Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare LED Beleuchtung Küche (Hängeschränke/Arbeitsplatte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare LED Beleuchtung Küche (Hängeschränke/Arbeitsplatte)

    Hallo,

    meine neue Küche bekommt unter den Hängeschränken LED-Leuchten und unter der Arbeitsplatte einen LED-Stripe. Da ich die Beleuchtung auch dimmen möchte, hat mir mein Küchenbauer freundlicherweise zum Testen beide Leuchten-Typen inkl. Netzteilen zur Verfügung gestellt.

    Bei den Leuchten für die Hängeschränke (also die Beleuchtung der Arbeitsplatte von oben) handelt es sich um Hera LED Power-Stick T. Das Netzteil das mir vorliegt ist jedoch nicht dimmbar. Für diese Leuchten gibt es aber auch dimmbare Netzteile, ich gehe also davon aus, dass diese Leuchten prinzipiell dimmbar sind!? Des Weiteren scheint sich bei der Leuchte um einen CV LED-Stripe (24V) zu handeln, so dass dieser doch eigentlich auch an einem MDT AKD-0224V.01 funktionieren sollte?

    Unter der Arbeitsplatte kommt ein LED-Stripe zum Einsatz. Hier kann ich leider keinen Hersteller oder überhaupt Daten ausfindig machen, außer dass es sich um einen 12V Stripe mit 120 LED/m handelt. Ob der dimmbar ist oder nicht weiß ich nicht, das Netzteil ist „Made in China“ und nicht dimmbar. Ich habe mal ein Bild des Stripes angehängt, aber mir wäre eigentlich ein 24V Stripe lieber den ich dann an den 2. Kanal des MDT hängen könnte (muss ich mal mit dem Küchenbauer klären ob ich einen Stripe zur Verfügung stellen kann der dann eingebaut wird).

    LEDStripe.png
    LED Power-Stick T / TF - Lichtstarker, steckbarer LED Stab ohne Dunkelzonen
    Gruß,
    Thomas

    #2
    Hallo,

    an den AKD-0224V.01 kannst du auch einen dimmbaren 12V Stripe anschliessen. Hängt halt nur vom Netzteil ab, was vor dem Controller dranhängt.
    Wenn Du das mal testen willst, kannst Du auch beim China-Stripe sehen, ob der sich dimmen lässt.
    In beiden Fällen muss das Netzteil nicht dimmbar sein, da der Strom erst hinter dem Netzteil, nämlich im LED-Controller, gedrosselt wird.

    Da dimmbare Netzteile meist Phasenanschnitt oder -abschnitt dimmen und nicht über PWM (PulsWeitenModualtion) ist es einen Test Wert ob die LEDs
    denn Puls von 800Hz überhaupt mitmachen oder nicht.

    Meine Prognose ist, das die LEDs nicht lange an PWM funktionieren.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Patrick, ich denke schon, dass die Stripes (wie alle) sich mittels PWM ansteuern lassen. Auch sehe ich zumindest in der Art der Ansteuerung keinen Grund warum die Stripes schneller kaputt gehen sollten. Vielmehr sind die China-Stripes meiner Erfahrung nach oftmals von geringerer Qualität, wodurch die einzelnen LEDs unterschiedlich hell sein können oder mit der Zeit "ihre Farbe ändern" oder schlicht ausfallen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Meine Prognose ist, das die LEDs nicht lange an PWM funktionieren.
        Warum?
        12V/24V CV Strips sind doch ideal für PWM Dimmer.

        Ich habe einige dieser billigen China Strips seit ~5 Jahren an diversen PWM Dimmern in täglichem Betrieb und bisher keine Ausfälle.

        Lediglich die Lichtfarbe, CRI / RA ist bei den billigen Strips immer ein Glücksspiel.

        Im Haus kommen dann aber höherwertige Strips mit MDT Dimmern zum Einsatz
        Das S in IoT steht für Security

        Kommentar


          #5
          Hallo Thomas,

          zunächst zum 24 V Stripe: Wie lange ist der denn insgesamt. Ab ca. 3 m solltest Du über einen zweiten Kanal nachdenken (MDT kann max. 3 A pro Kanal). Der 12 V Stripe ließe sich zwar auch mit dem MDT dimmen (wahrscheinlich), aber Du brauchst da einen weiteren Controller, da der nur 12 V ODER 24 V kann.

          Patrick (@spassbird) - vielleicht habe ich Dich auch nicht richtig verstanden, aber LEDs (mit CV) werden doch IMMER über PWM gedimmt. Und wo hast Du die Frequenz von 800 Hz her ... MDT bietet 600 oder 1000 Hz an (was ich großartig finde ).

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Nun ja, wenn ich den Stripe unter der Arbeitsplatte mit 12V und die unter den Schränken mit 24V betreiben will brauche ich 2 Netzteile und 2 LED-Controller. Wenn ich den Stripe unter der Arbeitsplatte mit 24V betreiben kann reicht 1 Netzteil und 1 Controller mit 2 Kanälen

            Und ob der Stripe auf dem Bild ein China-Stripe ich weiß ich nicht, nur beim Netzteil ist es eindeutig.

            Vielleicht kann noch jemand was zu den Hera-Teilen sagen?
            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Hallo Thomas,

              zunächst zum 24 V Stripe: Wie lange ist der denn insgesamt. Ab ca. 3 m solltest Du über einen zweiten Kanal nachdenken (MDT kann max. 3 A pro Kanal). Der 12 V Stripe ließe sich zwar auch mit dem MDT dimmen (wahrscheinlich), aber Du brauchst da einen weiteren Controller, da der nur 12 V ODER 24 V kann.

              Patrick (@spassbird) - vielleicht habe ich Dich auch nicht richtig verstanden, aber LEDs (mit CV) werden doch IMMER über PWM gedimmt. Und wo hast Du die Frequenz von 800 Hz her ... MDT bietet 600 oder 1000 Hz an (was ich großartig finde ).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Frequenz ist mit 600Hz natürlich richtig, keinen blassen wieso ich gerade auf 800Hz kam.
              Das pulsen beim PWM ist ja irgendwie wie ein und ausschalten. Da denke ich, sind die China-Stripes nicht so langlebig wie Qüalitativ höherwertige LED-Stripes.
              Das wird nur die Zukunft zeigen.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Ja aber - aber - da bewegt sich doch nix. Das ist den Schdribes doch ganz egal.... Die machen das schon ... glaub mir die können das
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  zunächst zum 24 V Stripe: Wie lange ist der denn insgesamt. Ab ca. 3 m solltest Du über einen zweiten Kanal nachdenken (MDT kann max. 3 A pro Kanal).
                  Länge wird bei ca. 3,3m liegen. Wenn ich mir die verschiedenen Stripes so anschaue liegt die Leistung bei z.B. 18W/m, das wären dann knapp 60W für die 3,3m, macht bei 24V also 2,5A und sollte damit passen. Andere Stripes habe teilweise nur 40W/5m (z.B. https://www.voltus.de/beleuchtung/le...warmweiss.html).

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Der 12 V Stripe ließe sich zwar auch mit dem MDT dimmen (wahrscheinlich), aber Du brauchst da einen weiteren Controller, da der nur 12 V ODER 24 V kann.
                  Da haben sich unsere Posts wohl überschnitten, siehe #6
                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Sowohl für die Beleuchtung unter Hängeschränken als auch Arbeitsplatte sollten 8-10W/m gefühlt ausreichen, die Abstände zwischen Hängeschrank und Arbeitsplatte bzw. Arbeitsplatte und Boden sind ja nicht so groß

                    EDIT sorry, meine Aussage macht keinen Sinn ich habe zwar 8-10W/m aber 2-reihig im Paulmann Delta Profil, danke terseek
                    Zuletzt geändert von mawa; 08.08.2017, 13:56.
                    Das S in IoT steht für Security

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                      ... für die Beleuchtung unter Hängeschränken ... sollten 8-10W/m gefühlt ausreichen
                      Da möchte ich widersprechen. Habe bei mir gerade den 18W/m-Stripe von Voltus installiert. Ich hatte vorher auch angenommen, daß er eher zu hell ist und daß ich ihn etwas dimmen würde. Nach der Installation habe ich jedoch festgestellt, daß die volle Helligkeit ganz angemessen ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                        Da möchte ich widersprechen.
                        Du hast Recht. Denkfehler meinerseits, da ich die Beleuchtung schon ein paar Jahre im Einsatz habe. Ich nutze das Paulmann Delta Profil. Dort habe ich die Strips 2-reihig drin
                        Das S in IoT steht für Security

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab die HERA 20202730108 Dynamic LED Sky 6W, DC24V, verbaut.
                          Das ganze an den Mdt 24v Dimmer.
                          Die Hera haben ein eigenes Kabel Verbindungs System. Das muss natürlich ab.
                          Hera hat da Support gemacht und mir ein Dokument zukommen lassen was welche Ader ist.

                          Da die Hera leuchten zwischen kalt und warnweiss hin und her können warte ich wie viele auf den neuen mdt um das auch endlich nutzen zu können.

                          LG
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X