Hallo,
Zuerst mal muss ich mich vorstellen, da ich zwar schon lange mitlese, aber nun meine ersten Fragen stellen möchte.
Heiße Christian, wohne in Österreich, Wien-Umgebung, arbeite in der IT und habe Elektrotechnik gelernt.
Also eigentlich schon recht gute Voraussetzungen für ein KNX Projekt (dachte ich zumindest) ;-)
Wir planen nun schon seit über einem Jahr an unserem Hausbau, und KNX war von Anfang an für mich präferiert. Auch wenn ich mehrmals gesagt bekam " da kannst dir gleich mal 30.000€ mehr herrichten). Möchte mir alles selber machen, also +stemmen, gipsen, einziehen, anschließen, programmieren, usw.
Wie viele hier lese ich gerade das KNX (Heinle) Werk, da ich die Busformen kombinieren möchte, schon alleine aus Kostengründen. Ich finde das ist dort recht gut beschrieben. Das Haus wird ca. 190m² groß + Keller. Geplant war kleiner, also muss ich umsomehr auf die Kosten achten. Geplant wären, Rollädensteuerung, Licht mit Dali, Bewegungmelder bzw. Präs.melder soweit mög. überall. Bzw. die Dosen dafür vorbereitet. Sound ist nicht so unseres-bei uns läuft nichtmal ein Radio.
Nun bin ich soweit das ich mir ein Testbrett basteln möchte, und natürlich auch später die Komponenten weiterverwenden möchte.
Kaufempfehlungen finde ich hier allerdings mit der Suche nur sehr veraltete. Ich habe hier schon sehr viel über MDT gelesen, eigentlich auch nichts negatives gefunden. Soweit ich das bis jetzt gesehen habe, sind bei diesen das Preis/Leistungsverhältniss ganz gut - muss aber ehrlicherweise zugeben, dass ich von der Menge an Anbietern und Geräten schlichtweg überfordert bin und keine Ahnung habe was welcher Hersteller besser kann bzw. welcher Hersteller wofür Spezialist ist.
Geplant ist
.) SV: Redundanz?ja, eigentlich schon nett? 960?1280mA? Diagnosefunktion sinnvoll?
.) IP Router (nachdem ich in der IT arbeite, bin ich da sicherlich etwas verspielt, daher Router anstatt Schnittstelle)
.) Schaltaktor (gleich 12fach oder so).
.) Präsenzmelder und Bewegungsm. Möchte hier gerne die Sensibiliät beider testen. Bzw. überlege ich Wire1 für die Sensoren(da bin ich grad am lesen)?
.) Glastaster (für später, wenngleich ich auch so wenige Taster wie möglich verbauen möchte).
was fehlt? Bzw. wäre noch sinnvoll?
welcher Hersteller kann was besser? Bzw. welche Hersteller haben schlechte Kritiken bei zb. IP-Routern?
Noch eine Frage zu ETS. Habe mich für den Newsletter angemeldet, bzgl. Sammelbestellung von Lizenzen. Wenn ich das richtig verstanden haben, werden Sammelbestellungen bei einer gewissen Anzahl an Anfragen gemacht? Muss ich dafür noch etwas tun? Bzw. jemanden kontaktieren, oder ähnliches? Für die Testlizenz muss man einen kleinen Test machen? Stimmt das? Muss zugeben, dass ich dieses Thema noch außen vorgelassen habe.
Danke für die Zeit/Antworten, und die Bitte um (konstruktive) Kritik ;-)
lg
Christian
Zuerst mal muss ich mich vorstellen, da ich zwar schon lange mitlese, aber nun meine ersten Fragen stellen möchte.
Heiße Christian, wohne in Österreich, Wien-Umgebung, arbeite in der IT und habe Elektrotechnik gelernt.
Also eigentlich schon recht gute Voraussetzungen für ein KNX Projekt (dachte ich zumindest) ;-)
Wir planen nun schon seit über einem Jahr an unserem Hausbau, und KNX war von Anfang an für mich präferiert. Auch wenn ich mehrmals gesagt bekam " da kannst dir gleich mal 30.000€ mehr herrichten). Möchte mir alles selber machen, also +stemmen, gipsen, einziehen, anschließen, programmieren, usw.
Wie viele hier lese ich gerade das KNX (Heinle) Werk, da ich die Busformen kombinieren möchte, schon alleine aus Kostengründen. Ich finde das ist dort recht gut beschrieben. Das Haus wird ca. 190m² groß + Keller. Geplant war kleiner, also muss ich umsomehr auf die Kosten achten. Geplant wären, Rollädensteuerung, Licht mit Dali, Bewegungmelder bzw. Präs.melder soweit mög. überall. Bzw. die Dosen dafür vorbereitet. Sound ist nicht so unseres-bei uns läuft nichtmal ein Radio.
Nun bin ich soweit das ich mir ein Testbrett basteln möchte, und natürlich auch später die Komponenten weiterverwenden möchte.
Kaufempfehlungen finde ich hier allerdings mit der Suche nur sehr veraltete. Ich habe hier schon sehr viel über MDT gelesen, eigentlich auch nichts negatives gefunden. Soweit ich das bis jetzt gesehen habe, sind bei diesen das Preis/Leistungsverhältniss ganz gut - muss aber ehrlicherweise zugeben, dass ich von der Menge an Anbietern und Geräten schlichtweg überfordert bin und keine Ahnung habe was welcher Hersteller besser kann bzw. welcher Hersteller wofür Spezialist ist.
Geplant ist
.) SV: Redundanz?ja, eigentlich schon nett? 960?1280mA? Diagnosefunktion sinnvoll?
.) IP Router (nachdem ich in der IT arbeite, bin ich da sicherlich etwas verspielt, daher Router anstatt Schnittstelle)
.) Schaltaktor (gleich 12fach oder so).
.) Präsenzmelder und Bewegungsm. Möchte hier gerne die Sensibiliät beider testen. Bzw. überlege ich Wire1 für die Sensoren(da bin ich grad am lesen)?
.) Glastaster (für später, wenngleich ich auch so wenige Taster wie möglich verbauen möchte).
was fehlt? Bzw. wäre noch sinnvoll?
welcher Hersteller kann was besser? Bzw. welche Hersteller haben schlechte Kritiken bei zb. IP-Routern?
Noch eine Frage zu ETS. Habe mich für den Newsletter angemeldet, bzgl. Sammelbestellung von Lizenzen. Wenn ich das richtig verstanden haben, werden Sammelbestellungen bei einer gewissen Anzahl an Anfragen gemacht? Muss ich dafür noch etwas tun? Bzw. jemanden kontaktieren, oder ähnliches? Für die Testlizenz muss man einen kleinen Test machen? Stimmt das? Muss zugeben, dass ich dieses Thema noch außen vorgelassen habe.
Danke für die Zeit/Antworten, und die Bitte um (konstruktive) Kritik ;-)
lg
Christian
Kommentar