Hallo,
wir wohnen seit Nov 2016 in unserem Neubau mit KNX + Gira HS. Am Freitag wird endlich die Garage geputzt, womit der Weg für die UV frei wird. Derzeit haben wir weder Strom noch Licht in der Garage, was ich nicht noch einen Winter mitmachen möchte. Zudem muss ich die Bewässerung immer manuell öffnen, da die Magnet-Ventile aus der UV versorgt und gesteuert werden sollen.
Ich habe mir nun viele KNX Bauteile zusammengesucht (Schaltaktor, Binäreingang, Präzensmelder, Taster, Verteiler), um Kosten zu sparen.
Ich habe spezielle Fragen zum Garagentor:
1. Wo befestige ich den Reed-Kontakt? Oben bekomme ich den kaum befestigt, da der Abstand von Decke zum Tor zu groß ist. Siehe Foto. Auf den Boden könnte es gehen. Ich habe mir daher eine Dose nach unten auf den Boden gezogen. Spricht das was gegen? Also drüberfahren wird man da nicht, nur ist Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen.
2. Ich möchte gerne eine Lichtschranke integrieren. Mein Hauptziel ist es, damit eine Logik zu bauen, womit das Tor nachdem rausfahren schließt. Sowas wie, wenn Lichtschranke zwischen 4-10 Sek. unterbrochen war, schließe das Tor wenn wieder frei. Wenn unter 3 Sekunde (durchlaufen) bleibt es offen. Genau wenn mehr als 10 Sek. unterbrochen war (es stand etwas davor). Ist so ein Szenario denkbar? Die hier genannten Zeiten sind erstmal nur theoretisch. Die Logik kann der HS übernehmen.
Damit habe ich aber überhaupt keine Erfahrung. Gibt es hier Vorschläge, welche Lichtschranken ich einsetzen könnte? Ich nehme an, die funktionieren auch mit einem potenzialfreien Binäreingang?
3. Ich kann das Tor durch brücken zweier Kontakte auf -oder abfahren lassen. Jetzt die Frage, wie ich das ansteuern kann? Wäre es möglich vom Schaltaktor (ABB 12.16.2.1) den Kontakt ohne Last zu schließen? Ich müsste den Kontakt aber ja nur kurz schließen und wieder öffnen. Wie mache ich das?
Danke.
wir wohnen seit Nov 2016 in unserem Neubau mit KNX + Gira HS. Am Freitag wird endlich die Garage geputzt, womit der Weg für die UV frei wird. Derzeit haben wir weder Strom noch Licht in der Garage, was ich nicht noch einen Winter mitmachen möchte. Zudem muss ich die Bewässerung immer manuell öffnen, da die Magnet-Ventile aus der UV versorgt und gesteuert werden sollen.
Ich habe mir nun viele KNX Bauteile zusammengesucht (Schaltaktor, Binäreingang, Präzensmelder, Taster, Verteiler), um Kosten zu sparen.
Ich habe spezielle Fragen zum Garagentor:
1. Wo befestige ich den Reed-Kontakt? Oben bekomme ich den kaum befestigt, da der Abstand von Decke zum Tor zu groß ist. Siehe Foto. Auf den Boden könnte es gehen. Ich habe mir daher eine Dose nach unten auf den Boden gezogen. Spricht das was gegen? Also drüberfahren wird man da nicht, nur ist Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen.
2. Ich möchte gerne eine Lichtschranke integrieren. Mein Hauptziel ist es, damit eine Logik zu bauen, womit das Tor nachdem rausfahren schließt. Sowas wie, wenn Lichtschranke zwischen 4-10 Sek. unterbrochen war, schließe das Tor wenn wieder frei. Wenn unter 3 Sekunde (durchlaufen) bleibt es offen. Genau wenn mehr als 10 Sek. unterbrochen war (es stand etwas davor). Ist so ein Szenario denkbar? Die hier genannten Zeiten sind erstmal nur theoretisch. Die Logik kann der HS übernehmen.
Damit habe ich aber überhaupt keine Erfahrung. Gibt es hier Vorschläge, welche Lichtschranken ich einsetzen könnte? Ich nehme an, die funktionieren auch mit einem potenzialfreien Binäreingang?
3. Ich kann das Tor durch brücken zweier Kontakte auf -oder abfahren lassen. Jetzt die Frage, wie ich das ansteuern kann? Wäre es möglich vom Schaltaktor (ABB 12.16.2.1) den Kontakt ohne Last zu schließen? Ich müsste den Kontakt aber ja nur kurz schließen und wieder öffnen. Wie mache ich das?
Danke.
Kommentar