Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed-Kontakte für Fenster und Türen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Es können ja nicht nur Helden unterwegs sein... Außerdem:

      https://lifehacker.com/5864004/the-d...etting-to-done

      ... Forget about perfection ...

      Ich kenne den TE nicht, vielleicht sucht er ja auch nach einer etwas einfacheren Lösung. Ist doch gut das Spektrum zu zeigen, mit dem man zum Ziel kommen kann. Was man dann will ist ja jedem selbst überlassen...

      Kommentar


        #18
        Jens, mein Post galt nicht dem TE!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Jens, mein Post galt nicht dem TE!
          Ach, echt? </ironie>

          Kommentar


            #20
            Wow das ist ja ein Hammerpreis....
            Vielleicht sind die Kontakte ja aus Gold
            Ich habe alle Fenster Dreh/Kipp Fenster mit 2 Kontakten ausgestattet und alle Kippfenster mit einem.
            Ingesamt hatte ich 32 Reeds für ingesamt 768€ plus Märchensteuer.

            Grüße
            Mario

            Kommentar


              #21
              Der Fensterbauer will was verdienen (am wenigsten) der GU will was verdienen ca 100% und der Verkäufer bekommt für jedes extra eine fette Provision. So erklärt sich der Preis ganz von selber.
              wenn möglich mit dem Fensterbauer direkt absprechen und den GU umgehen.

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                sehr interessante Aussagen, was die Preisgestaltung angeht! Vielen Dank dafür.

                Ich habe ebenfalls mit meinem Fensterbauer gesprochen und der hat mir Roto Fensterkontakte angeboten, um die Verriegelung zu überwachen.

                Ich weiß nun nicht genau wo der 2. Reed-Kontakt hin soll um den Status des Fensters zu ermitteln? Griffseite oben oder unten? Oben könnte ich Kippen erkennen und unten wenn die Tür tatsächlich geöffnet ist oder angelehnt?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chilledkroete Beitrag anzeigen
                  Ich weiß nun nicht genau wo der 2. Reed-Kontakt hin soll um den Status des Fensters zu ermitteln? Griffseite oben oder unten? Oben könnte ich Kippen erkennen und unten wenn die Tür tatsächlich geöffnet ist oder angelehnt?
                  Die Fensterkontakte werden am Gestänge (Geschlag) montiert; somit wird praktisch die Griffstellung ausgewertet und nicht die Position des Flügels!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Die Fensterkontakte werden am Gestänge (Geschlag) montiert; somit wird praktisch die Griffstellung ausgewertet und nicht die Position des Flügels!
                    Soweit verstehe ich das, aber im Buch von Stefan Heinle wird zudem beschrieben, dass man überwachen soll, ob das Fenster entriegelt und angelehnt ist?

                    Kann der Roto Kontakt zw. Kippen und ganz offen unterscheiden?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Chilledkroete Beitrag anzeigen
                      Kann der Kontakt zw. Kippen und ganz offen unterscheiden?
                      Braucht er nicht. Wenn das Fenster nicht verschlossen ist, ist es egal ob es angelehnt oder offen steht....
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Das ist klar, aber ich kann oft bei Fenstern den Griff verriegeln ohne das die Fenster zu sind. Oder wird das da aus geschlossen?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
                          Das ist klar, aber ich kann oft bei Fenstern den Griff verriegeln ohne das die Fenster zu sind. Oder wird das da aus geschlossen?
                          Es kam nicht so 'rüber, dass es Dir klar ist...
                          Normaler Weise haben die heutigen Fenster eine Sperre drin. Die verhindern eine Verstellung des Beschlags, wenn das Fenster offen ist. Vielleicht gibt es noch Billigheimer-Beschläge die das nicht haben, das ist mir aber schon lange nicht mehr unter gekommen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich glaube sind paar Missverständnisse am Start.
                            Vielleicht fangen wir mal von vorne an:

                            Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Sensoren am Fenster:
                            Öffnungsüberwachung und
                            Verschlussüberwachung
                            (Vielleicht heißen die bei manchem Fensterbauern aber das Prinzip ist das Gleiche)

                            Zum Aufbau:
                            Der Magnet sitzt immer im Flügel, der Sensor im Rahmen. Das heißt, ein Kabel muss irgendwie zum Fensterflügel gelegt werden. Da der Magnet im Flügel sitzt ist es egal ob der Griff bewegt werden kann, es wird immer "Fenster offen" erkannt.

                            Die Unterschiede:

                            Die Öffnungsüberwachung überwacht, wie der Name schon sagt nur Auf/Zu, völlig unabhängig von der Griffstellung. Der Magnet ist starr am Flügel montiert. Fällt der Flügel in den Rahmen, obwohl der Griff offen ist, wird "Fenster geschlossen" erkannt.
                            Für mich persönlich absolut nicht ausreichend!

                            Die Verschlussüberwachung erkennt die Griffstellung. Der Magnet ist, wie erwähnt im Rahmen montiert, jedoch, anstelle oder als weitern beweglichen "Zapfen" im Beschlag. Der Sensor im Rahmen hat hier 2 Reed-Kontakte in einem Gehäuse. Ein Kontakt links und ein Kontakt rechts (Bildlich gesprochen zum Verständnis). Wird nun der Griff bewegt, bewegt sich auch der Magnet aus der Mittelstellung entweder nach links (z.B. Kipp) oder nach rechts (z.B. Öffnung). Selbst wenn der Griff nur halb betätigt ist wird "Öffnung (Kipp oder Offen)" erkannt!

                            Die Verschlussüberwachung kann nachgerüstet werden. Es gibt von Winkaus Nachrüstsets. Hier muss aber am Beschlag was geändert werden was sicherlich Probleme bei Gewährleistung mit sich zieht. Nachteil der Nachrüstung: Ein Leerrohr muss am Fenster sein, und zwar genau dort wo auch der Sensor hockt. Das ist äußerst schwierig vorauszusagen, da man genau wissen muss wo der Magnet am Beschlag befestigt wird.
                            Bei mir am Fenster kamen die Kabel immer rechts am Rahmen raus. Aber dort nachträglich was reinzufummeln ist quasi unmöglich.

                            Was passiert nur bei 2 flügligen Fenstern. Hier muss man auch wieder zwischen zwei Arten unterscheiden:
                            Beide Flügel als Gehflügel (Also beide Flügel haben einen Griff)
                            Ein Gehflügel ein Stulpflügel (Einer hat ein Griff, der andere hat einen Hebel am Beschlag)

                            Haben beiden eine Griff, gilt oben geschriebenes für beide Flügel.

                            Wir haben die z.B. Stulp-Variante. Hier kann am Stulpflügel ein weiterer Sensor montiert werden, was aber wieder teuer wird (weiterer Sensor, weitere Binäreingänge...)
                            Günstiger ist es, wenn nicht schon vorhanden, eine Fehlbedienungssperre zu montieren, die leider nicht immer (auch bei sehr hochwertigen Fenster) nicht standardmäßig verbaut ist, aber ganz leicht nachgerüstet werden kann.
                            Warum braucht man die??
                            Fenster wird geöffnet, Gehflügel und Stulpfügel und es ist nur ein Verschluss-Sensor am Gehflügel montiert. Jetzt nervt´s die Lady, weil das Fenster im Weg ist, schließt den Gehflügel während der Stulpflügel bleibt offen. Der Sensor erkennt "Fenster zu"!
                            Die Fehlbedienungssperre verhindert nun, dass der Griff betätigt werden kann, also der Gehflügel geschlossen werden kann, wenn der Stulpflügel noch offen ist. So spart man sich den Sensor und die Verschlussüberwachung ist gegeben.

                            Lange rede kurzer Sinn.
                            Rede mit dem Fensterbauer direkt ob er die Reed nachrüsten kann, unabhängig vom GU.

                            Eine andere Variante ist noch die Vernetzung mit Funk. Ich weiß nur, dass unsere Sensoren das standardmäßig verbaut haben zusätzlich zum Kabel. Hier müssen nur Batterien rein und ein entsprechendes Gateway muss her. Das ist vermutlich einfacher als die Kabelvariante nachzurüsten.

                            Gruss
                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              swb sehr schöne Beschreibung.
                              Hast du Fenster von Internorm?

                              Kommentar


                                #30
                                Der Profi hat's erkannt.
                                Ja sind Internorm Fenster.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X