Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungstart für KNX Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungstart für KNX Umsetzung

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Philipp und wir möchten in 3 Monaten unser Haus renovieren und haben uns dazu entschlossen eine KNX Infrastruktur zu schaffen.
    Ich wollte mich am Anfang mit den Möglichkeiten beschäftigen und mich um die Programmierung später kümmern, wenn alles verlegt und verdrahtet ist.

    Meine erste Frage wäre zu der Heizungssteuerung, wir möchten gerne den Sollwert für die Temperatur in jedem Raum einstellen können, aber auch an einer späteren Visu aktuelle Temperatur und Sollwert vorgeben können.

    Variante 1:

    RTR: In diesem Fall übernimmt der Regler die Aufgabe der Soll/Ist Wert Ermittlung und gibt diese an den Heizungsaktor weiter und dieser schaltet in Abhängigkeit des RTR die Stellantriebe der Heizungen.

    Kann ich über eine Visu dem RTR im Zimmer einen neuen Sollwert zusenden und gleichzeitig die Ist-Temperatur auslesen?

    Variante 2:

    RTS: Ich verwende einen RTS und stelle den Heizungsaktor auf "integrierte pi Regelung" z.b mit dem Heizungsaktor: AKH-0800.02.

    Als RTS könnte ich z.b den MDT Glastaster 2 Smart nehmen. Mit diesem kann ich nun den Sollwert an den Heizungsaktor übergeben und zusätzlich auch über eine Visu den Sollwert vorgeben und den Ist Wert abfragen.

    Welche alternativen gibt es zum MDT Glastaster 2 Smart , ich bin nicht so wirklich fündig geworden, oder die Beschreibungen zu den einzelnen Bedieneinheiten haben mich nicht richtig aufgeklärt, ob diese Funktion durchgeführt werden kann.

    Zusatzoption:

    wir möchten das ab einer bestimmten Öffnungszeit der Fenster, die Heizung ausschaltet. Hierfür soll ein Binäraktor mit Fensterkontakten installiert werden. Kann durch die ETS diese Funktion einprogrammiert werden, oder muss der Heizungsaktor selber Binäreingänge dafür besitzen?

    gleichzeitig wollen wir die Binäreingänge für einen Alarm bei einem Einbruch benutzen. Bei öffnen der Fenster sollen die Gira Rauchmelder mit KNX Modul auslösen.

    wäre schön eine positive Nachricht von euch zu bekommen.

    Grüße

    Philipp

    #2
    Ja, geht alles, und in den Handbüchern von MDT sind auch zahlreiche Beispiele dafür. Das meiste was Du suchst ist hier im Forum auch schon x-fach diskutiert worden.

    nur noch soviel: Schau dir auch die einfachen Glastaster oder z.b. Die Sensoren von Elsner an. Die liefern auch andere Werte. Feuchte hilft z.b. Auch.

    Außerdem: Bei Fensteröffnung erst zu warten ist Quatsch. Wenn dann direkt Frostschutz an die Öffnung binden. Oder wer sagt, dass du das Fenster was 30sek auf war nicht in Sek. 31 schließt? Egal welche Zeit du nimmst: Sie ist falsch. Daher KISS. Keep it simple...

    Kommentar


      #3
      Hi Philipp, willkommen im KNX Land.
      deine Überlegungen sind überwiegend richtig, auch wenn ich es vielleicht anders machen würde. Spar dir den RTR und die Bedienungsmöglichkeit aus den Räumen, du benötigst eine Temperaturerfassung, alles andere mach über eine Visu /Handy. Wenn das Haus erst einmal richtig eingestellt ist wirst du kaum noch den Wunsch haben, an einem Knöpfchen zu drehen.

      Es gibt viele Tastsensoren, die einen Temperaturfühler integriert haben, ebenso gibt es PMs mit Temperaturfühler.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hi Philipp,

        Haussanierung, mit FBH oder Heizkörpern so scheint es mir zumindest. Ich habe bei meiner Sanierung auch Heizkörper als neues Heizsystem genutzt. Ich habe diese aber auch über HKV zentral verrohrt und darin Stellventile. Eine Verstelleung der Soll-Temp mach ich nicht mehr und wenn habe ich da in der Einlebephase (erster Winter) diese via der ETS verstellt. Was ich aber noch durch Logik machen lasse ist eine Absenkung der Soll-Temp bei Abwesenheit. Aber auch diese geht nicht via Taster an der Türe. Das machen die PM's im Haus in Summe aller wg generelle Abwesenheit und Umschalten Standby-Temperatur auf Komfort dann Raumweise. Dafür reagieren die Heizkörper angenehm schnell. Wahrscheinlich könnte ich da die VL-Tempd er Heizung noch reduzieren.

        Wenn Du FBH hast, ist das ganze Verstellen der Soll-Temp und Absenkprogramme meist überflüssig. Ist-Temperatur im Raum messen und dem RTR (vorzugsweise im Aktor, meine Meinung) und gut ist. Sperrsignale wg Fensterlüftung sind ok und berehtigt und einfach in die RTR-Logik zu ergänzen, direkt in der ETS.


        Wenn in den RTRs und Bedienteilen alles sauber via ETS parametriert ist und die GAs ordentlich verlinkt sind, ist es dem System egal ob nun die Sollwerte via Taster, Visu, PM, ETS-manuell verstellt werden, funktioniert alles parallel.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für die netten Antworten!

          endschuldigt bitte, dass ich mich erst so spät melde.

          Ich denke, ich werde Sensoren mit integrierten RTS benutzen und den Sollwert fest in den Aktoren einprogrammieren .

          Gruß
          Philipp

          Kommentar

          Lädt...
          X