Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie findet man die richtigen Komponenten ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie findet man die richtigen Komponenten ?

    Wir haben gerade unser Raumbuch fertiggestellt, Ich habe dafür eine Vorlage aus dem Netz genommen da waren auch schon einige Sachen vorgegeben die es dann hochgerechnet hat (Jalousieaktoren, Dimmaktoren usw.). trotzdem gibt es da ja Unterschiede und die betreffen nicht nur den Preis. z.b. ist als Wetterstatdion die BMS Quadra hinterlegt wo wenn man hier im Forum liest nicht unbedingt die beste Qualität bekommt und sich lieber was anderes holt


    Welche Möglichkeit hab ich z.b. mich für die richtigen Schaltaktoren zu entscheiden.

    z.b. wenn ich 24er Schaltaktoren brauchen würde da könnte ich ja hergehen und 2 12er von MDT nehmen es würde aber auch gehen wenn ich ein 16er und ein 8er nehme oder ein 20er und ein 4er.

    klar ist das 20er das teuerste und das 4er das billigste wenn mir das 4er mal kaputt geht und ich tausch es ist man sicherlich bei super gemacht das ich es auf 20 - 4 geteilt habe, geht mir das 20er über den Jordan sag ich shice hätte ich lieber 2 x das 12er genommen oder lieber 6 x das 4er genommen. Wie macht man es richtig ?


    und eine weitere Frage wie finde ich heraus ohne das ich alles in die ETS lade was die einzelnen Teile besonders macht - was sie besser können als die von anderen Herstellern. Wo sind die Unterschiede genau aufgeführt.

    Warum MDT genau für das nehmen oder Gira, oder ABB oder BJ oder was es sonst noch alles am Markt gibt....

    Ich hab mich ja genau deswegen für KNX entschieden weil ich da das für mich beste kombinieren kann, nur als Privater kann man ja nicht von jedem Hersteller alles wissen.

    #2
    Zitat von anoli Beitrag anzeigen
    ...nur als Privater kann man ja nicht von jedem Hersteller alles wissen.
    glaube, dass man das Erfahrung nennt
    Nicht, dass ich einer waere, aber eben das macht m.M.n. auch einen guten Planer/SI aus.

    Fuer den Fall, dass man an der Stelle nicht investieren mag:
    hier teilen viele Leute recht altruistisch ihre Erfahrung => viel lesen => viel Zeit investieren.

    Eine allgemeingueltige "der ist besser weil"-Liste hab' ich noch nicht gesehen.

    lg - tullsta

    Kommentar


      #3
      lesen, überlegen, vergleichen,.....

      Bei Schaltaktoren immer den Kanal-Preis vergleichen. und wenn Du 24 Kanäle brauchst, würd ich z. B. eher 2 16er nehmen. Irgendwas kommt im Nachhinein immer noch dazu, dass man schalten möchte.
      Wegen Ausfall würde ich mir keine Gedanken machen, im allg. sind die Geräte SEHR zuverlässig. Nur für den Ausfall-Fall jetzt lauter 4er zu nehmen, wäre der falsche Schluss. Da solltest Du dann auch die Anzahl der TE pro Kanal im Auge behalten.
      Zu den Funktionen macht es tatsächlich nur Sinn die Datenbanken in die ETS zu laden und ein entsprechendes Gerät einzufügen. Alles andere ist Quatsch. Mach Dir ein zusätzliches Test-Projekt in die ETS, da kannst Du alle Geräte einfügen, die dich interessieren und alles was durchfällt wieder löschen.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Oft Hilft es auch schon die technischen Handbücher zu lesen, da ist auch alles abgebildet was in der ETS machbar ist. Und vor allem auch beschrieben...

        Kommentar


          #5
          Wenn Du die größtmögliche Flexibilität und Herstellerunabhängigkeit möchtest, dann nimm einen 12-fach Aktor mit 12 TE. Diesen Footprint wird es wahrscheinlich noch die nächsten 100 Jahre geben...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Selbst das reicht nicht aus, siehe MDT AZI-0616.01 oder wenn man einen Schaltkanal zum Dimmkanal machen möchte.

            Kommentar


              #7
              Das wäre dann aber kein Austausch mehr, sondern eine Umrüstung, die überdies einer Umverdrahtung bedarf. Hierfür ist die 30% Reserve gedacht.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tullsta Beitrag anzeigen
                glaube, dass man das Erfahrung nennt
                Es gibt nur selten ein richtig oder falsch, jeder hat da so seine eigenen Bewertungen und Favoriten. Jedes Gerät hat eine Applikationsbeschreibung zwischen 10 und 100 Seiten, natürlich darfst du sie alle lesen und auswendig lernen. Irgendwann hat man seine persönlichen Lieblingsbauteile, wenn die 90% deine Anforderungen abdecken ist es toll. Und für die restlichen 10% musst du 90% mehr Zeit aufwenden, wie Pareto es herausgefunden hat.

                Es ist immer ein Abwägen, Preis, Funktion, Platz, eigene Erfahrung .... und irgendwann musst du dich entscheiden.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wenn der Kanalpreis entscheidend ist würde ich einen 24fach Aktor nehmen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tullsta Beitrag anzeigen
                    hier teilen viele Leute recht altruistisch ihre Erfahrung => viel lesen => viel Zeit investieren.

                    Eine allgemeingueltige "der ist besser weil"-Liste hab' ich noch nicht gesehen.
                    Korrekt!

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Wenn Du die größtmögliche Flexibilität und Herstellerunabhängigkeit möchtest, dann nimm einen 12-fach Aktor mit 12 TE. Diesen Footprint wird es wahrscheinlich noch die nächsten 100 Jahre geben...
                    Korrekt! Und unbedingt ein paar freie Kanäle einbauen, wen mal nur ein Kanal spinnt, einfach auf einen freien Kanal wechseln...

                    ​​​
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    jedes Gerät hat eine Applikationsbeschreibung zwischen 10 und 100 Seiten..
                    Na ja, Enertex reicht oft auch mal 2 Seiten... während ABB dann 250 Seiten redundanten Schrottext ins Web hängt (trotzdem beides tolle Hersteller)

                    Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                    Wenn der Kanalpreis entscheidend ist würde ich einen 24fach Aktor nehmen
                    Genau, damit Du im Fall des Falles richtig angeschmiert bist! GIG bestraft sich ja oft selbst...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X