Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Busspannungsversorgung: Akku-USV ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Spannend wir es erst, wenn nur eine Phase ausfällt, und die Logik sonst eigentlich funktionierende Geräte sinnlos wegschaltet. Trägt nicht unbedingt zu Familienfrieden bei…..

    Kommentar


      #32
      Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
      aber so ein KNX-Bus sollte einen „kalten Neustart“ doch gut überstehen, oder?
      Ja, im Prinzip ist das kein Problem. Es sieht aber nicht sehr vertrauenerweckend aus, wenn der Strom (teilweise) ausfällt und das KNX System dann noch etwas herumzuckt.
      Ich habe das mal erlebt, war sicherlich auch so ein Fall, wie von Micha beschrieben, bei dem nicht alle Phasen gleichzeitig abgeschaltet wurden.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Hallo liebe KNX-Gemeinde

        Ich stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung und wollte den Thread gern nochmal reaktivieren.
        Kurz zu meinen Wünschen...

        Aktuell läuft neben der umfangreichen KNX Installation noch ein HPE Microserver Gen10+ v2, auf dem Home Assistant als Visualisierung & Alarm Anlage sowie Videospeicher mittels Frigate NVR (inkl. Google Coral). Nun möchte ich vor allem die Alarmanlage im Home Assistant weiterlaufen lassen, auch wenn nachts jemand den Strom oder das Internet kappt - auch wenn eher selten

        Dazu würde ich gern eine Cyberpower USV (1000Watt) oder etwas ähnliches folgende Komponenten anschließen:
        - KNX Enertex Dual Power Supply 1280
        - HPE Microserver
        - Telekom Speedport
        - 16x LAN Switch (für PoE der Aussenkameras)

        Wie willisurf auch scheinbar etwas ähnliches umgesetzt hat, stellt sich gerade bei der Spannungsversorgung die Frage, wie ich das anschließe. Denn die USV hat Schukostecker - und ja, hier bin ich ehrlich, ich bin eher der Softwaremensch statt Elektriker

        Habt ihr einfach bei der Zuleitung der Spannungsversorgung einen Abzweig gemacht, Schuko an die Kabel und an die USV angeschlossen?

        Danke euch für die Hilfe mein gedankliches Problem zu lösen
        Viele Grüße
        Sebastian

        Kommentar


          #34
          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Ich verwende MDT STR-0640.01, der hat zwei Netzteile intern. Bei mir ein Eingang ist direkt an Stromnetz angebunden, andere über USV. Finde schöne Lösung, besonderes was Wartung angeht - nur falls Stromversorgung unterbricht wenn USV auch zwecks Wartung gleichzeitig ausgeschaltet ist, würde erst KNX-Bus Stromlos sein. USV-Wartung ist aber selten nötig (erfahrungsgemäß nicht häufiger als in 5 Jahresrythmus).
          Kann deine (nicht gerade billige USV) die 53Hz bei Notstrombetrieb? Ich habe ebenfalls eine APC (Smart) die "nur" 600 € gekostet hat, die kann aber angeblich nur 50Hz. Was Sie bei 53 Hz macht muss ich erst rausfinden wenn ich Fullbackup habe.

          Kommentar


            #35
            Kauf dir ne usv für die hutschiene. Gibts von Phoenix contact beispielsweise.

            wenn du Notstrom über ein Ersatznetz hast würde ggf. auch eine pufferung reichen auf Elko Basis

            Kommentar


              #36
              Danke! Werd mal googeln. Es hängt natürlich noch 12/24V für Hutschienenswitch und ekey Fingerprint (das allerwichtigste!) dran...
              Das ganze habe ich 4 x für NAS, Pi4B (Smarthomeserver), Switches und Router. Aber trotzdem kommt es bei den MDT DaliGW jedesmal bei Netzausfall zu diesem Phänomen.

              20221015_090905.jpg
              Zuletzt geändert von Burgerking; 04.10.2023, 11:47.

              Kommentar


                #37
                Das sind spannende Hinweise - danke euch

                Bzgl. Hutschiene: welches der Phoenix USVs würdet ihr empfehlen um das Enertex 1280 Dual Power Supply für ca. 3-4h maximal zu versorgen?
                https://www.phoenixcontact.com/de-de...versorgung-usv

                Danke euch
                Viele Grüße
                Sebastian

                Kommentar


                  #38
                  Habe gerade einmal mit Enertex gesprochen und sie meinten, man kann einen "handelsüblichen USV" anschließen - also L + N an Schukostecker und an die USV. PE sollte an die Hausanlage extra angeschlossen werden, da das Gerät das braucht.

                  Das wäre natürlich super - alternativ KNX USV in der Hutschiene.
                  Viele Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                    also L + N an Schukostecker und an die USV.
                    Genau so habe ich das gemacht. USV ist außerhalb vom Verteiler.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Kann man machen. IMO sollte aber für jeden ersichtlich sein welche usv zur UV gehört. Im Idealfall ist das Ding also dann direkt darunter bzw daneben

                      https://www.phoenixcontact.com/en-pc...3-46wh-1081430

                      Zuletzt geändert von ewfwd; 04.10.2023, 16:57.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                        Kann deine (nicht gerade billige USV) die 53Hz bei Notstrombetrieb?
                        Ich kenne keine Einstellungsoption um SMX1000I Ausgangsfrequenz von 50 Hz zu ändern.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #42
                          Der sollte, wenn der WR in den Backup-Modus wechselt, dann im idealfall automatisch auf 53Hz synchronisieren. Und weiterlaufen.
                          Was meine Smart-UPS macht kann ich erst in ein paar Wochen testen.
                          Ich denke sie wird entweder in Störung gehen oder nicht mehr nachpuffern?
                          Sie hängt neben der normalen Netzversorgung auf einer MDT STR.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X