Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm bei MDT Jalousieaktor und Theben Meteodata

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Windalarm bei MDT Jalousieaktor und Theben Meteodata

    Guten Abend allerseits,

    ich verzweifel gerade an meiner Windalarm-Funktion bei den Jalousien.
    Im Einsatz sind ein MDT Jalousieaktor sowie eine Theben Meteodata KNX.

    Aufbau:
    Der Glastaster sendet an eine Zentrale GA, in der alle vier Verfahrkanäle für den Wohnraum verknüpft sind. Die Wetterstation sendet bei Windgeschwindigkeiten über 10 m/s einen Windalarm, der über eine GA mit dem KO "Windalarm" des Jalousieaktors verknüpft ist.

    Problem:
    Die Jalousien sind die meiste Zeit gesperrt, ich kann also nichts verfahren, obwohl die Windgeschwindigkeit nicht mal annähernd an den eingestellten Alarmwert von 10 m/s rankommt. Das lässt sich auch ziemlich gut über den Busmonitor ablesen. Die Abklingzeit habe ich schon stark runtergesetzt, das bringt auch nix. Ich kann die Jalousien nur sporadisch verfahren, an manchen Tagen geht es, an anderen nicht. Die Ursache habe ich noch nicht gefunden.

    Folgend die Konfiguration.

    Glastaster:

    windalarm_glastaster_parameter.JPGwindalarm_glastaster_ko.JPG

    GA 3/0/61 für Beschattung Betrieb und GA 3/0/62 für Beschattung Lamellenverstellung:

    windalarm_ga_beschattung-betrieb.JPGwindalarm_ga_beschattung-position.JPG

    Jalousieaktor:

    image_63789.jpgwindalarm_jalousieaktor_ko.JPG

    GA 5/4/1 für Windalarm:

    windalarm_ga_windalarm.JPG

    Wetterstation:

    windalarm_meteodata_parameter1.JPGwindalarm_meteodata_parameter2.JPGwindalarm_meteodata_ko.JPG

    Was mache ich falsch?

    Dankeschön!
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ugobald; 16.08.2017, 20:29.

    #2
    Der Jalousieaktor erwartet alle 7 min den Status Windalarm, wenn der nicht kommt geht er auf Windalarm.
    Du kannst versuchsweise die Überwachungszeit abschalten. Wenn es dann funktioniert, wird der Windalarm von der Wetterstation nicht zyklisch gesendet. Da ist ja auch einmal senden eingestellt, wenn ich das richtig sehe.
    Zuletzt geändert von hjk; 18.08.2017, 06:50.

    Kommentar


      #3
      Die Meteodata sollte den Windwert eigentlich alle 5 Minuten senden bzw. bei Änderungen von 20 %. Auf dem Busmonitor habe ich somit ca. alle 30 bis 60 s ein Telegramm mit der Windgeschwindigkeit (0,5 -> 2,1 -> 1,5 etc.). Ich probiere es aber trotzdem morgen mal aus, danke!

      windalarm_meteodata_parameter3.JPG

      Kommentar


        #4
        du hast eine ÜberwachungsZeit von 7 Minuten drin. stelle diese mal bitte auf null
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Mon,
          die Überwachungszeit im Aktor solltest du bei 7 min lassen. Kann ja mal sein, das die Wetterstation stirbt.

          Aber du musst der Wetterstation sagen, das sie den Windalarm zyklisch senden soll.
          Du hast zwar im Universalkanal C1.1 eine "Zykluszeit (falls verwendet)" von 5 min eingetragen, aber du musst unter "Wenn Bedingung nicht erfüllt ist" und am besten auch gleich unter "wenn Bedingung erfüllt ist" umschalten von "einmalig senden" auf "zyklisch senden".

          Ob du den Windwert zyklisch sendest ist egal. Wichtig ist der Alarmwert, also dein C1.1

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Du solltest die Zykluszeit mindestens 2 x so groß wie die Überwachungszeit wählen, dann kann ein Impuls ausfallen, ohne dass der Aktor gleich auf Störung geht. Ich würde so etwas wie 10 Minuten Überwachung und 3 Minuten Zyluszeit wählen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Mit Windwert war natürlich der Status Windalarm gemeint und nicht die Windgeschwindigkeit. Ich hab das mal oben korrigiert.

              Kommentar


                #8
                Danke euch allen für die Hilfe!

                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Mon,
                die Überwachungszeit im Aktor solltest du bei 7 min lassen. Kann ja mal sein, das die Wetterstation stirbt.

                Aber du musst der Wetterstation sagen, das sie den Windalarm zyklisch senden soll.
                Du hast zwar im Universalkanal C1.1 eine "Zykluszeit (falls verwendet)" von 5 min eingetragen, aber du musst unter "Wenn Bedingung nicht erfüllt ist" und am besten auch gleich unter "wenn Bedingung erfüllt ist" umschalten von "einmalig senden" auf "zyklisch senden".

                Ob du den Windwert zyklisch sendest ist egal. Wichtig ist der Alarmwert, also dein C1.1

                Gruß, Sebastian
                Die Lösung von Sebastian war es dann letztendlich. Ich hatte "Zykluszeit" irgendwie nicht mit "Wenn Bedingung ..." in Verbindung gebracht, aber nur so ist die Einstellung sinnvoll.

                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Freut mich, dass es geklappt hat.
                  Viel Spaß mit deinen Jalousien.
                  Danke für die Rückmeldung.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank auch heute von mir! Ich hatte den selben Knoten im Kopf (oder Brett vor den Augen ) und Euer Rat war auch vier Jahre später noch hervorragend!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X