Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung MDT AKH und MDT GT2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung MDT AKH und MDT GT2

    Hallo Gemeinde,

    ich habe ein für mich nicht lösbares Problem.

    Ich bekomme die Heizungssteuerung meiner KNX-Anlage einfach nicht hin.

    Was ich bis dato schon versucht habe:

    1. hier im Forum gab es eine kurze Anleitung von einem User über die 1-Bit Steuerung, welche Kommunikationsobjekte usw... Habe ich so auf meine Anlage angepasst! Funktionierte nicht! Teilweise kamen bei der Sollwertverschiebung komische Werte, die Temperatur wurde auch nicht angepasst. Manchmal hat der MDT GT2 gar keine Reaktion gezeigt, wenn ich den Sollwert verschieben wollte. Also hatte ich den Vorschlag verworfen.

    2. Ich habe jetzt die im Forum gefundene MDT Lösung - Betriebsart 3 über integrierten Regler versucht. Auch hier jedes Kommunikationsobjekt auf meine KNX-Anlage übertragen. Ich kann jetzt wieder nicht den Sollwert verschieben. Der MDT GT2 macht einfach nichts, wenn ich auf + oder - drücke.
    Im Anhang mal den Ausschnitt aus der ETS.

    Meine Vorraussetzungen:
    -> MDT AKH-0800.02
    -> MDT Glastaster 2 mit Temperatursensor in jedem Raum
    -> Stellantrieb Cosmo CST230


    Kann mir bitte jemand helfen?

    LG
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 7 photos.

    #2
    Wichtig ist, das die Aktor erst arbeitet wenn er ist Werte erhalten hat.

    Einfacherer Hilfe habe ich noch nicht gesehen...

    http://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html
    Zuletzt geändert von larsrosen; 13.08.2017, 11:43.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Wo ist denn z.B. bei deinem Heizungsaktor bei KO 9 der aktuelle Sollwert GA 4/2/0 ?

      Das ist doch nicht sooo schwer wenn man sich an die MDT Anleitungen hält.

      http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_G...rschiebung.pdf

      z.B. Seite 4

      Kommentar


        #4
        Du musst im GT2 auch das KO Status Sollwertverschiebung belegen!

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hatte die gleichen Probleme wie Du. Geholfen hat bei mir nach vielem probieren letztendlich die Änderung der Polarität für Sommer-/Winterbetrieb.

          LG Markus
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich wollte jetzt auch mal mit der Heizungssteuerung anfangen und finde keine Antwort, wo der Unterschied zwischen 1bit, 1byte und 2byte Sollwertverschiebung ist.
            Kann mir jemand den Unterschied erklären oder sagen wo ich eine Erklärung finde?

            Kommentar


              #7
              Im THB des GT2 ab Seite 83, da ist es genau beschrieben.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Wenn ich mir das so durchlese, lese ich aber keinen Unterschied.
                Es werden ja nur verschiedene Typen ( 1bit, 1byte, 2byte ) gesendet und bei 1byte und 2 byte muss ich noch einen zweiten Status verknüpfen.
                Das Ergebniss ist am Ende ja das selbe.
                Aber welcher der drei Funktionen die bessere ist finde ich nirgendwo.

                Für mich wäre es jetzt nur logisch 1bit zu verwenden, um den Bus nicht unnötig mit großen Telegrammen zu belasten.

                Kommentar


                  #9
                  Auch 1 bit sendet ein Byte, das ist von der Buslast egal, da musst du dann auch mehr toggeln. Es gibt auch kein "besser", sonst gäbe es auch nur eine Methode, jede hat ihre Berechtigung. Probiere mal mit dem GT2 die verschiedenen Versionen aus und schau dir an, welche Bedienweise dir am besten gefällt. Das geht schnell und du bekommst eine bessere Vorstellung von der ganzen HKL Geschichte. Es hängt aber auch immer von dem Zusammenspiel der Geräte ab, nicht jeder Sensor / Aktor kann alle Funktionen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich brauche auch eure Hilfe. Ich hab meine Heizungssteuerung, genau nach den Vorgaben auf der MDT Wensite aufgebaut. Aber tut sich nichts. Seht ihr, was ich falsch gemacht habe?

                    danke vorab
                    martin

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Was sagt das Diagnoseobjekt des Kanals?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MartinKonrad Beitrag anzeigen
                        Aber tut sich nichts.
                        Kannst du das präzisieren?
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          "tut sich nichts" - Das nenn ich mal ne aussagekräftige Problembeschreibung!

                          Kommentar


                            #14
                            Nur wer nichts tut, macht keine Fehler....
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Mit tut sich nichts, meinte ich, dass die Stellmotoren sich nicht bewegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X