Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung Außensensoren (Temperatur/Feuchte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung Außensensoren (Temperatur/Feuchte)

    Hallo,

    meine Wohnung befindet sich im Erdgeschoss eines MFHes und hat Fassaden nach Norden, Osten und Westen. Die Nord-Fassade ist allerdings nicht exakt nach Norden ausgerichtet, so das im Sommer abends die Sonne auf die Fassade scheinen kann.

    Um trotzdem immer einen Temperatur-Sensor im Schatten zu haben würde ich jeweils auf der Ost- und West-Seite einen Elsner Vari KNX 3L-TH Sensor für Helligkeit, Temperatur und Feuchte (70384) zu montieren. Als Außentemperatur könnte dann über einen der integrierten Stellgrößenvergleicher das Minimum der beiden Messwerte dienen, bei der Feuchte das Maximum beider Messwerte. Die Helligkeitsinformationen könnten dann für die Beschattung der jeweiligen Fassade genutzt werden.

    So müsste ich doch eigentlich plausible Messwerte für Temperatur und Feuchte bekommen, oder nicht?
    Gruß,
    Thomas

    #2
    So würde ich das auch machen. Du musst lediglich bei den Vari darauf achten, den "richtigen" Helligkeitswert herzunehmen. Die Sensoren sind im Uhrzeigersinn nummeriert, sodass der Elsner Vari im Osten die Helligkeiten 1-Nord, 2-Ost, 3-Süd und der Elsner Vari im Westen 1-Süd, 2-West, 3-Nord ausgibt. Wenn die Verschattung der Vari nicht allzu gross ausfällt, müsste Dir neben einer Auswertung der Minimaltemperatur die Maximalhelligkeit der zwei Südwerte ausreichen. Ggf. kannst Du die Südbeschattung auch vereinfacht über Schaltschwellen beider Vari mit einer Oder-Verknüfpung umsetzen - das kann manchmal einfacher sein.

    Edit: Die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei beiden Vari sehr ähnlich sein und bedarf somit keiner expliziten Berechnung über die zwei Messwerte.
    Zuletzt geändert von evolution; 26.07.2017, 14:57.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ich habe keine Südfassade Aber man kann ja auch einen Mischwert/das Maximum der 3 Sensoren nehmen. U.U. wäre das höchstens für die Verschattung der fast Nord-Fassade interessant. Werde ich dann wenn es soweit ist mal rumprobieren (Haus befindet sich noch im Bau).

      Bzgl. der Luftfeuchte: Die relative Luftfeuchte ist doch temperaturabhängig. Also sollte das Vari welches sich in der Sonne befindet bei gleicher absoluter Feuchte eine niedrigere rel. Feuchte "messen" als das Vari im Schatten!?
      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
        Ich habe keine Südfassade
        Ich versuche mir grad dein dreieckiges oder halbrundes Haus vorzustellen.
        Oder wohnst du an einem so steilen Nordhang?

        Kommentar


          #5
          Ich zitiere mich mal selbst

          Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
          Wohnung befindet sich im Erdgeschoss eines MFHes
          Gruß,
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
            Bzgl. der Luftfeuchte: Die relative Luftfeuchte ist doch temperaturabhängig. Also sollte das Vari welches sich in der Sonne befindet bei gleicher absoluter Feuchte eine niedrigere rel. Feuchte "messen" als das Vari im Schatten!?
            Hmm, da muss ich mir nochmal Gedanken machen. Bisher ging ich davon aus, dass die Feuchtigkeit daußen ja annähernd gleich verteilt ist (zuminders im Bereich eines Hauses). Somit sollte imho auch die Sättigung der Luft mit Wasser gleichverteilt sein, weswegen ich darauf schließe, dass die rel. Luftfeuchtigkeit im Schatten als auch in der Sonne annähernd gleich sein sollte?! ...muss ich mal beobachten...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Die absolute Luftfeuchtigkeit kann man wohl im Bereich eines Hauses als gleich verteilt annehmen und diese ist auch unabhängig von der Temperatur. Die relative Luftfeuchtigkeit hängt aber von ab, wie viel Feuchtigkeit die Luft überhaupt aufnehmen kann (ohne zu kondensieren).

              Wikipedia sagt dazu: "Relative Luftfeuchtigkeit: Ist das Verhältnis der tatsächlich enthaltenen zur maximal möglichen Masse an Wasserdampf in der Luft; oder anders ausgedrückt das Verhältnis zwischen der absoluten Luftfeuchte und der maximalen Luftfeuchte. Als Quotient zweier Größen mit derselben Einheit ist dies eine dimensionslose Größe; sie wird meistens in der Hilfsmaßeinheit Prozent angegeben."

              Da warme Luft mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann als kalte ändert sich die rel. Feuchte bei gleicher abs. Feucht mit der Temperatur.
              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                ...na dann ist die absolute Luftfeuchtigkeit wenigstens gleich.
                Somit würde ich die rel. Luftfeuchtigkeit im Schatten auswerten, da mich ja auch die Außentemperatur im Schatten interessiert.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar

                Lädt...
                X