunden:
                • Modelle mit E09 am Ende: 4-Adriges Strom- und Endpositionsprogrammierleitung, E10: 5-Adriges Strom- und Endpositionsprogrammierleitung
                • 2-Adrigen KNX-Busleitung (mit Sonderstecker)
                Beim 4-Adrigen Leitungen sind die Adern:
                • Aussenleiter (kann Dauerhaft über LS angeschlossen werden)
                • Neutralleiter
                • PE, und
                • Konventionelle Bedientaste / Endpositioneinstellader
                Das Originalkabel kommt mit STAK3 (E09) oder STAK4 (E10) Stecker. Zum Einstellen der Endpositionen existiert Einstellschalter, wobei es beim E09 auch ohne geht (bei E10 muss fürs Programmieren der Taster gleichzeitiges Drücken der Auf und Ab Tasten zulassen).

                Der am GJ56xx E Antrieb befindliche elektronische/mechanische Endabschaltung kann bei passender ETS App Parametrierung/Freischaltung auch während des Betriebes zum nachjustieren verwendet werden.

                Nach meinem besten Wissen wird beim GJ56xx E kein externes Trennrelais benötigt.
                Zuletzt geändert von xrk; 09.04.2018, 20:56.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  kann mir jemand sagen, wie man die Motoren programmiert? Laut Anleitung ist eine physikalische Adresse voreingestellt, ein Programmierknopf/magnet wird nicht erwähnt. Hilft bei mehreren Antrieben also nur, diese nacheinander an den Bus zu bringen und die voreingestellte Adresse zu überschreiben?

                  Grüße

                  Hans

                  Kommentar


                    #10
                    Programmierknopf ist vorhanden - es ist der kleine Knopf rechts unten vom grünen Endschalter im Bild:
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Zuletzt geändert von xrk; 26.06.2018, 17:51.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Information. Findet sich das in irgendeiner Dokumentation wieder? Entweder ich lese die falschen Dokumente oder Geiger ist hier etwas sparsam. Mein Monteur kennt sich auch nicht aus und hat für den E10 nicht mal den Einstellschalter :-(

                      Kommentar


                        #12
                        Bedienungsanleitung findest Du hier, allerdings ist dort nicht explizit beschrieben wie man mit ETS den PA an das Gerät bekommt (funktioniert aber wie bei anderen KNX Geräten - Knopf drücken und Adresse mit ETS einprogrammieren). Für Einstellschalter siehe letzte Seite hier.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #13
                          Während der Recherche, welche Raffstoremotoren ich in unserem EFH verbauen soll/will, bin ich auch auf diese Motoren gestoßen.

                          Prinzipiell klingt ja eine native KNX Anbindung super, und die zusätzlichen Informationen sind genau das, was aus einem doofen Motor, eben eine "intelligente" Lösung machen kann. Auch die Präzision, die hier möglich ist, finde ich überzeugend und deutlich schöner als "blöde" Motoren, die dann über die Fahrzeit, usw. gesteuert werden.

                          Ich habe mir nun vorab auch schon einmal die Applikation angesehen innerhalb der ETS. Zunächst einmal fällt auf, dass sich das Ganze nicht im Online Katalog befindet. Gut, damit kann man noch leben, man findet die ETS Dateien auf der Hersteller-Seite.

                          Leider scheint die Anwendung aber sehr (!) minimalistisch gehalten zu sein. Dabei musste ich auch feststellen, dass es scheinbar keine Parameter / Kommunikationsobjekte für die automatische Beschattung gibt. Der (wohl sehr ähnliche) Antrieb für Rollos von Rademacher (Rademache X-Line) hat hier viel mehr Möglichkeiten, und eben auch die Möglichkeit die Beschattung automatisch (anhand von Sonnenstand, usw.) durchzuführen. Das wundert mich doch stark, da Rademacher ja den KNX Teil bei gesteuert hat.

                          Übersehe ich etwas zufällig etwas in der Applikation? Habe ich eine falsch/veraltete Applikation? So wenig Intelligenz im Aktor selbst ist halt doof, und man muss das auf die Wetterstation, etc. auslagern. Das ist zumindest bei den Rollo-Motoren von Rademacher anders. Auch die Jalousie-Aktoren von MDT, usw. haben hier viel mehr Intelligenz ...
                          Zuletzt geändert von kbabioch; 04.01.2021, 22:58.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich schließe mich hier mal an, nachdem ich nun meine Raffstores bestellt habe und auch schon die Rademacher Rollotube X-Line KNX verwende, möchte ich auch die Geiger GJ5610 KNX verwenden. Das die nicht ganz die Funktionen wie die Rollotubes haben, ist zwar schade, aber verschmerzbar.

                            Meine Frage wäre eher, wo man die Teile überhaupt kaufen kann? Im Internet finde ich hauptsächlich nur B2B händler oder B2C Händler mit schlechter Bewertung. Hat jemand eine Bezugsquelle?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mackenzie Beitrag anzeigen
                              Meine Frage wäre eher, wo man die Teile überhaupt kaufen kann?
                              Wenn die Rademacher beim Großhändler Rexel zu beziehen waren, dann kaufe ich die als Endkunde beim Elektriker, der auch den 230 V Anschluss machen wird.
                              Zuletzt geändert von knxPaul; 09.03.2021, 11:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X