Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung mit Pufferung über Ringleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung mit Pufferung über Ringleitung

    Hallo,

    wir haben Erfahren das wir anstatt eines Pufferspeichers zwei Ringleitungen erhalten, welche automatisch geöffnet werden sollen, wenn
    kein anderer Kreis geöffnet ist. Geplant hatten wir die Heizungsaktoren von MDT einzusetzen. Hat das jemand schon einmal umgesetzt?
    Lässt sich das einfach realisieren?

    Danke

    Gruß
    Sascha

    #2
    Ich denke das Du so ein System meinst

    https://www.pedotherm.de/Pedotherm_ANTAGON_WEB.pdf

    Keine Ahnung wie es in Zusammenspiel mit deiner Wärmepumpe läuft. Man hat bei den MDT Heizungsaktoren die Möglichkeit zu sagen das bei Null Abnahme, also alle Stellantriebe geschlossen, die Zirkulationspumpe abgestellt wird. Das heißt das man dieses KO für ein Öffnen eines Stellantriebes verwenden könnte, was dann die 2 Stellantriebe der Ringleitungen öffnen würde. (über einen Schaltaktor mit Öffnerkontakt)

    http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_H...funktionen.pdf

    Seite 20

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe zwar bei mir keine Ringleitung liegen aber ein ähnliches System. Ich habe bei mir am letzten FBH-Verteiler (am weitesten entfernt) zwei freie Abgänge einfach gebrückt und mit Stellantrieben ausgestattet. Wenn alle Stellantriebe bei mir den Status 0 ausgeben öffne ich diese zwei Kreise um den nötigen Wasservolumenstrom zum Abtauen der WP zu gewährleisten.

      Einfach eine kleine Logik mit den Statuswerten der Kanäle und wenn alle 0 sind die Ringleitung öffnen. Ich realisiere dies übrigens auch mit MDT Heizungsaktoren.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Wenn schon so viel Logik da ist, warum dann die WP nicht einfach abschalten, wenn alle Kreise zu sind?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Nur weil alle FBH Kreise zu sind möchte ich ja nicht kalt duschen gehen

          Die WP benötigt den Wasservolumenstrom zum Abtauen des Außengerätes, die Energie dazu wird dann quasi aus dem "Netz " genommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von benji Beitrag anzeigen
            Nur weil alle FBH Kreise zu sind möchte ich ja nicht kalt duschen gehen
            dann hab ich mich nciht präzise ausgedrückt, oder, was wohl eher der Fall ist, Du wolltest mich falsch verstehen.... :-)
            Heizbetrieb abschalten, WW kann natürlich weiter laufen.

            Zitat von benji Beitrag anzeigen
            Die WP benötigt den Wasservolumenstrom zum Abtauen des Außengerätes, die Energie dazu wird dann quasi aus dem "Netz " genommen.
            ok, das weiß ich nicht. Ich hab ne Sole-Pumpe, da ist sowas nicht nötig.
            Aber auch hier könnte man doch sagen "Wenn alle HKV zu und kein Abtauvorgang läuft,dann auf Sommer schalten"

            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Wenn schon so viel Logik da ist, warum dann die WP nicht einfach abschalten, wenn alle Kreise zu sind?
              Die Frage habe ich auch schon gestellt, mal abwarten wieso nicht.

              Ansonsten bekommen wir auch Erdwärme. Aber danke schon einmal für die Ansätze.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich habe das schon verstanden. Das ganze ist in erster Linie mal abhängig davon welches System man hat. Ich kann es ja mal Anhang meiner WP erklären.


                Zum System:

                Anlage ist eine WPL15As von Stiebel Eltron mit Trinkwasserspeicher. Pufferspeicher habe ich damals keinen installiert. Die Außeneinheit ist kein Splitgerät welches mittels Kältemittel an die Inneneinheit angebunden ist. Meine komplette WP inkl. Wärmetauscher steht im Außenbereich. Im Haus steht lediglich der Trinkwasserspeicher und die Hydraulik für Umschaltung heizen und WW. Als Heizung sind auf 3 Etagen Heizkreisverteiler für FBH installiert. Die Anlage würde einen Pufferspeicher eigentlich nur benötigen um bei geschlossenen Heizkreisen einen Wasservolumenstrom zum Abtauen zu gewährleisten und einer eventueller HD Störung vorzubeugen.


                Zur Regelung im Winter:

                WP läuft im Komfortmodus was eigentlich nichts anderes als heizen und WW bedeutet. WW hat vorrang zum Heizen, die Umschaltung erfolgt wie oben schon erwähnt über ein Umschaltventil. Wenn die WP nach der Warmwasserbereitung abtauen muss schaltet sie um auf heizen und nutzt die Energie bzw. den Volumenstrom im Rohrnetz (kein Pufferspeicher) zum abtauen. Wenn dieser Volumenstrom nicht gegeben ist, z.B alle Heizkreise geschlossen und kein Pufferspeicher, wird der Abtauprozess nicht Ordnungsgemäß ausgeführt. Dies wird oftmals über ein Bereifungstemperatur-Wächter gemessen. Auf gut Deutsch - Register vereist oder nicht. Diese Störung verriegelt die Anlage um Schäden zu vermeiden. Sollte es also im Winter der Fall sein, dass alle Heizkreise geschlossen sind öffne ich einfach die besagten zwei Heizkreise. Diese Heizkreise oder auch ein Überströmventil sollte so weit wie möglich von der WP/Energiequelle entfernt sein da der Volumstrom dann größer ist.


                Zur Regelung im Sommer:

                WP läuft rein im Warmwasserbetrieb. Bedeutet eigentlich nur, dass heizen durch den Sommermodus deaktiviert ist. Wenn die WP allerdings WW macht verhält es sich danach wie oben beschrieben. Das Umschaltventil schaltet auf heizen um und startet den Abtauprozess. Die Heizung ist quasi deaktiviert und die WP nutzt nur den Volumenstrom der FBH für das Abtauen.


                Mittels der von mir beschrieben Logik bzgl. der Stellantriebe kann ich somit im Sommer, alle Heizkreise geschlossen, gewährleisten das der Volumenstrom für die WP ausreichend ist. Die ganze Sache ist natürlich immer für jede Anlage zu bewerten. Die komplette Regelung Sommer/ Winter usw. überlasse ich sonst der WP, was in meinen Augen auch der Beste weg ist. Ich ersetze wirklich nur rein den Pufferspeicher.
                Meine WP ist somit auch im Sommer eigentlich ausgeschaltet und macht "nur" Warmwasser. Hab das System jetzt bei mir seit 2,5 Jahren so laufen und hatte bis Dato keine Probleme.

                Hoffe ich konnte es jetzt so halbswegs gut erklären auf die schnelle.

                Gruß


                Kommentar


                  #9
                  Wobei du im Sommerbetrieb auch einfach alle Kreise dauerhaft offen lassen könntest.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich mir das System von Robby anschaue, dann ist in dem Ringspeicher etwas 50% mehr Wasser / Meter enthalten, wie an den anderen Stellen, gleichzeitig wird nur eine kleine Fläche in der Wohnung geheizt. Die könnte dann auch etwas wärmer sein, ohne dass es stört. Ob sich damit eine nennenswerte Speicherung erreichen lässt und damit die Pumpe deutlich länger laufen lassen kann, erscheint mir etwas übertrieben. Aber zum Abtauen reicht es bestimmt.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Die beschriebenen Logiken funktionieren sicherlich, allerdings möchte ich hier einen anderen Tipp geben. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller hier ein Überströmventil einzubauen. Das gewährleistet den Mindestvolumenstrom ohne jegliche Logik. Einfach mal mit dem Heizungsbauer besprechen.
                      Wie schon beschrieben wurde, läuft die WP nach der WW Erzeugung etwas nach (auch Erd-WP) und schaltet dabei das Mischerventil in den Heizbetrieb, hier muss dann das Wasser irgendwo hin. Wenn alle Heizkreise geschlossen sind, sichert das Überströmventil den nötigen Volumenstrom, bei o.g. Sachverhalt dann wohl in die Ringleitungen.

                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen
                        Die beschriebenen Logiken funktionieren sicherlich, allerdings möchte ich hier einen anderen Tipp geben. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller hier ein Überströmventil einzubauen. Das gewährleistet den Mindestvolumenstrom ohne jegliche Logik. Einfach mal mit dem Heizungsbauer besprechen.
                        Überströmventil ist natürlich eine gute Alternative. Im Prinzip mache ich ja mit meinen zwei Abgängen nichts anderes. Beim Überströmventil ist natürlich der beste Einbauort ebenfalls der am weitesten entfernte Verteiler.


                        Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen
                        Wie schon beschrieben wurde, läuft die WP nach der WW Erzeugung etwas nach (auch Erd-WP) und schaltet dabei das Mischerventil in den Heizbetrieb, hier muss dann das Wasser irgendwo hin. Wenn alle Heizkreise geschlossen sind, sichert das Überströmventil den nötigen Volumenstrom, bei o.g. Sachverhalt dann wohl in die Ringleitungen.
                        Genau richtig, wenn dies nicht gewährleistet ist kommt es zu Hochdruckstörungen. Die WP bekommt quasi ihre erzeugte Leistung nicht abtransportiert.

                        Kommentar


                          #13
                          Warum, wenn man schon auf den Puffer verzichten will, nicht einfach einen großen Raum (mit 2 oder mehr Kreisen) ohne Ventile ausführen und diesen Raum dann zur Regelung der Heizung nutzen. Das ist m. E. auch eine ENEV-konforme (funktionierende) Lösung.

                          Kommentar


                            #14
                            Das geht natürlich auch und so habe ich es bei mir gelöst. Die Flure z.B. haben keine Stellantriebe und sind immer offen.

                            Kommentar


                              #15
                              Irgendwie sind wir hier relativ weit von KNX entfernt, trotzdem wage ich noch die Frage, was macht ihr denn im Sommer, wenn man wirklich keine Wärme im Haus gebrauchen kann? Oder sollten wir hier lieber in einen anderen Bereich wechseln?
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X