Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Brandmelder mit Bridge zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk Brandmelder mit Bridge zu KNX

    Hallo,

    ich möchte folgendes erreichen:

    Wenn ein Brandmelder auslöst sollen die Rolläden hochfahren.

    Warum? Sollte das Treppenhaus verraucht sein, dann muß man zum Fenster raus. Sollte das Feuer schon den Strom "ausgeschaltet" haben, hat man keine Chance die Rollläden hochzubekommen und rauszukommen. Nur noch mit Rollladen ob zu schlafen ist nicht zielführend.

    Die Beschreibung der Hager TG51x Brandmelder könnte man so deuten als ob die Brandmelder untereinander per Funk vernetzt sind und einer die Bridge zu KNX sein kann.

    Hat jemand Hinweise wo man eine brauchbare Dokumentation zu dem Hager teilen findet? Die Webseite zu dem z.B. TG510a ist einfach grausig, die TX100 Doku mittelmäßig. Gibt es Alternativen zu den Hager Geräten?

    Viele Grüße

    Thomas

    #2
    Gira dual Q mit Funk vernetzen, zwei mit Kabel vernetzen und in den einen davon ein KNX Modul und deine Funktion ist realisierbar.
    zu einem musst du halt das KNX Kabel ziehen und von diesem weiter eine Leitung zu einem weiteren mit Funkmodul.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Hallo erstmal.

      Ich möchte mal klarstellen, dass es sich bei den Hager TG510 oder TG511 mit nichten um Brandmelder handelt. Es sind Rauchwarnmelder und erkennen auch
      kalten Rauch, wenn es noch nicht brennt.
      Aber sicher meintest Du auch Rauchwarnmelder, weil diese mittlerweile in ganz Deutschland als Pflicht in den Landesbauordnungen stehen.

      Zu Deinem Problem.

      Ich weiß nicht ob die die Drahtvernetzung der TG51x dazu missbraucht werden kann, um an einem Binäreingang eine steigende oder fallende Flanke zu
      erzeugen.
      Ich weiß aber, dass die Funkmelder über Hager Quicklink-Medienkoppler in das KNX eingebunden werden können und auch eine Alarmierung
      mit einem 1bit-Telegramm, auf einer vordefinierten Gruppenadresse, anzeigen.
      Dieses Telegramm kann man über eine Logik invertieren und direkt mit dem Jalousiekanal des Ausstiegfensters verbinden.

      Die Variante mit dem Gira Dual Q kann man machen, braucht aber nicht unbedingt ein KNX Modul im letzten Melder.
      Es geht auch ein Relaismodul, was dann an einer Tasterschnittstelle hängt und diese wiederum am KNX-Kabel.

      Also wie man es dreht oder wendet, ohne weitere Hardware kommst Du mit keiner Lösung ans Ziel.

      Übrigens weiß Hager schon seit einiger Zeit, dass die TG51x Serie veraltet ist und nach meiner Kenntnis wird schon an einem Nachfolger gearbeitet.
      Ob das dann ein vollwertiger KNX_Melder ist, darf aber bezweifelt werden. Sicher machen sie wieder nur einen Funkmelder draus.
      Vielleicht aber mit einem potentialfreien Kontakt zur Anbindung an einen Binäreingang.


      Beste Grüße
      Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Oder eben einen reinen KNX RWM: Elsner Salva
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ich habe das mit den Ei-Electronics gelöst. Ei650iW mit passendem Funkmodul und dann Ei413 zum Koppeln. Meldet per potentialfreien Ausgängen getrennt(!) Rauch bzw. hitze, CO, und Störung. Störung ist Fehler eines Geräts also Batterie oder Defekt, sowie Fehlen. Außerdem kann man über einen Schaltaktor die Geräte zum Alarmschrei bringen. Drehe ich bei mir einen Rauchmelder ab, erscheint RM-Störung auf allen MDT Glas RTRs. Dann vergisst man auch die Wiedermontage nicht, nach dem sich der Baustaub gelegt hat...

          Die Eis schneiden in den Tests für Rauchmelder immer top ab, und die Integration und der Preis ist auch OK. Mir mag sich der Mehrpreis für Hager und Gira nicht erschließen zumal die in keinem mir bekannten Test besser abgeschnitten haben als die Eis.

          Hekatron ist ähnlich gut, hat nur ein deutlich teureres Gateway.

          Ich würde den Fokus auf die Feuererkennung legen und nicht auf das KNX Logo. Das rettet deine Familie eher nicht. Aber dein Szenario ist schon sinnvoll, wie mir die Feuerwehr bestätigt hat.



          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Oder eben einen reinen KNX RWM: Elsner Salva
            Ja oder eben mal Kohle verbrennen und nen Elsner Salva KNX Basic oder KNX TH kaufen.
            Ich glaub es hackt!
            Da sind mir die anderen Varianten lieber und ab einer Menge X an RWM auch günstiger.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
              Ich habe das mit den Ei-Electronics gelöst. Ei650iW mit passendem Funkmodul und dann Ei413 zum Koppeln. Meldet per potentialfreien Ausgängen getrennt(!) Rauch bzw. hitze, CO, und Störung. Störung ist Fehler eines Geräts also Batterie oder Defekt, sowie Fehlen. Außerdem kann man über einen Schaltaktor die Geräte zum Alarmschrei bringen. Drehe ich bei mir einen Rauchmelder ab, erscheint RM-Störung auf allen MDT Glas RTRs. Dann vergisst man auch die Wiedermontage nicht, nach dem sich der Baustaub gelegt hat...

              Die Eis schneiden in den Tests für Rauchmelder immer top ab, und die Integration und der Preis ist auch OK. Mir mag sich der Mehrpreis für Hager und Gira nicht erschließen zumal die in keinem mir bekannten Test besser abgeschnitten haben als die Eis.

              Hekatron ist ähnlich gut, hat nur ein deutlich teureres Gateway.

              Ich würde den Fokus auf die Feuererkennung legen und nicht auf das KNX Logo. Das rettet deine Familie eher nicht. Aber dein Szenario ist schon sinnvoll, wie mir die Feuerwehr bestätigt hat.


              Ich wollte nicht wieder davon anfangen. Hab ich schon in so einigen Threads geschildert.
              Ja EiElectronics löst das mit einem Koppelmodul EI413.
              Damit sind dann auch die RWM als Sirenen einsetzbar, um böse Buben zu vertreiben.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Ja oder eben mal Kohle verbrennen und nen Elsner Salva KNX Basic oder KNX TH kaufen.
                Naja Patrick, kann man so sehen, muss man aber nicht. Immerhin bringt der Salva KNX TH neben dem RWM eben auch eine Temperaturmessung und Feuchtemessung mit, womit man sich einen nahezu gleich teuren Sensor sowie dessen Installationskosten sparen kann. Sicherlich ist das nicht die preisgünstigste Variante aber es ist eben eine interessante Variante mit Funktionalitäten, die sonst kein auf dem Markt befindlicher KNX RWM mitbringt!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Was ist beim Salva TH denn nach 10 Jahren? Bin ich dann gezwungen, das ganze Ding auszutauschen, oder ist das in irgendeiner Form modular?

                  Kommentar


                    #10
                    Na, rate mal?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Immerhin kann man beim Salva die Batterie wechseln. Das wird bei anderen RWM unschön, wenn die vor Ablauf der 10 Jahre mal leer sein sollten.
                      Btw. waren die Batterien unserer Gira Dual VDS erstmals nach gut 3 Jahren leer. Bei den Dual VDS ist der Austausch wenigstens noch möglich aber bei den Dual Q eben nicht mehr.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Na, rate mal?
                        Falsch geraten


                        Salva

                        kann als eigenständiger Rauchwarnmelder eingesetzt werden oder als Austausch-Element für die KNX-Rauchwarnmelder Salva KNX TH und Salva KNX basic.
                        Der Rauchwarnsensor hat eine automatische Auswertesensorik für frühe und sichere Brandmeldung. Der Alarm wird als lokales akustisches Signal ausgegeben.

                        Wird Salva als Austausch-Element für die KNX-Rauchwarnsensoren verwendet, dann wird die Platine der KNX-Sensoren in das Austauschgerät eingesetzt (siehe Verwendung als Austausch-Element für KNX-Rauchwarnmelder, Seite 13)
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Oh. Danke für den Tipp. Habe mich nicht getraut die Platine heraus zu rupfen. Okay, dann muss ich die Tage mal rupfen gehen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Q-Melder müssen 10 Jahre halten (allerdings Garantiert das kein Hersteller) und alle RWM müssen nach 10 Jahren gemäß Verordnung ausgetauscht werden. Ich glaube nicht, dass man den "nicht RWM" Teil getrennt hat und wiederverwenden kann.

                            Gruß
                            Florian

                            Nachtrag - Matthias Beitrag hatte ich noch nicht gelesen, als ich meinen geschrieben habe

                            Kommentar


                              #15
                              Doch, aber mir war das auch neu.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X