Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH am Niederrhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH am Niederrhein

    Hallo zusammen,

    auch wir sind gerade dabei, unserer neues Eigenheim zu planen.
    Planen ist eigentlich schon fast falsch, die Planung und der Bauantrag ist schon durch.

    Bauen müssen wir nochmal, da mehr Kinderzimmer erforderlich sind, als anfangs geplant.
    Der zweite Grund ist, das ich mich bei meinen "Spieltrieb" mit der Hausautomation nochmal austoben möchte.

    Ich betreibe dies seid ca. 15 Jahren mit der SW IPSymcon in einem ständig wachsendem System mit den unterschiedlichsten Technologien. Es ist ein wahres Mischmasch geworden. (Funk, Powerline, 1wire usw.)
    In unserem neuen Haus möchte ich gerne alles mit KNX umsetzen.

    Ich habe mir mal zum testen einige Sachen von MDT kommen lassen und bin von den KNX Funktionen echt begeistert.
    Habe zum testen auch mal meine Wago mit 646 KNX Modul eingebunden, was gut funktioniert hat.

    Leider sind Funktionen auf einem Testaufbau und in einer realen Umgebung nicht immer zu vergleichen.

    Deshalb hier mal meine Frage in die Runde.
    Gäbe es einen User hier am Niederrhein, der mir seine Installation mal Live zeigen würde, ggf. Vor u. Nachteile aufzeigen könnte und mich mit weiteren Ideen beflügeln könnte?
    Bringe auch gerne Bierchen oder Kuchen mit.

    Weitere Informationen was ich wie umsetzen möchte würde ich gerne in den nächsten Tagen noch nachliefern.

    Viele Grüße v. Doc

    #2
    Hallo zusammen,

    bei der weiteren Planung kam die Idee auf, einzelne Sicherungskreise in der UV zu überwachen.
    (Ausgeköst über die Diskussionen wie z.B. die Truhe usw. extra über RCBOs abzusichern, um die Grillvorräte zu sichern).

    Hatte überlegt, ob man dazu den MDT 230V Binäreingang misbrauchen könnte um kritische Kreise zu überwachen?
    Durch Verknüfung der Eingange ließe sich dann auch Rückschlüsse auf ausgelöste RCDs oder das Fehlen der ganzen Phase in der UV ziehen.

    Denke ich da zu kompliziert oder wie habt ihr so etwas gelöst?
    Oder können da einige Aktoren eh schon die Eingangsspannung überwachen, das man das direkt mit benutzen kann?

    Hatte mal gesucht, aber verm. die Suchmaschine nicht mit den richtigen Wörtern gefüttert.

    Viele Grüße vom Doc

    Kommentar


      #3
      Hallo Doc,
      ein 230V Binäreingang würde gehen, je nachdem was du abgreifen möchtest eventuell auch einen Hilfskontakt zum LS verwenden. Nach Schaltplan müssen alle Eingänge an der selben Phase hängen, das wird das Vorhaben etwas schwieriger machen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        guter Einwand.

        Allerdings sehe ich nicht, das die Eingänge unbedingt auf der gleichen Phase hängen müssen, wäre ja auch blöd über mehrere Räume hinweg?
        Aber ich sehe gerade, das N intern gebrückt ist, was das Vorhaben auch wieder schwierig macht mit mehreren RCDs.
        Wäre jetzt etwas Oversized jedem RCD ein eigenes IO Modul zu spendieren.

        Gibt es da keine andere Möglichkeit ohne Hilfskontakte evtl. mit Boardmitteln der Aktoren?
        Werde doch wohl kaum der erste sein, der sich über die Abfrage der Kreise Gedanken macht?

        Viele Grüße,
        Doc

        Kommentar


          #5
          RCD übergreifend solltest du keine Binärkontakte abfragen, irgendwann löst dann mal der FI aus. Technisch sollten aber mehrere Phasen pro RCD gleichzeitig ausgewertet können. Ich würde da mal bei der Hotline anrufen, die sind sehr freundlich (falls nicht hjk ) hier direkt antwortet )
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            OK,

            ich könnte ja dann auch die eine oder andere Sicherung mit Hilfskontakt und den potentialfreien Binärkontakten abfragen?
            Allerdings sehe ich das Problem, das die Binärkontakte hier mit einer 12V Hilfsspannung arbeiten.
            Dann wäre ich mit der UV Verkabelung mit den 12V/230V doch recht nahe beinander oder dürfen die Hilfskontakte dann sowieso nur mit der gleichen Spannung wie der LS betrieben werden?

            edit:
            Nee, die Idee mit den 12V gefällt mir nicht. Aber auch mit 230V über die Hilfskontakte und auf den 230V Binäreingang ist nicht da wahre wenn ich mir alleine die Preise für die Hilfskontakte ansehe ;-(

            VG,
            Doc
            Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 20.08.2017, 14:18.

            Kommentar


              #7
              Doc, ruf die Hotline an um herauszufinden, ob du mehrere Phasen parallel verwenden darfst.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Mehrere Phasen sind kein Problem. Im Prinzip auch mehrere RCDs, wenn N von der N Schiene vor den RCDs kommt. Ist zwar nicht ganz sauber, aber der Strom ist so klein (<1mA), dass kein FI deswegen auslöst.

                Kommentar


                  #9
                  Danke hjk, dann weiß ich, wie ich in Zukunft planen kann. Ich habe das Bild zu "wörtlich" genommen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke euch beiden.

                    Dann weiss ich jetzt ja wie ich das planen kann, bzw. kann man das auch gut "nachher" noch umsetzen.
                    Allerdings wäre zu testen, ob das so auch bei dem 16 Kanal Eingang verteilt auf 4 RCDs funktioniert.
                    Da wäre man bei gleichmäßiger Verteilung schon bei ca. 4mA pro RCD?

                    Nur aus neugierde, wie wird das bei den 230V erfasst? Über'n RC-Glied auf einen Optoloppler?

                    Und kann ich die Logic dahinter (Ausfall LS, RCD, Phase oder komplett) mit den Logikbausteinen des Binäreingangs schon umsetzen oder muss ich das noch extern machen? In meinem Fall IPSymcon.

                    Mach einer wird sich hierbei verm. denken, was soll der Quatsch.
                    Hintergrund ist der, das ich gerne als Alarmmeldung auf dem z.B. Smart II sehen würde, Sicherung 17 raus, oder RCD 3 ausgelöst usw. um Frauchen die Suche bei Herrchens Abwesenheit zu erleichtern bei insgesamt 3 Unterverteilungen.

                    Viele Grüße v. Doc

                    Kommentar


                      #11
                      Max 1 Kanal je RCD, ansonsten besser mit einzelnen Binäreingängen z.B. 4-Kanal je RCD überprüfen.
                      Die Erfassung erfolgt über Optokoppler.

                      Kommentar


                        #12
                        Mit Optokoppler hatte ich das bisher über 1-Wire mit einem selbst gebautem Modul auch schon gelöst.
                        Jetzt mit dem Neubau hätte ich das gerne alles komplett in KNX gemacht.
                        Schon alleine der Übersicht wegen.
                        Pro RCD eine Unit mit Binäreingängen wird da jetzt schon eher "unwirtschaftlich" vom Preis her, auch mit MDT ;-)
                        Wäre verm. in Zukunft eine Überlegung, N auch getrennt zu lassen um etwas unabhängiger von der Anwendung zu her sein?

                        OK, dann muss ich das doch "extern" lösen und dann auf den Bus geben.

                        Sonst keiner hier dabei, der das in irgend einer Form schon umgesetzt hat?

                        Danke u. viele Grüße,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Für deine Textauswertung benötigst du mehr als eine Standard KNX Logik, aber mit IPS solltest du das schaffen.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Texte können mit dem MDT Logikmodul erzeugt werden.

                            http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Logikmodul_02w.pdf

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich stehe gerade wärend meiner Planung wieder vor einem kleinen Problem, wo ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, wie man das am Besten umsetzen könnte.
                              Vielleicht stand jemand schon vor dem gleichem Problem?

                              Wir haben im DG 6 Velux Fenster mit Außenrolladen (24V) und ggf. auch noch Motoren zum Öffnen der Fenster.
                              Steuern wollte ich die Rolladen über die MDT 24V Rolladenaktoren, die von Hause aus schon eine Wendepolsteuerung mitbringen.
                              Ich habe gelesen, die Velux Rolladen dürfen zuvor keinesfalls an einer Veluxsteuerung gehangen haben, sonst klappt das wohl nicht mehr mit der Wendepolsteuerung.

                              Wir haben z.Zt. auch 3 Rolladen in unserem aktuellen Haus. Wenn ich dort alle Rolladen gleichzeit fahre, werde diese von der Velux Elektronik nacheinander gefahren.
                              Verm. damit hier das Netzteil kleiner ausfallen konnte und es keine Überlastung gibt.

                              Die Frage die sich jetzt stellt, wie ich das mit KNX realisieren kann ohne eine Veluxsteuerung, das hier nicht gleichzeitig 6 oder 12 Motoren anlaufen bei einem gemeinsamen Fahrbefehl und ich auch ein kleineres Netzteil nutzen kann.
                              Bei 2A pro Antrieb wäre das ein ganz schön unnötig großes Netzteil für 2x Nutzung am Tag.
                              Mir würde es schon reichen, wenn 2 Motoren gleichzeit laufen, die anderen schrittweise danach.

                              Da ich seit langem auch Nutzer vom IPS bin, könnte man da sicherlich auch den Umweg hierüber gehen, aber das muss sich doch anders lösen lassen?
                              Jemand eine Idee, wie sich das nur mit KNX Bordmitteln realisieren läßt?


                              Danke u. viele Grüße,
                              Doc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X