Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung der eigenen Planung - um Tipps wird gebeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung der eigenen Planung - um Tipps wird gebeten

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Martin, ich komme aus dem Raum um Stuttgart und wir konnten ein bezahlbares Grundstück erwerben (auf dem Dorf).
    Erst einmal vorab, ich versuche mich an die Regeln im Forum zu halten, die Suchfunktion und die ganzen Hilfestellungen finde ich echt klasse.
    Aber zur eigenen "Beruhigung" und zum bessern Verständnis möchte ich das hier dennoch zusammenschreiben, ich gehe jetzt mal meine Punkte
    durch und häng dann dann aktuellen Planungsstand mit an.

    Infos zu mir:
    > bin Baujahr 1980
    > war mal Industrieelektroniker
    > werde da auf der Baustelle einiges an Hilfe haben, auch gerade von meinem Schwiegervater der ist Elektriker (ohne KNX Erfahrung)

    Infos zum Bauträger:
    > Fertighaus WEISS
    > es war früh klar, dass wir die Elektrik selber machen möchte, auch das es KNX werden soll
    > Terminplanung: September Aushub / Oktober kommt der Keller / Ende November kommt das Haus

    Planung Elektro:
    Jetzt kommt das, was Ihr hier wahrscheinlich sehr oft seht, eine Übersicht der Planung. Ich habe wirklich schon viel gelesen, aber wer von euch noch Lust hat kann mir sicher die eine oder andere Frage beantworten bzw. beim auslegen vom Grundriss helfen.

    Schalter / Heizung:
    Wie aktuell viele möchte ich gerne die Glastaster von MDT einsetzen, also den Glastaster 2 und Glastaster (4-fach).
    Frage:
    Die Taster haben keine RTR sondern "nur" einen Temperatur Fühler. Welche Heizungsaktoren kann ich dann einsetzen bzw. woran erkenne ich das ich den
    Aktor verwenden kann? Entweder wollte ich den MDT AKH-0800.02 verwenden oder einen direkt im Heizungsverteiler: ABB-VAA/A6.24.1
    Verbaut wird eine THZ 304 Eco - soweit ich gesehen habe kann man hier auch ein KNX Zugang kaufen. Sicher nichts was man am Anfang braucht.

    Leitungsverlegung:
    > Bei den 3-Fach-Steckdosen werden ich 5 adrige Leitungen verwenden, dann kann ich später immer noch entscheiden, ob ich was schalten möchte oder halt nicht.

    > Bei den Deckenlampen werde ich ebenfalls mit 5 adrigen Leitungen anfahren, damit ich evtl. auf DALI gehen kann - sollte dies mal gewünscht sein. Aktuell plane ich
    Dimmbare Lampen im Flur UG / OG / Wohnzimmer und Esszimmer. Da komme ich ganz gut mit einem KNX Aktor hin und muss mir am Anfang nicht noch mal eine
    Technik anschauen.

    > Die KNX Leitung lege ich als Ring - und lasse das Ende "offen"

    > Ich möchte viele Leitungen für Sensoren verlegen, aktuell für z.B. Fensterzustand, Füllstand Zisterne (noch nicht gezeichnet), in der Ankleide für z.B. die Schranktüren,
    im Wohnzimmer für den Deckenbeamer. In den Plänen zu erkennen an dem S.

    > Ansonsten möchte ich gern so viele Leitungen verwegen wie es geht - einfach um Möglichkeiten zu schaffen.
    Habe ich hier etwas übersehen (s.h. Planung)?


    Präsenzmelder:
    Ich möchte gerne folgende Geräte verwenden:

    Melder an den Decken MDT:
    SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder, 3 Sensoren Mit Lichtsensor (Bewegung 11m, Präsenz 5m)
    Melder an der Treppe MDT:
    SCN-BWM55.01 Bewegungsmelder, 2 Pyrodetektoren und 1 Lichtsensor, Reinweiß matt UP Gerät, Reichweite 6-10m
    Frage: Ist es sinnvoll am Anfang und am Ende der Treppe diesen Melder einzusetzen?

    In den Plänen sind die Melder mit P bzw. B gekennzeichnet z.B. WC EG -> U2_P1
    Wie die meisten habe ich hier noch die größten Probleme - wie positioniert man die am besten?


    Wetterstation:
    Möchte ich gerne gleich eine mit anbringen, wenn das Dach gemacht wird - dann hat man es einfach hinter sich.
    Empfohlen wurde mir die Elsner 70156 RW sl. Gibt es hier eine Alternative die preislich günstiger ist aber evtl. auch gut ist?
    Hatte mir auch hier das System von MDT angeschaut - die Frage ist halt immer wo kann man sparen - wo sollte man das nicht tun...


    Rolladenaktor:
    Wir haben keine Jalousien, da es auf unserem Grundstück einfach nicht notwendig ist. Bei der Auswahl des Aktors stellt sich die Frage: was sollte man unbedingt beachten? An jedem Fenster werden Kontakte für die Zustandserkennung angebracht sein, daher hatte ich mir erst diesen hier überlegt: MCU-09 von BMS
    Gerade auch weil er 18 Binäreingänge hat. Aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser in der Konfiguration nicht einfach sein soll, stimmt das?


    Deckenlautsprecher:
    Ich möchte gerne eine Musikanlage fürs Haus aufbauen, hab mir hierzu auch schon einen R.Pi besorgt und eingerichtet. Das ganze funktioniert nicht mal schlecht und
    ist noch günstig. Aber ich habe noch keine Erfahrung mit Deckenlautsprechern. Da das Haus eine Holzständerbauweise ist, müssen alle verbauten Teile in z.B. Kaiserdosen verbaut werden. Das macht es für die Deckenlautsprecher nicht gerade besser. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Auf was sollte man achten?
    (In den Plänen ist es im EG als z.B. U3_R2 gekennzeichnet / im OG haben wir keine abgehängte Decke, da installiere ich einfach Wanddosen an welche man dann Lautsprecher hängen kann.)


    VCO Sensor:
    Da wir eine geregelte Lüftungsanlage haben, möchte ich hier schon mal die entsprechenden Sensoren vorhalten. Welche verwendet hier hier?
    Sind dies KNX Sensoren oder was sollte man da als Leitung vorhalten?


    Grundriss:
    Im Keller wird alles als Aufputz ausgeführt, daher ist hier noch nicht viel eingezeichnet. Kann man dann wirklich auf der Baustelle machen.
    Im EG und UG versuche ich so viel wie möglich an "Freiheit" zu schaffen. Ich glaube das sieht man an den Kinderzimmern ganz gut.
    Was ist nach euere Erfahrung noch möglich?


    Wie oben schon gesagt, ich bin über Tipps und euer Meinungen sehr dankbar!

    Gruß & Vielen Dank
    Martin
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von Moridin; 30.07.2017, 00:56.

    #2
    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    Frage:
    Die Taster haben keine RTR sondern "nur" einen Temperatur Fühler. Welche Heizungsaktoren kann ich dann einsetzen bzw. woran erkenne ich das ich den
    Aktor verwenden kann? Entweder wollte ich den MDT AKH-0800.02 verwenden oder einen direkt im Heizungsverteiler: ABB-VAA/A6.24.1
    Verbaut wird eine THZ 304 Eco - soweit ich gesehen habe kann man hier auch ein KNX Zugang kaufen. Sicher nichts was man am Anfang braucht.
    Du brauchst einen Aktor mit integriertem Regler, der MDT passt natürlich sehr gut zu den Funtionen der MDT-Taster. Es gibt aber auch von Theben und Gira welche.
    Wenn es in den HKY rein soll, würde ich da wohl weniger nach einen teuren Aktor suchen als den KV einfach ne Nummer größer nehmen und darim eine sichere Verteilerbox für die Klemmen und Aktoren vorsehen. Oder eben CU vom Hauptverteiler in notwendiger Leitungsanzahl. Das ist bei 230V Ventilen meist gar nicht soviel Leitung. Box zum Verklemmen muss es dann aber auch sein, einfach ne Hutschien auf Blechle ist nicht das Richtige.

    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    Leitungsverlegung:
    > Bei den 3-Fach-Steckdosen werden ich 5 adrige Leitungen verwenden, dann kann ich später immer noch entscheiden, ob ich was schalten möchte oder halt nicht.
    viel aber soweit maximale Flexibilität hab ich auch so gemacht.

    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    > Bei den Deckenlampen werde ich ebenfalls mit 5 adrigen Leitungen anfahren, damit ich evtl. auf DALI gehen kann - sollte dies mal gewünscht sein. Aktuell plane ich
    Dimmbare Lampen im Flur UG / OG / Wohnzimmer und Esszimmer. Da komme ich ganz gut mit einem KNX Aktor hin und muss mir am Anfang nicht noch mal eine
    Technik anschauen.
    Wird sehr oft empfohlen aber im Sinne einer venünftigen Planung sollte man aber auch sehen was für Platz am Ende der leitung ist. Nicht jeder Umstellung auf dezentral DALI passt in eine Lichtauslasdöschen in der Wand / Decke.
    Und wenn es 24V zentral wird dann ist 5-fach gut nur das 1,5mm² auch schonmal ganz schnell am Limit.
    Hier einfach noch etwas mehr Planungstiefe dann wird das.


    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    > Die KNX Leitung lege ich als Ring - und lasse das Ende "offen"
    In meiner Sanierung mir zu aufwändig gewesen. Würde derzeit wohl mindestens je Etage einen Ring aber auch öfters einige Direktabzweigungen ab gut zugänglichen Stellen (Dosen für Taster / Sensoren / Decken PM) Zwei Enden in der Verteilung je Strang ist aber grundsätzlich gut.

    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    > Ich möchte viele Leitungen für Sensoren verlegen, aktuell für z.B. Fensterzustand, Füllstand Zisterne (noch nicht gezeichnet), in der Ankleide für z.B. die Schranktüren,
    im Wohnzimmer für den Deckenbeamer. In den Plänen zu erkennen an dem S.
    Als wenn es unklar ist dann würde ich mir da jetzt nicht endlos "Klingeldraht" durchs Haus ziehen. Dann lieber nen Leerrohr bis in eine Reservedose in der Wand welche zugeputzt bleibt. Oder wenigstens von Tasterpositionen abzweigen und lokal mit Tasterschnittstellen / dezentralen BEs arbeiten.

    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    > Ansonsten möchte ich gern so viele Leitungen verwegen wie es geht - einfach um Möglichkeiten zu schaffen.
    Habe ich hier etwas übersehen (s.h. Planung)?
    Kann man auch übertreiben und am Ende fehlts dann doch an der richtigen Stelle in der passenden Dimension. Dann lieber einige Nutzungsszenarien durchdenken je Raum und mostrealistic umsetzen.

    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    Wetterstation:
    Möchte ich gerne gleich eine mit anbringen, wenn das Dach gemacht wird - dann hat man es einfach hinter sich.
    Empfohlen wurde mir die Elsner 70156 RW sl. Gibt es hier eine Alternative die preislich günstiger ist aber evtl. auch gut ist?
    Hatte mir auch hier das System von MDT angeschaut - die Frage ist halt immer wo kann man sparen - wo sollte man das nicht tun...
    Wetterstationen können sehr viel unterschiedlich leisten und kosten daher auch sehr unterschiedlich, auch wenn MDT grundsätzlich sehr preiswert ist.
    Frage ist also was sind Deine Funktionswünsche die Du an die WS hast. Sind diverse Informationen die Dir eine WS liefern kann ggf auf anderer Art im KNX-abgebildet. Uhrzeiten / Temperaturen /Sonnenstandsberechnung sowas kann alles auf unterschiedlichste Weise verfügbar gemacht werden, das muss alles nicht in der WS sitzen die ggf am ehsten von allen KNX-Geräten kaputt geht.
    Funktionen spezifizieren und dann Gerät auswählen.


    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    Rolladenaktor:
    Wir haben keine Jalousien, da es auf unserem Grundstück einfach nicht notwendig ist. Bei der Auswahl des Aktors stellt sich die Frage: was sollte man unbedingt beachten? An jedem Fenster werden Kontakte für die Zustandserkennung angebracht sein, daher hatte ich mir erst diesen hier überlegt: MCU-09 von BMS
    Gerade auch weil er 18 Binäreingänge hat. Aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser in der Konfiguration nicht einfach sein soll, stimmt das?
    Ist wohl sehr im Zusammenhang mit der WS zu betrachten welcher Aktor da am ehesten Sinn macht. Applikation vom BMS hab ich mir noch net angeschut. MDt ist aber recht übersichtlich und recht intelligent.
    Binäreingänge würde ich wohl eher eh getrennt auslegen. Sind ja im Zweifel auch wieder gemischte Leitungswege im Verteiler 230V Rollo und SELV Binäreingang.


    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    Deckenlautsprecher:
    Ich möchte gerne eine Musikanlage fürs Haus aufbauen, hab mir hierzu auch schon einen R.Pi besorgt und eingerichtet. Das ganze funktioniert nicht mal schlecht und
    ist noch günstig. Aber ich habe noch keine Erfahrung mit Deckenlautsprechern. Da das Haus eine Holzständerbauweise ist, müssen alle verbauten Teile in z.B. Kaiserdosen verbaut werden. Das macht es für die Deckenlautsprecher nicht gerade besser. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Auf was sollte man achten?
    (In den Plänen ist es im EG als z.B. U3_R2 gekennzeichnet / im OG haben wir keine abgehängte Decke, da installiere ich einfach Wanddosen an welche man dann Lautsprecher hängen kann.)
    Also ich vermute da du ja Großzügig mit Cu hantierst es soll alles zentral bis in die V verlegt werden. Habe ich bis auf Wohnzimmer auch gemacht. An LS gibbet alles von teuer qiasi unsichtbar in Decke Wand gespachtelt bis halb AP drangeschraubt. Da dann einfach mal die gewissen pasenden Audio-Foren durchsuchen und sehen wie Audiophil Du bist. Wenn Du das mit den RPi so hinbekommst würde ich das auch so vorschlagen. Gibt da ja hier einige vielversprechende Umsetzungen die die teuren Adiomatrixen sparen.


    Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
    VCO Sensor:
    Da wir eine geregelte Lüftungsanlage haben, möchte ich hier schon mal die entsprechenden Sensoren vorhalten. Welche verwendet hier hier?
    Sind dies KNX Sensoren oder was sollte man da als Leitung vorhalten?
    Naja LF und Temperaturen sind in vielen Räumen sehr hilfreich. CO2 auch nicht verkehrt. bei VOC muss man aufpassen ob es wirklich VOC ist oder nur eine Werbe VOC vom Hersteller. Bei echtem VOC stellt sich aber auch immer dei Frage nach der Langzeitstabilität der Kalibrierung. Ist eben prinzip bedingt.
    Wenn Du das auf KNX machst gibt es da zunehmend geräte die Temp / LF kombinieren auch einige VOC usw. Wenn es in jedem Raum sein soll ist es wahrscheinlich einfach nur sinnlos teuer. Für Küche und Dusche genügt sicher uch ein LF-Sensor um notwednige Lüftung zu triggern. In WC Bereichen könnte man über VOC nachdenken umGeruch abzusaugen. In Schalfräumen / Wohnzimmer usw. sollte LF/CO2 auch genügen.

    Je nach Gesamtkonzept wird für Freunde von Messdaten auch gern 1-wire empfohlen da die reine Sensorhardware pro Stück günstiger ist. Ob sich der ganze Aufwand dann noch lohnt einen extra Bus zu verlegen und vernüftige Gateways vorzuhalten muss jeder selbst entscheiden. Bei ner Handvoll Sensoren im Haus wg Lüftungsregelung die mehr als Temp und LF messen sollen, würde ich das mitttlerweile nicht mehr machen. Da genügen reine KNX-Sensoren.


    Grundriss:

    WC im EG mal nicht mit Fenster neben der Haustüre ist ne gute Lösung.
    Kellertreppe direkt hinter der Türe. Wäre nicht so meins. Dann lieber den Flur im Keller etwas hübscher und dichte Türen und Treppe offen.
    Schiebetür im OG eher Schlafen zu Ankleide als Ankleide zum Bad. Da keine Eltern only Nutzung angenhmer von der Geräuschkulisse ab der Ankleide.

    Grüße
    Göran

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ich vermisse Steckdosen an den Fenstern, vor allem für die Weihnachtsdekoration.
      in den Kinderzimmern würde ich LAN sowie Steckdosen in Fensternähe vorsehen.
      Bei Tageslicht arbeitet es sich besser. Daher gehört da der Schreibtisch hin.
      Ich würde nur an besondeeen Stellen, z.B. Küche und Wohnzimmer TV, einzelne Leitungen pro 3er Kombination vorsehen.
      ansonsten reicht 1 oder 2 5-adrige Leitungen pro Raum die man von Dose zu Dose schleift. Das spart auch Reihenklemmen und damit Platz im Verteiler.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Hinweise!
        Erste wirklich gute Maßnahme - ein Tag mal nix an der Planung gemacht

        Ist doch mal gut ne Pause zu machen. Leider muss ich halt für Fertighaus WEISS langsam die Positionen zusammenschreiben...da kann man sich echt in Arbeit vergraben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
          Ist doch mal gut ne Pause zu machen.
          Und wie das gut ist.
          Wochenlang durcharbeiten ist auf Dauer auch unproduktiv. Man arbeitet zwar, schafft aber irgendwann doch nichts mehr und/oder brennt völlig aus.
          Meine Renovierung hatte so, rückblickend betrachtet, mehrere Monate praktisch ein Baustopp. Hab zwar jeden Tag stundenlang was gemacht, aber nichts geschafft.

          Gruß, Sebastian

          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin

            Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
            Rolladenaktor:
            Wir haben keine Jalousien, da es auf unserem Grundstück einfach nicht notwendig ist. Bei der Auswahl des Aktors stellt sich die Frage: was sollte man unbedingt beachten? An jedem Fenster werden Kontakte für die Zustandserkennung angebracht sein, daher hatte ich mir erst diesen hier überlegt: MCU-09 von BMS
            Gerade auch weil er 18 Binäreingänge hat. Aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser in der Konfiguration nicht einfach sein soll, stimmt das?
            Ok, der Aktor ist komplex aber nicht wirklich ein Problem bei der Parametrierung. Was für mich das entscheidende Kriterium war: die automatische Fahrtausmessung. Der Aktor ermittelt selbst, wie lange die einzelnen Fahrwege dauern, so dass prozentuale Positionierungen immer sehr genau stimmen. Und durch die integrierten Binäreingänge sparst Du Platz im Verteiler.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Ja das war auch einer meiner Gedanken.
              Aktuell mach ich noch meine Grundrissplanung, da geht es mehr darum das überall genug Leitungen liegen.
              Wenn das passt, darf ich mein "KNX-Buch" durchgehen - dann wir das der Preis entscheiden.
              Ich habe 21 Rollläden, kann die anderen Kanälen aber sicher auch noch "irgendwann" verwenden (z.B. Deckenlift für den Beamer, Leinwand, Markise).

              z.B. MDT:
              - man kann die Binäreingänge auch später kaufen
              - Kanalpreis erst mal geringer
              - Anzahl Module 3 Stück: 8x 3 = 24

              BMS:
              - automatische Fahrtausmessung (schon echt cool)
              - Binäreingänge sind dann genügend vorhanden
              - Anzahl Module 3 Stück (2x9 + 1x6) = 24

              Jetzt greif ich mal wieder im Plan an


              p.s. das mit dem unproduktiven kenn ich leider zu gut. Bin echt froh, dass ich in Elternzeit bin - die Tage sind lang und ich möchte auch bei meiner Tochter sein.
              Aber jetzt schläft die kleine Maus und da kann man wieder loslegen

              Kommentar


                #8
                Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
                BMS:
                - automatische Fahrtausmessung (schon echt cool)
                Andere Mütter haben auch hübsche Töchter, vielleicht soger noch hübschere...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar

                Lädt...
                X