Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türklingel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von bftherock Beitrag anzeigen
    Neben der Haustür habe ich Strom, Netzwek und Bus(abgezweigt vom EG Ring) gelegt.
    "abgezweigt vom EG-Ring", wer hat das denn bitte geplant? Wo ist das J-Y(ST)Y? Immerhin gibt es noch Strom, das lässt sich zweckentfremden.

    Das Grüne nach aussen zu legen weil man einen BWM mit vielfältigen Parametrierungsoptionen nutzen will geht mir ja in den Kopf, aber direkt neben die Haustür für einen doofen Klingelknopf der nix anderes macht als ein Schliesser? Für den Anfang kann man es so machen, spätestens wenn die Sprechanlage reinkommt, würde ich das Buskabel aber kappen. Da kommt man mit CAT und "Strom" i.d.R. hin, zumindest ohne Fingerprint o.ä..

    Und zum Thema sicherheitsrelevante Dinge auf dem Bus. Da gibt es genug Funktionen, angefangen bei Garagentor, PMs oder Rolläden. Durch die weitere Verknüpfung mit IoT-Geräten wird das schnell unangenehm. Klar ist die Wahrscheinlichkeit noch minimal, aber man muss ja nicht unbedingt den "Schlüssel" direkt neben die Tür hängen.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #32
      Heißt denn neben auch außen?

      Kommentar


        #33
        Das ist bei mir alles DIY, hatte damals einfach gedacht das ich das einfach mit an den KNX Bus hängen kann. Ich empfinde das auch nicht als Problem an, da ich keine Tür oder Fensteröffnung mit im System habe.

        Habe allerdings gerade gesehen, das ich anscheint damals doch noch ein Bus Kabel gelegt habe von Haustür zum Verteiler. Es war allerdings dafür vorgesehen einen Bewegungsmelder einzubinden.

        Theoretisch könnte ich ja 2 Adern für den Bewegungsmelder und 2 für die Klingel. Was haltet ihr davon? Nun ist aber die Frage was würde ihr für eine Klingel empfehlen? Wichtig ist mir dabei die integration in die KNX Welt. Später würde ich mir gerne etwas programmieren das ich eine Benachrichtung bekomme wenn ich z.B. nicht zuhause bin.

        Das Problem ist dann der Gong. Wie könnt das ganze funktionieren? Hat jemand eine Idee?

        Gruß
        Rock

        Kommentar


          #34
          Zitat von bftherock Beitrag anzeigen
          Wie könnt das ganze funktionieren? Hat jemand eine Idee?
          Zumindest keine, die über alles genanntehinausgeht. Und keine, wie man insbesondere die Posts von der ersten Seite verständlicher machen kann.

          Du suchst also doch die fertige Einkaufsliste. Ich bin raus.

          Kommentar


            #35
            Ich verstehe auch nicht was so schwer ist sich nen Gong au sden Welten der Baumärkte des Internets was auch immer auszusuchen, vorzugsweise 230v den da hin zu bauen wo er hin soll und dann die Zuleitung auf einen Schaltaktor zu klemmen.

            Der Klingelknopf geht dann eben wie bereits mehrfach geschrieben auf einen geeigneten BE und schon hast alles im KNX.

            jemand drückt den Klingelknopf udn schibgts ne GA wo 1 gesendet wird. Daraus kannst ja nun machen was Du willst dir ne Nachricht senden Fotos machen Musik spielen wen anrufen oder einfach nur den Schaltaktor mit dem Gong je Gong x Sekunden oder kurzen Impuls schalten lassen.

            Und nun schreibe bitte was jetzt noch unklar ist. Nen Schaltaktor wirst ja wohl in der Verteilung haben sonst kauf noch einen dazu. Zuviele Kanäle kann man eigenlich nicht haben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
              Da gibt es genug Funktionen, angefangen bei Garagentor, PMs oder Rolläden. Durch die weitere Verknüpfung mit IoT-Geräten wird das schnell unangenehm.
              Unendliche Geschichte ... Du magst ja so Dinge wie Garagentüröffnung auf dem Bus haben ... ich aber nicht. Und wenn mir einer die Rollos hochkurbelt (teils habe ich keine, sondern Raffstores), dann steht der böse Junge halt vor einem Fenster mit WK3. Und mit IOT Devices hat das IMHO rein gar nichts zu tun. Wenn es Buskomponenten sind, kann man die (eventuell - oder sogar eher selten) über den Bus umparametrieren ... und das war's. Wichtiger ist da doch das WLAN und die restliche Netwerkarchitektur.

              Das sind halt unterschiedliche Ansätze und man sollte sich über das Thema schon Gedanken machen, aber meiner Meinung nach wird das häufig viel zu hoch gekocht.

              Ach ja - und zu dem Beispiel mit dem Schlüssel: Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Oder (um im Vergleich zu bleiben): wenn der Schlüssel nichts relevantes schließt, darf der gerne unter der Türmatte liegen (lenkt dann vielleicht sogar ab)

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #37
                Ich werfe hier mal noch eine Frage in die Runde. Kann man an einen potentialfreien Binäreingang (MDT BE-16000.01) eine klassische Klingel anschliessen die an einem 12V Klingeltrafo hängt, so dass wenn der Gong ertönt gleichzeitig eine Meldung auf den KNX Bus geschickt wird? Oder muss da ein 24V Binäreingang her?

                Kommentar


                  #38
                  Das in der Beschreibung beschriebene "potentialfreie Kontakte" heisst nicht, das an diesen Kontakte keine Spannung anliegt. Das wird IMMER vom Gerät aus gesehen.
                  Die MDTs stellen bei der BE-xx000.01 Serie immer eine interne Spannung zur Verfügung (12V), die von einem externen potentialfreien Relais (nicht spannungsführend) ausgelösst wird.
                  Die BE-xx230 und BE-XX024 bedeuten das hier Relais drin sind die für 24V bzw. 230V ausgelegt sind, und die quasi als Hilfsspannung angelegt werden müssen. Demzufolge liegen an den Kontakten eben dann auch diese Spannungen an.
                  Im Klingelfall musst du also bei 12VDC die 24V Variante nehmen.

                  Ich hab da so ne Eselsbrücke: Das Gerät was geschaltet werden will stellt die Kontaktspannung zur Verfügung!

                  Gruss
                  Guido
                  Zuletzt geändert von PhilW; 06.08.2018, 10:18.
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X