Hallo an alle,
als Neuling habe ich mal wieder eine Herausforderung (andere nennen es Problem :-) ) was mich verzweifeln läßt
Ich glaube ich habe schon das gesamte Internet leergelesen wo TPUART vorkam.
Ich möchte über den TPUART über die ETS5 meine Aktoren programmieren.
In der ETS5 wird alles Grün angzeigt. Der Raspi wird mit Adresse sauber unter dem Abschnitt BUS angezeigt.
Sobald ich dann eine Adresse zum Aktor senden will, kommt nur der Hinweis "Programmiertaste drücken" und der
Balken läuft sich ein Wolf.
Wenn ich mir den Status von KNXD anzeigen lasse sieht das auch prima aus.
Hier mal meine Zeile aus der /etc/default/KNXD
KNXD_OPTIONS="--eibaddr=1.3.128 --client-addrs=1.3.129:1 -d -D -T -R -S -i --listen-local=/tmp/knx -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
Etwas merkwürdig finde ich, das nach kürzer Zeit die Schnittstelle nur noch unter Aktueller Schnittstelle und nicht mehr unter Gefundene
Schnittstellen steht.
Kurze Zeit später erscheint der Raspberry wieder.
Meine Frage: Kann man mit dem TPUART eventuell gar keine KNX Geräte programmieren?
Falls jemand mir einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte wäre ich dankbar.
Vg
Stephan
als Neuling habe ich mal wieder eine Herausforderung (andere nennen es Problem :-) ) was mich verzweifeln läßt
Ich glaube ich habe schon das gesamte Internet leergelesen wo TPUART vorkam.
Ich möchte über den TPUART über die ETS5 meine Aktoren programmieren.
In der ETS5 wird alles Grün angzeigt. Der Raspi wird mit Adresse sauber unter dem Abschnitt BUS angezeigt.
Sobald ich dann eine Adresse zum Aktor senden will, kommt nur der Hinweis "Programmiertaste drücken" und der
Balken läuft sich ein Wolf.
Wenn ich mir den Status von KNXD anzeigen lasse sieht das auch prima aus.
Hier mal meine Zeile aus der /etc/default/KNXD
KNXD_OPTIONS="--eibaddr=1.3.128 --client-addrs=1.3.129:1 -d -D -T -R -S -i --listen-local=/tmp/knx -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
Etwas merkwürdig finde ich, das nach kürzer Zeit die Schnittstelle nur noch unter Aktueller Schnittstelle und nicht mehr unter Gefundene
Schnittstellen steht.
Kurze Zeit später erscheint der Raspberry wieder.
Meine Frage: Kann man mit dem TPUART eventuell gar keine KNX Geräte programmieren?
Falls jemand mir einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte wäre ich dankbar.
Vg
Stephan
Kommentar