Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi 3 und TPUART USB Stick von Busware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi 3 und TPUART USB Stick von Busware

    Hallo an alle,

    als Neuling habe ich mal wieder eine Herausforderung (andere nennen es Problem :-) ) was mich verzweifeln läßt
    Ich glaube ich habe schon das gesamte Internet leergelesen wo TPUART vorkam.

    Ich möchte über den TPUART über die ETS5 meine Aktoren programmieren.
    In der ETS5 wird alles Grün angzeigt. Der Raspi wird mit Adresse sauber unter dem Abschnitt BUS angezeigt.

    Sobald ich dann eine Adresse zum Aktor senden will, kommt nur der Hinweis "Programmiertaste drücken" und der
    Balken läuft sich ein Wolf.

    Wenn ich mir den Status von KNXD anzeigen lasse sieht das auch prima aus.

    Hier mal meine Zeile aus der /etc/default/KNXD

    KNXD_OPTIONS="--eibaddr=1.3.128 --client-addrs=1.3.129:1 -d -D -T -R -S -i --listen-local=/tmp/knx -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"

    Etwas merkwürdig finde ich, das nach kürzer Zeit die Schnittstelle nur noch unter Aktueller Schnittstelle und nicht mehr unter Gefundene
    Schnittstellen steht.
    Kurze Zeit später erscheint der Raspberry wieder.

    Meine Frage: Kann man mit dem TPUART eventuell gar keine KNX Geräte programmieren?

    Falls jemand mir einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte wäre ich dankbar.

    Vg
    Stephan

    #2
    Mit dem TPUART kann man auf jeden Fall! Ich habe auch einen, allerdings hängt er noch am Wiregate mit eibd (zieht dann auch an einen RPi3 um).

    Welche knxd Version hast Du denn? Wenn ich mich richtig erinnere, ist der ETS5 Support erst in späteren Versionen gekommen.

    Kommentar


      #3
      Meine Version ist die knxd 0.12.16

      Kommentar


        #4
        Sorry, ich muss einfach fragen, alte Supportangewohnheit. Den Prgrammiertaster am Gerät hast du aber gedrückt, oder. Was macht die LED am Aktor?

        Kommentar


          #5
          Kein Problem. Komme selbst aus der IT. Da hat man schon Pferde vor der Apotheke ko..l. sehen.

          Doch Programmiertaste habe ich gedrückt. Die Lampe leuchtet einfach nur rot. Von daher denke ich, es werden keine Daten über den Stick geschickt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Stephan,

            für die Rot-Erweiterung, muss man zunächst einen Seriellen Port freimachen, hast Du das gemacht.

            Eine Anleitung die scheinbar funktioniert, kannst du hier https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/25473-raspberry-image-eibd-linknx-mit-cometvisu#post25473 nachlesen.

            Gruß
            Michi

            Kommentar


              #7
              Über eine Rot-Erweiterung habe ich bisher in keiner Anleitung die sich mit Raspi und TPUART beschäftigt gelesen.
              Aber probieren geht über studieren. Ich werde das mal ausprobieren. Vielen Dank schon mal

              Kommentar


                #8
                Hallo
                habe eben bei der Suche im Forum noch das gefunden

                https://knx-user-forum.de/forum/proj...tioniert-nicht

                Also noch was zum testen

                Kommentar


                  #9
                  Kann gerade nicht auf meine Config zugreifen und das vergleichen (bei mir läuft es ohne Probleme), aber vom Gefühl sieht es so aus, dass du mehr Adressen für den Router freigeben musst. Mein ROT nutzt kontinuierlich 6 Adressen und welchselt zwischen diesen. Kann sein, dass du mit einer zu wenig hast.

                  Das gleiche Problem wie Du habe ich auch ab und zu. Lösung: Busspannung und Rapsi ausschalten und wieder an (Dummy-Lösung). Dann ging es wieder. Vorher hat er sich auch tot gesucht.

                  Kommentar


                    #10
                    Soweit ich es verstanden habe, geht es hier nicht ums ROT sondern das Busware USB Interface (TUL).

                    Ich würde vorschlagen, das in zwei Schritten zu debuggen:
                    1. Busverbindung auf dem Pi selbst
                    2. Verbindung per ETS

                    Für's erstere sind in dem erwähnten Thread tatsächlich einige interessante Ansatzpunkte: Berechtigungen, Device Node etc
                    Je nachdem ob es in Deiner Anlage schon programmierte Geräte (und damit Aktivität auf dem Bus) gibt, wäre es also von Vorteil erstmal mit dem Busmonitor zu lauschen oder mit knxtool ein paar Befehle abzusetzen.

                    Erst wenn das funktioniert, würde ich mich an die ETS machen. Die Version sollte eigentlich passen, da sollte der Fix für https://github.com/knxd/knxd/issues/227 schon drin sein. Aber wenn wir soweit sind, können wir auch im knxd Forumsbereich weiter machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Bin leider erst morgen Abend wieder zu Hause.
                      Bis jetzt gibt es noch keine programmierte Geräte auf dem Bus. Und ja es handelt sich
                      um den TUL Stick.

                      Bis jetzt habe ich in einem anderen Projekt die KNX Geräte über einen MDT Router programmiert.
                      Das funktionierte natürlich Out of the Box. Auch in Verbindung mit Raspi Fhem und SmartVisu.

                      Mein Neffe möchte aus Kostengründen über Raspi und Tul Stick seine Rolladesteuerung realisiert bekommen.

                      Vg und nochmals Danke für eure Hilfe

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        leider bis jetzt immer noch kein Erfolg. Ich werde das System jetzt noch mal von Grund auf mit euren Hilfen aufsetzten.
                        Dann sollte es hoffentlich funktionieren. Nicht das da noch Reste durch zuvor getätigte Eingaben den Erfolg verhindern.

                        Ich werde weiter berichten :-(

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, ich bins schon wieder.

                          ich habe jetzt den Raspberry Pi 3 mit Jessi light neu aufgesetzt.
                          KNXD habe ich dann nach folgender Anleitung installiert.
                          Den seriellen Port am Raspi ist deaktiviert.

                          ​​​​​​https://wiki.fhem.de/wiki/Knxd

                          und folgenden Eintrag in der /etc/knxd.conf Datei ersetzt.
                          ​​​​​​
                          KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -b ipt:192.168.178.XX" (IP-Adresse des Raspberry)

                          Nach der Eingabe von /etc/init.d/knxd status habe ich wieder einer meiner bekannten Fehlermeldungen.
                          Ich nehme an dass es am falschen KNXD_OPTS Eintrag liegt

                          Fehlermeldung:

                          pi@raspiEG:~ $ /etc/init.d/knxd status

                          * knxd.service - KNX Daemon

                          Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)

                          Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Mo 2017-08-28 11:32:54 CEST; 2s ago

                          Process: 799 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=2)

                          Main PID: 799 (code=exited, status=2)




                          Kann mir hier jemand den korrekten Eintrag nennen. Das wäre super

                          Vg
                          Stephan

                          Kommentar


                            #14
                            ipt ist für eine IP Tunnel Verbindung, also zB wenn der knxd mit Hilfer einer IP Schnittstelle auf den Bus zugreifen soll. Du willst ja gerade, dass der knxd den TPUART benutzt, also darf als Schnittstelle definitive kein "ipt:IP" stehen, sondern "tpuarts:/dev/DEIN-DEVICE". Für letzteres empfielt sich eine udev Regel, die nicht nur die Rechte wie nötig setzt, sondern ggf (mehrere ACM devices) auch einen eindeutigen Namen vergibt. Alles erklärt hier: https://github.com/knxd/knxd#adding-...-usb-interface

                            Wichtig bei solchen Anleitungen ist immer (versuchen) zu verstehen, was jeder einzelne Schritt macht und nicht blind befolgen. Selten hat man 1:1 die exakt gleiche Umgebung wie in so einem Tutorial...

                            Kommentar


                              #15
                              hallo ctr,

                              vielen Dank für Deinen Hinweis. Den Artikel kenne ich und hatte das auch vorher so in meiner Konfiguration, welche aber nie mit ETS5 funktioniert hat.
                              Ich möchte eigentlich sowenig wie möglich Versuche unternehmen. Im Netz habe ich im Bereich TPUART TUL so viele unterschiedliche Einstellungen
                              gefunden so das ich hier etwas unsicher bin was nun das richtige ist. Ich komme aus der Windows Server und SQL-Schiene. Da gibt es eigentlich immer
                              nur eine funktionierende Einstellung.

                              Ich habe die Konfig jetzt so durchgeführt und stoße jetzt hierauf:

                              creating link '/dev/knx1' to '/dev/ttyACM0'
                              creating symlink '/dev/knx1' to 'ttyACM0'
                              atomically replace '/dev/knx1'
                              symlink 'ttyACM0' '/dev/knx1.tmp-c166:0' failed: Permission denied

                              kann es daran liegen, das ich den Seriellen Port im Raspi deaktiviert habe. Wichtig ist wohl das Bluethooth deaktiviert ist.
                              Beim Raspi 3 ist das wohl anders als beim Raspi 2.

                              Vg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X