Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garage Reed-Kontakt / Lichtschranke / Novomatic 423 Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garage Reed-Kontakt / Lichtschranke / Novomatic 423 Antrieb

    Hallo,

    wir wohnen seit Nov 2016 in unserem Neubau mit KNX + Gira HS. Am Freitag wird endlich die Garage geputzt, womit der Weg für die UV frei wird. Derzeit haben wir weder Strom noch Licht in der Garage, was ich nicht noch einen Winter mitmachen möchte. Zudem muss ich die Bewässerung immer manuell öffnen, da die Magnet-Ventile aus der UV versorgt und gesteuert werden sollen.
    Ich habe mir nun viele KNX Bauteile zusammengesucht (Schaltaktor, Binäreingang, Präzensmelder, Taster, Verteiler), um Kosten zu sparen.

    Ich habe spezielle Fragen zum Garagentor:

    1. Wo befestige ich den Reed-Kontakt? Oben bekomme ich den kaum befestigt, da der Abstand von Decke zum Tor zu groß ist. Siehe Foto. Auf den Boden könnte es gehen. Ich habe mir daher eine Dose nach unten auf den Boden gezogen. Spricht das was gegen? Also drüberfahren wird man da nicht, nur ist Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen.

    2. Ich möchte gerne eine Lichtschranke integrieren. Mein Hauptziel ist es, damit eine Logik zu bauen, womit das Tor nachdem rausfahren schließt. Sowas wie, wenn Lichtschranke zwischen 4-10 Sek. unterbrochen war, schließe das Tor wenn wieder frei. Wenn unter 3 Sekunde (durchlaufen) bleibt es offen. Genau wenn mehr als 10 Sek. unterbrochen war (es stand etwas davor). Ist so ein Szenario denkbar? Die hier genannten Zeiten sind erstmal nur theoretisch. Die Logik kann der HS übernehmen.
    Damit habe ich aber überhaupt keine Erfahrung. Gibt es hier Vorschläge, welche Lichtschranken ich einsetzen könnte? Ich nehme an, die funktionieren auch mit einem potenzialfreien Binäreingang?

    3. Ich kann das Tor durch brücken zweier Kontakte auf -oder abfahren lassen. Jetzt die Frage, wie ich das ansteuern kann? Wäre es möglich vom Schaltaktor (ABB 12.16.2.1) den Kontakt ohne Last zu schließen? Ich müsste den Kontakt aber ja nur kurz schließen und wieder öffnen. Wie mache ich das?

    Danke.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    1. Es gibt spezielle Reedkontakte genau für diesen Einsatzfall. Diese werden auf den Boden geschraubt, sind überfahrbar und haben einen hohen Schutzgrad
    2. Und wenn der Junior mit dem Dreirad länger braucht zum rausfahren?
    3. 2 Aktorkanäle, entweder jeweils als sehr kurzes Treppenlicht parametriert oder über Tastsensoren angesteuert, Drücken = 1 Loslassen = 0

    Kommentar


      #3
      Hast du dir mal den Schaltplan deiner Garagentorsteuerung angeschaut? Gibt es da vielleicht Kontakte, die die Position des Tores ausgeben? Hast du unterschiedliche Kontakte für auf und ab? Sonst wird es etwas schwierig.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        1. gut, dann bestelle ich einen ABB Reedkontakt für ca. 32 EUR.

        2. mhm, ja guter Einwand, so ganz durchdacht habe ich das noch nicht. Also bleibt nur die Möglichkeit es manuell über die Visu runterzufahren? Immerhin schon mal Fortschrittlicher als die Funkfernbedienung, welche ich oft suchen muss.
        Ansonsten bleibt nur eine Zeitfunktion wie "Tor ist auf", "Lichtschranke ist nicht unterbrochen", "Tor ist bereits x Minuten auf", um das Tor zu schließen. In Kombination mit einer Sperre der oberen beschrieben funktionieren, könnte das funktionieren, aber das wird unser Hund ausnutzen.

        3. okay, ich denke mit der Treppenlichtfunktion komme ich zurecht.


        Nein, eine Position gibt es nicht. Auch leider keinen separaten Kontakt für Auf und Ab. Das macht es etwas schwierig. Für die Hörmann Antriebe gibt es ja sogar eine KNX Platine, aber leider nicht für meinen Antrieb. Habe ich beim Kauf echt nicht darauf geachtet.

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen ganz normalen günstigen Tür-/Fensterontakt am Tor verbaut. Die eine Seite ist mit entsprechend dickem Abstandhalter an die Wand geschraubt, die andere seitlich am Tor. Wasserfest sind die sowieso, sind ja vergossen.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
            Ich habe einen ganz normalen günstigen Tür-/Fensterontakt am Tor verbaut. Die eine Seite ist mit entsprechend dickem Abstandhalter an die Wand geschraubt, die andere seitlich am Tor. Wasserfest sind die sowieso, sind ja vergossen.
            Ja, scheint so zu sein. Habe mir mal 2 Kontakte angeschaut, die sind immer IP68. Diese "speziellen" Rolltorkontakte für den Boden halten vielleicht mehr Gewicht aus, sodass man drüber fahren könnte?

            Macht es denn Sinn am Endpunkt (also Tor ist voll auf) noch einen Kontakt zu setzen? Dann wüsste ich zumindest auch das es fährt. Damit sollte ich ja in der Lage sein, das Tor ohne Beaufsichtigung zu bewegen. Ich will auf keinen Fall, dass zum Beispiel unser Hund darunter kommt (auch wenn es Einklemmschutz gibt, aber das finde ich nicht so witzig).
            Dann müsste ich aber noch Kabel ziehen. Bleibt aber nur noch wenig Zeit, müsste ich dann heute Abend noch fix machen. Die Schlitze muss ich sowieso heute Abend noch mit Mörtel zuschmeißen. Da liegt jetzt nur 5x1,5 für Spannung Motor und für die Impulsschaltung vom Schaltaktor mittels Treppenhauslicht-Funktion.

            Kommentar


              #7
              Ich würde die auch nicht auf den Boden machen, am Tor ist ja nahezu egal an welcher Stelle der Kontakt ist. Fährt das Tor los ist der Reed weg, fertig. Für die Benutzung ohne Sichtkontakt würde ich auf Lichtschranke nicht verzichten. Zumindest wenn sich da Kinder oder Tiere eigenständig aufhalten. Zweiten Reed für offen geht, aber gerade mit Impulssteuerung und mehreren Bedieneinheiten kannst du nie ausschließen, dass sich das Tor in die andere Richtung bewegt. Für Visu etc. kann man bspw. auch noch einen für die Lüftungsfunktion hinbauen. Bei Hörmann-Antrieben lässt sich das mit dem Modul von Robert eleganter lösen inkl. Richtungsfahrt, bei 3 Reeds und entsprechenden Binäreingängen auch nicht wirklich teurer. Was da bei dir möglich ist, weiß ich allerdings nicht.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                Ich würde die auch nicht auf den Boden machen, am Tor ist ja nahezu egal an welcher Stelle der Kontakt ist. Fährt das Tor los ist der Reed weg, fertig. Für die Benutzung ohne Sichtkontakt würde ich auf Lichtschranke nicht verzichten. Zumindest wenn sich da Kinder oder Tiere eigenständig aufhalten. Zweiten Reed für offen geht, aber gerade mit Impulssteuerung und mehreren Bedieneinheiten kannst du nie ausschließen, dass sich das Tor in die andere Richtung bewegt. Für Visu etc. kann man bspw. auch noch einen für die Lüftungsfunktion hinbauen. Bei Hörmann-Antrieben lässt sich das mit dem Modul von Robert eleganter lösen inkl. Richtungsfahrt, bei 3 Reeds und entsprechenden Binäreingängen auch nicht wirklich teurer. Was da bei dir möglich ist, weiß ich allerdings nicht.
                Vorteil am Boden wäre aber, das man weiß das es auch komplett geschlossen ist. In Verbindung mit einem weiteren Kontakt am Ende, könnte man auf jeden Fall die Positionen Auf und Zu ermitteln. Damit ergeben sich ja alle relevanten Möglichkeiten (Auf, Zu, Fährt).
                Wenn ich so drüber nachdenke, wäre es ja möglich mit 2 Kontakten auch eine Warnung zu verschicken, wenn das Tor innerhalb von Zeit x weder auf noch zu ist.
                Ich habe keine große Lust, aber ich denke es macht Sinn noch 2 Leitungen in die Decke zu ziehen, damit man da noch einen Reed-Kontakt anbringen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Es spielt doch trotzdem keine Rolle wo der Kontakt für offen/geschlossen montiert ist. Montierst du den Kontakt in der Mitte vom Tor und das Tor bewegt sich 1 cm ist der Kontakt offen und das Tor offen. Ist er unten montiert passiert genau das gleiche, oben auch das gleiche.

                  Für die Position ganz offen musst du den Kontakt natürlich ganz oben befestigen, oder eben an der Decke hinten. Ein Gegenstück am beweglichen Teil reicht auch, wenn du es schaffst das für beide Kontakte passend zu positionieren.

                  Kabel würde ich auf alle fälle legen.
                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Nun habe ich es kapiert, ja du hast natürlich Recht mit der Positionierung.
                    Habe gestern noch ein Kabel für die Position "ganz offen" gelegt, damit sollten möglich Szenarien abbildbar sein.

                    Sorry, aber ich habe noch eine Frage:

                    1. Kennt jemand den DATEC 1630.03160/62100? Ist zwar Unterputz, aber es gibt auch als Zubehör ein Halter für eine Hutschiene. Der ist für ca. 70€ zu haben, was preistechnich schon ein Argument ist. Ich habe in der Hauptverteilung Siemens 5WG1262, welcher gut 100€ mehr kostet. Die Leitungslänge in der Garage ist ja mit maximal 15m pro Kanal auch nicht gerade viel.

                    Kommentar


                      #11
                      jumpthis ich habe den DATEC 4-fach Schaltaktor 1630.03160/61100 mit Hutschienenadapter in der UV der Garage. An den Binäreingängen hängen der Tor- und die Tür-/Fensterkontakte dran. Das Teil ist echt gut und P/L passt. Habe bisschen gebraucht bis ich mich in der Applikation zurechtgefunden habe, aber für die Nutzung für Fensterkontakte gibt es hier einen Beitrag mit Screenshots. Sollte für den 62100 auch passen.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        okay, Danke. Den Schaltaktor in Kombination mit Binäreingängen habe ich noch gar nicht gesehen. Ich denke, das der optimal für die Garage ist, da ich so auch noch Reserven für Schaltmöglichkeiten erhalte.
                        Ich werde mal meinen befreundeten Elektriker zu nächsten Samstag einladen, um die Garage zum leben zu erwecken.

                        Kommentar


                          #13
                          Das zieht sich alles noch etwas. Ich habe mir nun erstmal einen Linienkoppler zugelegt und eine zusätzlich Spannungsversorgung. Es macht ja sicherlich Sinn den Außenbereich zu trennen. Außerdem komme ich dann bald an die maximalen Geräte heran.
                          Leider ist es so, dass ich dazu alle Adressen auf die Hauptlinie umlegen muss. Kann es da Probleme geben, wenn ich die Geräte und Co. auf die Hauptlinie ziehe? Ich programmiere über den Gira HS über USB. Ich möchte alles was jetzt auf 1.1.x liegt auf 1.0.x legen und den neuen Außenbereich dann auf 1.1.x. Später soll dann eine vorhandene Einliegerwohnung noch eine eigene Linie mit Spannungsversorgung bekommen.
                          Abgesehen halte ich es für einen Planungsfehler, dass die Einliegerwohnung derzeit über meine Spannungsversorgung läuft. Lege ich den LS bei mir um, ist die Einliegerwohnung quasi tot. Da hätte der Elektriker eigentlich damals mit ihn sein Angebot berücksichtigen müssen. Denn ich hatte damals wenig Erfahrung von einer KNX-Topologie. Oder sehe ich das falsch? Die Einliegerwohnung hat eine komplett eigene Unterverteilung, nur die Bus-Spannung kommt von mir...

                          Naja, zurück zum Thema. Kann ich trotz der neuen Linien ganz normal über den HS programmieren und auf alles zugreifen? Ich möchte unbedingt verhindern, dass wir nachher ohne Licht und Co. leben müssen

                          Danke.

                          Gruß
                          Carsten

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X