Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen/Beispiele für Aktoren mit Strommessung? & Problemstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Szenen/Beispiele für Aktoren mit Strommessung? & Problemstellung

    Hallo Forum,

    bei mir steht ein Aktorneukauf an. Hintergrund ist das ich nach ca.4 Jahren mit KNX nun einige nervige Abläufe automatisieren möchte. Logik in Form von einem Server ist (noch) nicht vorhanden. Möchte ersteinmal sehen ob man es hardwareseitig lösen kann.
    Zu dem Thema welches ich lösen möchte: Die Waschmaschine steht im HWR und piept ewig, wenn sie fertig ist das nervt uns. Hätte gerne die Steckdose dazu abgeschaltet nach dem Waschgang, damit das Gepiepe aus ist. Im gleichen Schritt soll der Lüfter (Helios ELS-V60 - http://www.heliosventilatoren.de/mbv...2.004_0712.pdf) an geschaltet werden (für bestimmte Zeit X).
    Die Steckdose sollte aber dann beim nächsten Waschgang wieder "unter Strom stehen.

    Geht das? Wenn ja wo ist der Unterschied zwischen AMI und AMS? Welcher wäre der richtige für mich?

    Wieviele Kanäle sollte ich mir gönnen bzw. welche weiteren Szenen für Aktoren mit Strommessung habt ihr?

    Gruß Martin


    #2
    Hallo Martin,

    Ja das geht auch alles ohne Server. Meist haben Präsenzmelder eine Logik verbaut oder auch einige andere Komponenten, die man dafür nutzen kann.
    Einfach über den Strommessaktor eine Zeit festlegen, wenn ein gewisser Stromfluß unterschritten wird. Dann den Kanal ausschalten.
    Die Logik lauscht auf den Rückmeldewert des Kanals und wenn der "0" ist, wird der Schaltkanal des Lüfters (welcher als Treppenlicht konfiguriert ist und eine
    Laufzeit eingestellt hat) eingeschaltet. Wenn der Lüfter fertig ist, nimmst Du die nächste Logik, welche auf den Rückmeldewert des Lüfterschaltkanals lauscht
    und wenn der "0" ist, wird der Kanal der Waschmaschine wieder eingeschaltet.
    Jetzt weiß ich nur nicht, wie Deine Waschmaschine reagiert, wenn sie fertig war und wieder Strom bekommt. Das solltest Du mal testet.

    Unterschied zwischen AMI und AMS sagt Dir schon die Übersicht auf der MDT-Webseite.
    AMI kann 16A und kapazitive Lasten bis 200µF schalten und ist eigentlich die Industrievariante (daher das "I")
    AMS kann 16A und kapazitive Lasten bis 140µF schalten. Das "S" steht für Standard und ist somit für private Haushalte vollkommen ausreichend.
    Kapazitive Lasten entstehen oft, wenn Motoren an den Kanälen betrieben werden, wie Jalousiemotor, Gartenwasserpumpe oder sowas.

    Wieviele Kanäle Du Dir gönnen solltest, hängt ja stark von Deinem Spieltrieb ab. Letztlich kannst nur Du entscheiden, was Du alles überwachen und
    nach den Ereignissen auswerten lassen willst. z.B. Szenensteuerung beim Fernsehen oder beim Essen oder beim Baden.
    Denkbar ist vieles. So auch Kühlschrank, Gefriertruhe, Wäschetrockner oder der Fernseher der Kids.
    Denk Dir was aus. Wenn Du die totale Überwachung willst, schmeiß alle Schaltaktoren raus und ersetze sie durch Strommessaktoren.
    Wenn Du auch gedimmte Lampen überwachen willst, kaskadiere in der Zuleitung noch einen Schaltkanal für jeden Dimmaktorkanal.
    Das kannst Du bis zur Unendlichkeit treiben.


    VIel Erfolg dabei
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      .
      Wenn Du auch gedimmte Lampen überwachen willst, kaskadiere in der Zuleitung noch einen Schaltkanal für jeden Dimmaktorkanal.
      Das kannst Du bis zur Unendlichkeit treiben.
      ??? Bei einem Dimmer weis ich doch auch ohne Stommessung ob der an ist

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

        ??? Bei einem Dimmer weis ich doch auch ohne Stommessung ob der an ist
        Bei einem normalen Schaltaktor weiss ich das auch, aber weder hier noch bei den Dimmaktoren, weiss ich wieviel Strom gerade fließt.
        Ich vergass die Ironie-Flags zu setzen.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Hallo Martin,

          ...wird der Kanal der Waschmaschine wieder eingeschaltet.
          Jetzt weiß ich nur nicht, wie Deine Waschmaschine reagiert, wenn sie fertig war und wieder Strom bekommt. Das solltest Du mal testet....
          Oder den Kanal über den PM beim nächsten Betreten des HWRs einschalten. Noch eleganter ist ein Reedkontakt an der WaMa-tür (der Nerd greift direkt den bestehenden Türkontakt ab).
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
            ... eleganter ist ein Reedkontakt an der WaMa-tür ...
            DANKE! Die Idee fehlte mir noch, ich hatte mich schon seelisch und moralisch auf Taster an der Wand eingestellt, zum Zurücksetzen = Bestätigen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
              Oder den Kanal über den PM beim nächsten Betreten des HWRs einschalten.
              Das ist für mich smart, bestehende Bauteile mehrfach über Logik auswerten, ein zusätzlicher Kontakt ???? wahrscheinlich brauchst du auch schon wieder Strom, um die Maschine zu öffnen, also eigentlich beim nächsten Betretendes Raumes.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                danke für euren Input @ Spassbird, Honkytonkguy & Beleuchtfix so hab ich mir das vorgestellt.

                Nun fehlen mir noch weitere Idee, die einen 12fach Aktor rechtfertigen, außer der Kanalpreis 28,50€ zu 23,50€ (8fach zu 12fach).

                Gruß Martin

                Kommentar


                  #9
                  Na nach der WaMa kommt der Trockner. Es gibt es hier schon diverse Umsetzungsbeispiele. Ein Klassiker sollte ja hinlänglich bekannt sein: Szenenaktivierung TV. TV einschalten schaltet Strom für weitere Geräte bspw. Multiswitch und Receiver ein, Raffstore geht auf Blendschutz, wenn dunkel wird bestimmte Lichtszene aktiv etc.

                  Master/Slave ist auch im Büro denkbar bspw. PC und Drucker.

                  Manch einer koppelt die Abzugshaube ans Kochfeld. Dem kann ich allerdings nichts abgewinnen.

                  Man kann damit viel machen, allerdings geht vieles mit PM besser.
                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                    Nun fehlen mir noch weitere Idee, die einen 12fach Aktor rechtfertigen, außer der Kanalpreis 28,50€ zu 23,50€ (8fach zu 12fach).
                    Darauf würde ich gar nicht achten. Wenn du neue Aktoren kaufst, dann kauf einfach alle mit Strommessfunktion. Der Aufpreis (12x ohne Strommessung gegen 12x mit Strommessung) sind gerade mal 35€. Dafür würde ich nicht überlegen. Habe bei mir auch Anfangs gedacht das ich keine Strommessung brauche und die ersten Aktoren alle ohne gekauft. Jetzt muss ich noch welche mit Strommessung nachkaufen. Das ist deutlich teurer.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
                      Darauf würde ich gar nicht achten. Wenn du neue Aktoren kaufst, dann kauf einfach alle mit Strommessfunktion. Der Aufpreis (12x ohne Strommessung gegen 12x mit Strommessung) sind gerade mal 35€. Dafür würde ich nicht überlegen. Habe bei mir auch Anfangs gedacht das ich keine Strommessung brauche und die ersten Aktoren alle ohne gekauft. Jetzt muss ich noch welche mit Strommessung nachkaufen. Das ist deutlich teurer.
                      Naja, also ich würde doch eher zu reinen Schalt Aktoren tendieren, statt pauschal alle mit Strommessung. Der AKS 2016 hat 20 Kanäle auf 12 Einheiten, der AMS nur 12. Also mehr Platz. Zudem sind es bei meiner Rechnung 17,50/Kanal (AKS) zu 24/Kanal(AMS).
                      Der AMS kann ja auch keine Wirkleistungsmessung. Also zum genauen Verbrauch messen bringt es mir oft nichts, also nächste Stufe AZI und damit viel teurer. Bei mir wird es also ein Mix aus AKS und AZI werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X