Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH am Niederrhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja wenn es immer nur ein Verfahren von 0 auf 100 zu 0 ist dann sollte das mit einer Szenen steuerung gehen. die Szene triggert dann via Telegrammverzögerer jeweils 3 GA auf/zu an.
    Telegarmmverzögerer müsstest mal schauen ob das ein Logikmodul kann. Ansonsten bleibt eben IPS.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Ja das wird schwierig, ich wollte eigentlich auch Teilverschattung machen und wenn nur 4 Motoren angesteuert werden sollen müsste ich für jede Kombi ja auch eine Szene haben?
      Mit IPS kann ich das dann auch nur max. Softwareseitig verriegeln.
      Hatte gehofft, das dies ggf. schon im Aktor gemacht werden kann, egal welcher Hersteller.

      Wie machen denn das die Nutzer, die mehr als 2 Fenster haben.
      Haben die alle so üppige Netzteile verbaut oder hat ihr da die originale Steuerung von Velux benutzt?

      VG,
      Doc

      Kommentar


        #18
        Naj was spricht gegen ein ausreichend dimensioniertes Netzteil? Bei Abwesenheit lässt sich sowas ja auch gern mal stromlos schalten sofern da jemand wg Standbyverlusten Angst hat. Ansonsten sehe ich auch nur wenige Häuser, anders als die Velux-Prospekte, wo ganze Wohnetagen voller Dachfensterfronten existieren. Viele Neubauten sind entweder diese Flachdach-Wohnwürfel oder nen Satteldach mit max 1 Dachfenster je Raum (Schlafzimmer, Kinder usw.).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Wir haben auch nur max. 2 Fenster pro Raum, nur halt viele Räume.
          Ich wollte vermeiden, das halt alle Motoren dort gleichzeit bei Dämmerung usw. anlaufen.

          VG,
          Doc

          Kommentar


            #20
            Braucht es bei Dämmerung im Dachfenster immer sofort nen geschlossenes Rollo? Hat der Nachbar noch höheres Haus das da einer reinschaut?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Nee das nicht, wollte nur auch vermeiden, das hier ggf. die Sicherung am Netzteil durch geht, wenn alle laufen.
              Habe gerade in einem älteren Beitrag gesehen, das die Stromaufnahme bei ca. 1A liegt.

              Bin mir aber jetzt beim lesen der Beiträge gar nicht mehr so sicher, ob die aktuellen Velux Motoren überhaupt die Wendepolsteuerung noch akzeptieren.
              Evtl. hat hier jemand aktuell diese Motoren verbaut und selber mit 24V angesteuert und kann Erfahrungen dazungeben?

              VG,
              Doc

              Kommentar


                #22
                Ich habe am 15.02.2017 einen VELUX Elektro-Rollladen SML SK08 0000S gekauft und kann bestätigen dass dieser noch ganz normal mit 24V und dem Polwende-Prinzip funktioniert. Wichtig ist dass dieser noch nie mit einer Velux Steuerung verbunden war.

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde dir empfehlen, dieses und andere Foren mal nach Velux Rolladen zu durchsuchen. Da findest du auch viele Probleme. Ich meine mich zu erinnern, dass jemand drei Rolläden neu gekauft hatte, und zwei liefen problemlos nur der dritte machte Probleme. Auch nie an einer Velux Steuerung gewesen.

                  Die Velux Architekten-Hotline hatte mir vor ein paar Monaten die Auskunft gegeben, dass ich bei Velux Rolläden als Nachrüstung die KUX als Spannungsversorgung und die Schnittstelle zum Schalten per Aktor brauche. Die beiden Geräte pro Fenster. Und falls ich Rolläden auch gruppiert fahren möchte, nochmal für jede Gruppe diese Schnittstelle. Das waren mir eindeutig zu viele Geräte, zu viel Geld und zu viel Funkstrecke in einem Haus, wo zu jedem Fenster ein Kabel liegt.

                  Es ist also möglich, wie AndiVaio schreibt, aber es gibt keine Garantie dass es funktioniert. Velux wird dir auch keine Unterstützung geben, da es keine von denen freigegebene Lösung ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke euch für die Infos.
                    Wenn ich das richtig verstanden habe, heisst es wohl bestellen und ausprobieren.
                    Und von Velux gibt es keine Hilfe.

                    Das sind ja gute Aussichten.

                    VG,
                    Doc

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Doc,
                      Ich möchte mich schon einmal entschuldigen, sollte ich bei meiner Antwort etwas nicht bedacht haben oder die Antwort bzw die Lösung ist zu teuer oder unüberlegt.

                      Möglich und ganz offiziell möglich wäre noch der Einsatz von 1-2 Klf200. Damit kannst du bis zu 5 Produkte oder Produktgruppen von Velux ansteuern und erhälst sogar eine Binäre Rückmeldung. Ohne zu basteln oder zu tricksen.

                      Gruß
                      Roman
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Naja, für Infos sollte man sich eigentlich nie entschuldigen müssen.
                        Das Interface hatte ich mir auch schon einmal angeschaut, aber da es funkbasiert war, gefiel es mir nicht so.
                        Da war aber glaube ich noch etwas, musste man nicht das KUX auch noch haben?
                        Ich bräuchte dann auch mindestens 3 dieser Geräte.

                        Konnte man da die Gruppen nicht nur gemeinsam schalten, irgendwas hatte mich damals bei der Planung schon daran gestört?

                        edit: ach ja, der Preis hatte mich damals schon gestört ;-)

                        Danke u. viele Grüße,
                        Doc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          möglich wäre noch der Einsatz von 1-2 Klf200. Damit kannst du bis zu 5 Produkte oder Produktgruppen von Velux ansteuern und erhälst sogar eine Binäre Rückmeldung. Ohne zu basteln oder zu tricksen.
                          Hi - hatte aehnliches, nur nicht wg. den 24V Verschattungsteilen, sondern wg. des Fensterantriebes selbst.
                          Ich hab' das meinem Dachdecker geklagt und meinte, wenn das so ist, muss ich mir wohl Roto nehmen. Der hat dann mit dem Aussendienstler abgesprochen, dass ich nur ein control-panel bekomme (was ich noch nie benutzt hab'), dafuer aber pro Fenster ein KLF050 dazugelegt wird - ohne Aufpreis. War OK fuer mich. Damals gab's das KLF200 noch nicht - waere jetzt meine Wahl.

                          LG - tullsta

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                            Das Interface hatte ich mir auch schon einmal angeschaut, aber da es funkbasiert war, gefiel es mir nicht so.
                            Da war aber glaube ich noch etwas, musste man nicht das KUX auch noch haben?
                            Ich bräuchte dann auch mindestens 3 dieser Geräte.
                            Das ist beides korrekt. Velux kommt in keinem Fall mit Originalteilen ohne Funkstrecke aus.
                            Die KUX brauchst du auch zwingend pro Motor, es sei denn du nimmst die Solarvariante vom Motor, die aber auch nicht günstiger ist.

                            Aber Romans Tipp mit dem großen Interface ist natürlich korrekt. Mich hatte damals auch der gesalzene Preis abgeschreckt. Und die Tatsache, dass du trotzdem noch drei Kisten brauchst (ich habe auch 3 Veluxfenster).

                            Alternativen out-of-the-box: Rolladen von ROTO und ROMA. Da hast du zwei Hersteller, die Rolladen passend für Veluxfenster anbieten, die ohne Modifikation direkt an den Aktor können wie ein "normaler" Rolladen. Ich hatte mich für ROMA entschieden, Modell heißt WERSO. Läuft sehr leise, deutlich leiser als die anderen Rolläden.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Alternativen out-of-the-box: Rolladen von ROTO und ROMA. Da hast du zwei Hersteller, die Rolladen passend für Veluxfenster anbieten, die ohne Modifikation direkt an den Aktor können wie ein "normaler" Rolladen. Ich hatte mich für ROMA entschieden, Modell heißt WERSO. Läuft sehr leise, deutlich leiser als die anderen Rolläden.
                              Hab' ich das jetzt richtig verstanden, das ich die ROTO oder ROMA Rolladen für Velux Fenster verwenden kann und nicht die Fenster dieser Hersteller brauche?
                              Gibt es das auch für die Motoren zum öffnen der Fenster für die Velux.
                              Muss mich da mal genauer einlesen.

                              Welchen Nachteil hat diese Möglichkeit? Qualität/Preis?

                              VG,
                              Doc

                              Kommentar


                                #30
                                Das hast du richtig verstanden. Die beiden Hersteller bieten Rolladen passend für Veluxfenster an. Roto ist direkter Konkurrent von Velux, bietet eigene Dachflächenfenster an und ist laut einem örtlichen Dachdecker in manchen Regionen Deutschlands auch weit vor Velux in Marktanteilen.
                                Roma ist spezialisiert auf Beschattungslösungen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

                                Es mag noch andere Hersteller geben, die für Veluxfenster passende Rolläden anbieten, ich konnte in meiner Recherche über 4 Wochen aber keine finden. Außerdem musste ich mit etlichen Baustoffhändlern und Dachdeckern telefonieren, bis ich einen gefunden habe, der Roma-Rolläden verkauft und montiert. Fast alle in meiner Region schienen mit Velux verheiratet zu sein ("ist das beste auf dem Markt, wir machen nix anderes mehr!"), hatten für meine konkreten Anforderungen "kabelgebundene Ansteuerung über Standardkomponenten" keine Lösung. Einer wollte mir das sogar ausreden und faselte, dass das tolle Touch-Display mit Funk (io) ja eh viel besser ist und ich da ja auch die ganze andere Haustechnik integrieren kann.

                                Wir hatten drei Angebote vorliegen. Zweimal Velux mit den ganzen Zusatzmodulen und einmal Roma. Preislich waren die recht nah beieinander; die Differenz zwischen den beiden Velux-Angeboten war größer als der zwischen Velux und Roma. Qualität wirst du bei allen drei bekommen, dafür sind die schon lange genug am Markt. Wie gesagt, ich war überrascht wie leise der Roma-Rolladen bei Inbetriebnahme/Abnahme war. Technisch hast du bei den beiden nicht-Velux-Lösungen die Nase vorn da keine Funkstrecke und weniger Geräte/Platz benötigt wird.

                                Von motorisierten Fenstern habe ich keinen Plan.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X