Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorleinwand an MDT Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorleinwand an MDT Jalousieaktor

    Hallo zusammen,
    ich habe mal wieder eine Frage. Ich verwende in meiner Wohnung einen 4x Jalousieaktir von MDT. An diesem sind 3 Rollos angeschlossen. Diese funktionieren auch einwandfrei.

    Nun wollte ich meine Motorleinwand auch darüber steuern, ein Kanal ist ja noch frei.

    Bisher hatte ich oben neben der Leinwand eine Steckdose. Dort hinein kam der Stecker der Leinwand und ich konnte mit einer Funk FB die Leinwand bedienen. Da ich überall 5x1,5 gelegt habe, meinte der Elektriker das es ja kein Problem wäre die Leinwand auf den Aktor zu legen. Gesagt getan (also der Elektriker). Dummerweise hat sein Geselle (keine Ahnung von KNX) irgendetwas falsch angeschlossen und es macht mal laut Peng und der Kanal des Aktors war hinüber. Also neuen Aktor bestellt und heute Vormittag kurz getauscht. Da dies aber das Nachfolgemodell zu meinem alten war, konnten wir die Funktion nicht mal schnell testen, weil der Elektriker ja soweiso keine Zeit hatte. Also ist der Elektriker wieder gefahren und ich habe den neuen Aktor parametriert.

    Wenn ich die leinwand nun fahren möchte, dann funktioniert das auch. Aber nur in eine Richtung (Ab). Stop geht auch, aber wenn ich Auf fahren möchte, dann gibt der Leinwandmotor sehr eigenartige Geräusche von sich. Woran kann das liegen? Liegt ein Fehler in der Verdrahtung vor? Oder besteht die Möglichkeit, das die Leinwand mit den 2 Phasen gar nicht klarkommt?

    #2
    Hat der Motor denn 3 Anschlüsse, N, Auf und Ab? Und hat natürlich 230V?
    Wenn beides in Ordnung, hat er wohl den Aktor und den Motor gehimmelt oder falsch angeschlossen.

    Kommentar


      #3
      Achtung Laienaussage!

      Das bisherige Kabel (das in die Steckdose) kam, hatte vier Adern. Also gehe ich davon aus das entsprechende Anschlüsse am Motor sind. Da ich aber keinerlei Ahnung habe wie das dann mit einer "normalen" Steckdose funktioniert (die hat ja nur 3 Adern), kann ich auch nicht sagen wo der Fehler liegt

      Kommentar


        #4
        Vielleicht nennst du erstmal das passende Modell. Diese preiswerten 0815 Rolloleinwände haben idr einen Stromstecker und einen Funksender über den man steuert. Bei meiner ist noch eine RJ11 Buchse dran über die man die auch über ein Kabel fahren kann. Ist aber SELV.

        Wenn deine Rollos dann 230V sind und die Leinwand SELV kannste das an einem Aktor sowieso knicken. Also erstmal nen Datenblatt zur Leinwand wäre hier angebracht und ob deine Rolladen an diesem Aktor über 230V oder 24V fahren.

        Liegt ein Fehler in der Verdrahtung vor?
        Vielleicht beschreibst du die Verdrahtung erst einmal? Ein Stromstecker/Steckdose hat nur PE, L, N. Damit kannst du nix rauf und runterfahren.

        Oder besteht die Möglichkeit, das die Leinwand mit den 2 Phasen gar nicht klarkommt?
        Leinwand mit 2 Phasen? Wieviel Watt hat der Motor? Handelt es sich um nen imax Kino mit 10m breiter Leinwand oder wieso benötigt die Leinwand mehr als 1 Phase bei dir? Reichen 3600W einer Phase für den Motor nicht aus?
        Kenn keine Leinwand für zuhause die mehr als 1 Phase benötigt. Wenn du was anderes meinst benutzen die richtigen Begriffe
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.07.2017, 18:00.

        Kommentar


          #5
          Genau das ist das Problem, weshalb ich hier Nachfrage. Eine Steckdose hat 3 Adern. Der Stecker der leinwand aber 4. Und irgendwie funktioniert es, das es dennoch rauf und runter geht.

          Mit dem Aktor und 4 Adern geht es aber nicht. Da geht es nur Runter.

          Und ich habe den vorherigen Beitrag extra eingeleitet mit "Laienaussage". Da müsst ihr mir bitte auch ein paar fachlich falsche Formulierungen verzeihen.

          Was ist SELV? Ein Datenblatt zur Leinwand habe ich nicht. Das ist tatsächlich eine recht günstige. Habe die auch gebraucht gekauft.

          Kommentar


            #6
            Von 2 Phasen hast du bereits im ersten Beitrag gesprochen. Wieso fragst du was SELV ist und googlest nicht einfach nach stattdessen?
            Ansonsten nochmals: Skizze wie was angeschlossen ist.

            Welche Spannung die Geräte benutzen die an dem Aktor hängen ist ebenfalls wichtig da man 24V und 230V nicht mischen kann.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.07.2017, 19:19.

            Kommentar


              #7
              Ja, der genaue Typ der Leinwand wäre interessant, es gibt ja z.b. Leinwände die man wie einen Rollo direkt auf/ab fahren kann, aber auch welche wo an einer Steuerung 230V angeschlossen werden und die Motoren werden von der Steuerung gefahren. Bei meiner Leinwand mit Steuerung kann ich z.B. per Fernbedienung oder STEUEReingänge auf der Steuerung die LW fahren lassen. Das kann man selbstverständlich auch per Aktor machen, aber nicht mit 230V, bzw. nur ein mal

              Kommentar


                #8
                Ist sogar eher die Regel weil viele Leute die auch in ihre HomeCinema Steuerung einbinden wollen und man da eher nicht mit 230V steuert sondern 12V eher oder ähnliches.

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, ich kenne den genauen Typ nicht, da es kein Typenschild gibt. Es gibt auch kein Datenblatt. Ich denke aber schon das die Leinwand 230V kann, da sie ja in eine Richtung ohne Probleme fährt. Auch mehrmals.

                  Ich werde dann einfach mal den Elektriker bemühen. Dachte das wäre vielleicht simpel zu klären. Dennoch Danke für die Rückmeldung.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du die Leinwand nachdem der Aktorkanal durchgebrannt ist nochmal überprüft ob sie immer noch in beide Richtungen fährt, also manuel ohne Aktor?
                    Eventuell ist bei der "Explosion" nicht nur der Aktorkanal durchgebrannt sondern auch im Motor etwas.

                    Kommentar


                      #11
                      Als der Aktor durchgeknallt ist, war die Leinwand noch gar nicht angeschlossen, sondern lediglich das 5x1,5 (also natürlich nur die benötigten Adern) am Aktor. Die Verbindung zur Leinwand kam erst heute dazu.

                      Mittlerweile habe ich die Leinwand wieder so angeschlossen wie es vorher war (andere Steckdose). Funktioniert nach wie vor wie sie soll in alle Richtungen.

                      Hatte auch zwischenzeitlich mal versucht in der ETS die Funktion für Auf und Ab zu tauschen (diese Funktion gibt es beim MDT Aktor). Dann fährt die Leinwand auch andersherum. Also der Motor ist nach wie vor in Ordnung und verträgt 230V. Nur fährt er eben nur in eine Richtung, während beim fahren der anderen Richtung es ein komische Geräusch gibt

                      Kommentar


                        #12
                        Da ich nicht weiß wie was angeschlossen ist keine Ahnung

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kenne eigentlich nur Leinwände mit 230V-Motoren (Synchronmotoren). Ich habe selbst vor einigen Wochen erst eine solche angeschlossen

                          Meine (billig)-Leinwand hat auch so einen tollen Funkempfänger - den habe ich als erstes mal durchgemessen: Ein ganz einfaches Teil... Der Funkempfänger triggert 2 Relais (aber nur eines zur gleichen Zeit): Das eine schaltet die Phase auf die eine Leitung zum Motor (auf), das andere auf die andere Leitung (ab). N ist einfach durchgeschleift (PE sogar auch). Die Box hat noch einen Timer, der nach 2 Minuten die Relais abschaltet und somit der Motor spannungslos ist (die Endlagen sollten ja dann erreicht sein - das regelt der Motor bzw. die Endschalter ohne Zutun der Box).

                          Also ganz einfach:
                          Der Motor ist mit der Box über 4 Leitungen verbunden:
                          L1 z.B. für "Auf"
                          L2 z.B. für "Ab"
                          N
                          PE

                          Dein Aktor muss jetzt nur noch L1 oder(!) L2 mit der Phase beschalten, N und PE natürlich ganz normal anschließen. Der Aktor sorgt bei richtiger Einstellung dann dafür, dass L1 und L2 niemals gleichzeitig geschaltet werden, denn das könnte dem Motor schaden...

                          Du kannst Dir das ganze auch so vorstellen, als ob 2 Motoren verbaut wären (einer für hoch und einer für runter). N und PE sind für beide Motoren parallel geschaltet und L1/L2 sorgt für Spannung auf Motor1 oder Motor2...

                          Um herauszufinden, ob Deine Leinwand (bzw. der Motor) wie oben geschildert konfiguriert ist würde ich die Zuleitung vom Funkempfänger zum Motor mal durchmessen (Vorsicht, vermutlich sind's 230V!).
                          Zuletzt geändert von gaert; 22.07.2017, 23:15.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Funkempfänger ist idr aber schon in das Gehäuse der Leinwand eingebaut sodass eben nur noch L,N,PE rauskommen.
                            Auch würde ich nicht von L1, L2 sprechen, das ist einfach falsch und führt zu Missverständnissen, weil man denken könnte man bräuchte jetzt unterschiedlichen Phasen für hoch und runterfahren.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann muss er die Leinwand eben aufschrauben...

                              L1/L2 ist nicht falsch - ist aus Sicht den Motors gemeint, nicht aus Sicht des EVUs
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X