Hallo zusammen,
mein Name ist Martin, ich komme aus dem Raum um Stuttgart und wir konnten ein bezahlbares Grundstück erwerben (auf dem Dorf).
Erst einmal vorab, ich versuche mich an die Regeln im Forum zu halten, die Suchfunktion und die ganzen Hilfestellungen finde ich echt klasse.
Aber zur eigenen "Beruhigung" und zum bessern Verständnis möchte ich das hier dennoch zusammenschreiben, ich gehe jetzt mal meine Punkte
durch und häng dann dann aktuellen Planungsstand mit an.
Infos zu mir:
> bin Baujahr 1980
> war mal Industrieelektroniker
> werde da auf der Baustelle einiges an Hilfe haben, auch gerade von meinem Schwiegervater der ist Elektriker (ohne KNX Erfahrung)
Infos zum Bauträger:
> Fertighaus WEISS
> es war früh klar, dass wir die Elektrik selber machen möchte, auch das es KNX werden soll
> Terminplanung: September Aushub / Oktober kommt der Keller / Ende November kommt das Haus
Planung Elektro:
Jetzt kommt das, was Ihr hier wahrscheinlich sehr oft seht, eine Übersicht der Planung. Ich habe wirklich schon viel gelesen, aber wer von euch noch Lust hat kann mir sicher die eine oder andere Frage beantworten bzw. beim auslegen vom Grundriss helfen.
Schalter / Heizung:
Wie aktuell viele möchte ich gerne die Glastaster von MDT einsetzen, also den Glastaster 2 und Glastaster (4-fach).
Frage:
Die Taster haben keine RTR sondern "nur" einen Temperatur Fühler. Welche Heizungsaktoren kann ich dann einsetzen bzw. woran erkenne ich das ich den
Aktor verwenden kann? Entweder wollte ich den MDT AKH-0800.02 verwenden oder einen direkt im Heizungsverteiler: ABB-VAA/A6.24.1
Verbaut wird eine THZ 304 Eco - soweit ich gesehen habe kann man hier auch ein KNX Zugang kaufen. Sicher nichts was man am Anfang braucht.
Leitungsverlegung:
> Bei den 3-Fach-Steckdosen werden ich 5 adrige Leitungen verwenden, dann kann ich später immer noch entscheiden, ob ich was schalten möchte oder halt nicht.
> Bei den Deckenlampen werde ich ebenfalls mit 5 adrigen Leitungen anfahren, damit ich evtl. auf DALI gehen kann - sollte dies mal gewünscht sein. Aktuell plane ich
Dimmbare Lampen im Flur UG / OG / Wohnzimmer und Esszimmer. Da komme ich ganz gut mit einem KNX Aktor hin und muss mir am Anfang nicht noch mal eine
Technik anschauen.
> Die KNX Leitung lege ich als Ring - und lasse das Ende "offen"
> Ich möchte viele Leitungen für Sensoren verlegen, aktuell für z.B. Fensterzustand, Füllstand Zisterne (noch nicht gezeichnet), in der Ankleide für z.B. die Schranktüren,
im Wohnzimmer für den Deckenbeamer. In den Plänen zu erkennen an dem S.
> Ansonsten möchte ich gern so viele Leitungen verwegen wie es geht - einfach um Möglichkeiten zu schaffen.
Habe ich hier etwas übersehen (s.h. Planung)?
Präsenzmelder:
Ich möchte gerne folgende Geräte verwenden:
Melder an den Decken MDT:
Melder an der Treppe MDT:
Frage: Ist es sinnvoll am Anfang und am Ende der Treppe diesen Melder einzusetzen?
In den Plänen sind die Melder mit P bzw. B gekennzeichnet z.B. WC EG -> U2_P1
Wie die meisten habe ich hier noch die größten Probleme - wie positioniert man die am besten?
Wetterstation:
Möchte ich gerne gleich eine mit anbringen, wenn das Dach gemacht wird - dann hat man es einfach hinter sich.
Empfohlen wurde mir die Elsner 70156 RW sl. Gibt es hier eine Alternative die preislich günstiger ist aber evtl. auch gut ist?
Hatte mir auch hier das System von MDT angeschaut - die Frage ist halt immer wo kann man sparen - wo sollte man das nicht tun...
Rolladenaktor:
Wir haben keine Jalousien, da es auf unserem Grundstück einfach nicht notwendig ist. Bei der Auswahl des Aktors stellt sich die Frage: was sollte man unbedingt beachten? An jedem Fenster werden Kontakte für die Zustandserkennung angebracht sein, daher hatte ich mir erst diesen hier überlegt: MCU-09 von BMS
Gerade auch weil er 18 Binäreingänge hat. Aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser in der Konfiguration nicht einfach sein soll, stimmt das?
Deckenlautsprecher:
Ich möchte gerne eine Musikanlage fürs Haus aufbauen, hab mir hierzu auch schon einen R.Pi besorgt und eingerichtet. Das ganze funktioniert nicht mal schlecht und
ist noch günstig. Aber ich habe noch keine Erfahrung mit Deckenlautsprechern. Da das Haus eine Holzständerbauweise ist, müssen alle verbauten Teile in z.B. Kaiserdosen verbaut werden. Das macht es für die Deckenlautsprecher nicht gerade besser. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Auf was sollte man achten?
(In den Plänen ist es im EG als z.B. U3_R2 gekennzeichnet / im OG haben wir keine abgehängte Decke, da installiere ich einfach Wanddosen an welche man dann Lautsprecher hängen kann.)
VCO Sensor:
Da wir eine geregelte Lüftungsanlage haben, möchte ich hier schon mal die entsprechenden Sensoren vorhalten. Welche verwendet hier hier?
Sind dies KNX Sensoren oder was sollte man da als Leitung vorhalten?
Grundriss:
Im Keller wird alles als Aufputz ausgeführt, daher ist hier noch nicht viel eingezeichnet. Kann man dann wirklich auf der Baustelle machen.
Im EG und UG versuche ich so viel wie möglich an "Freiheit" zu schaffen. Ich glaube das sieht man an den Kinderzimmern ganz gut.
Was ist nach euere Erfahrung noch möglich?
Wie oben schon gesagt, ich bin über Tipps und euer Meinungen sehr dankbar!
Gruß & Vielen Dank
Martin
mein Name ist Martin, ich komme aus dem Raum um Stuttgart und wir konnten ein bezahlbares Grundstück erwerben (auf dem Dorf).
Erst einmal vorab, ich versuche mich an die Regeln im Forum zu halten, die Suchfunktion und die ganzen Hilfestellungen finde ich echt klasse.
Aber zur eigenen "Beruhigung" und zum bessern Verständnis möchte ich das hier dennoch zusammenschreiben, ich gehe jetzt mal meine Punkte
durch und häng dann dann aktuellen Planungsstand mit an.
Infos zu mir:
> bin Baujahr 1980
> war mal Industrieelektroniker
> werde da auf der Baustelle einiges an Hilfe haben, auch gerade von meinem Schwiegervater der ist Elektriker (ohne KNX Erfahrung)
Infos zum Bauträger:
> Fertighaus WEISS
> es war früh klar, dass wir die Elektrik selber machen möchte, auch das es KNX werden soll
> Terminplanung: September Aushub / Oktober kommt der Keller / Ende November kommt das Haus

Planung Elektro:
Jetzt kommt das, was Ihr hier wahrscheinlich sehr oft seht, eine Übersicht der Planung. Ich habe wirklich schon viel gelesen, aber wer von euch noch Lust hat kann mir sicher die eine oder andere Frage beantworten bzw. beim auslegen vom Grundriss helfen.
Schalter / Heizung:
Wie aktuell viele möchte ich gerne die Glastaster von MDT einsetzen, also den Glastaster 2 und Glastaster (4-fach).
Frage:
Die Taster haben keine RTR sondern "nur" einen Temperatur Fühler. Welche Heizungsaktoren kann ich dann einsetzen bzw. woran erkenne ich das ich den
Aktor verwenden kann? Entweder wollte ich den MDT AKH-0800.02 verwenden oder einen direkt im Heizungsverteiler: ABB-VAA/A6.24.1
Verbaut wird eine THZ 304 Eco - soweit ich gesehen habe kann man hier auch ein KNX Zugang kaufen. Sicher nichts was man am Anfang braucht.
Leitungsverlegung:
> Bei den 3-Fach-Steckdosen werden ich 5 adrige Leitungen verwenden, dann kann ich später immer noch entscheiden, ob ich was schalten möchte oder halt nicht.
> Bei den Deckenlampen werde ich ebenfalls mit 5 adrigen Leitungen anfahren, damit ich evtl. auf DALI gehen kann - sollte dies mal gewünscht sein. Aktuell plane ich
Dimmbare Lampen im Flur UG / OG / Wohnzimmer und Esszimmer. Da komme ich ganz gut mit einem KNX Aktor hin und muss mir am Anfang nicht noch mal eine
Technik anschauen.
> Die KNX Leitung lege ich als Ring - und lasse das Ende "offen"
> Ich möchte viele Leitungen für Sensoren verlegen, aktuell für z.B. Fensterzustand, Füllstand Zisterne (noch nicht gezeichnet), in der Ankleide für z.B. die Schranktüren,
im Wohnzimmer für den Deckenbeamer. In den Plänen zu erkennen an dem S.
> Ansonsten möchte ich gern so viele Leitungen verwegen wie es geht - einfach um Möglichkeiten zu schaffen.
Habe ich hier etwas übersehen (s.h. Planung)?
Präsenzmelder:
Ich möchte gerne folgende Geräte verwenden:
Melder an den Decken MDT:
SCN-G360D3.01 | Glaspräsenzmelder, 3 Sensoren | Mit Lichtsensor (Bewegung 11m, Präsenz 5m) |
SCN-BWM55.01 | Bewegungsmelder, 2 Pyrodetektoren und 1 Lichtsensor, Reinweiß matt | UP Gerät, Reichweite 6-10m |
In den Plänen sind die Melder mit P bzw. B gekennzeichnet z.B. WC EG -> U2_P1
Wie die meisten habe ich hier noch die größten Probleme - wie positioniert man die am besten?
Wetterstation:
Möchte ich gerne gleich eine mit anbringen, wenn das Dach gemacht wird - dann hat man es einfach hinter sich.
Empfohlen wurde mir die Elsner 70156 RW sl. Gibt es hier eine Alternative die preislich günstiger ist aber evtl. auch gut ist?
Hatte mir auch hier das System von MDT angeschaut - die Frage ist halt immer wo kann man sparen - wo sollte man das nicht tun...
Rolladenaktor:
Wir haben keine Jalousien, da es auf unserem Grundstück einfach nicht notwendig ist. Bei der Auswahl des Aktors stellt sich die Frage: was sollte man unbedingt beachten? An jedem Fenster werden Kontakte für die Zustandserkennung angebracht sein, daher hatte ich mir erst diesen hier überlegt: MCU-09 von BMS
Gerade auch weil er 18 Binäreingänge hat. Aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser in der Konfiguration nicht einfach sein soll, stimmt das?
Deckenlautsprecher:
Ich möchte gerne eine Musikanlage fürs Haus aufbauen, hab mir hierzu auch schon einen R.Pi besorgt und eingerichtet. Das ganze funktioniert nicht mal schlecht und
ist noch günstig. Aber ich habe noch keine Erfahrung mit Deckenlautsprechern. Da das Haus eine Holzständerbauweise ist, müssen alle verbauten Teile in z.B. Kaiserdosen verbaut werden. Das macht es für die Deckenlautsprecher nicht gerade besser. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Auf was sollte man achten?
(In den Plänen ist es im EG als z.B. U3_R2 gekennzeichnet / im OG haben wir keine abgehängte Decke, da installiere ich einfach Wanddosen an welche man dann Lautsprecher hängen kann.)
VCO Sensor:
Da wir eine geregelte Lüftungsanlage haben, möchte ich hier schon mal die entsprechenden Sensoren vorhalten. Welche verwendet hier hier?
Sind dies KNX Sensoren oder was sollte man da als Leitung vorhalten?
Grundriss:
Im Keller wird alles als Aufputz ausgeführt, daher ist hier noch nicht viel eingezeichnet. Kann man dann wirklich auf der Baustelle machen.
Im EG und UG versuche ich so viel wie möglich an "Freiheit" zu schaffen. Ich glaube das sieht man an den Kinderzimmern ganz gut.
Was ist nach euere Erfahrung noch möglich?
Wie oben schon gesagt, ich bin über Tipps und euer Meinungen sehr dankbar!
Gruß & Vielen Dank
Martin
Kommentar