Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schließe ich meine Fensterkontakte am besten an KNX an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Richtig...
    nimm J-Y(ST)Y

    Kommentar


      #17
      Zitat von manwald Beitrag anzeigen

      Für eine 4-fach Tasterschnittstelle von BEG zahle ich ca. 30€,
      Das ist meines Wissens nach alles uralte Ware eines uns gut bekannten Herstellers. Habe den Berg selbst mal in Lindlar bewundert.

      Interessant ist der Artikelstandort des Ebay Verkäufers: Engelskirchen. Das ist erstens der MDT Standort und 2. nur einen Steinwurf von Lindlar entfernt.

      Ich frage mich immer wie "Privatpersonen" an an solche Restposten kommen, die dann in Massen vertickt werden. Scheinbar ein Mitarbeiter von B.E.G.

      Der Sprung zur Steuerhinterziehung ist da nicht weit....



      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Also ich finde nur 2-fach Tasterinterface von dem Typen und das Bild zur Beschreibung ist nicht korrekt. Artikelnummer B.E.G. 90130 ist ne 2 fach Tasterschnittstelle oder übersehe ich da was ?

        Kommentar


          #19
          Dann werde ich mir wohl die Binäreingänge besorgen und nach dem Vorschlag von Christoph cklahn aus dem Rolladenkasten mit J-Y(ST)Y-Kabel in dem Schaltschrank verlängern

          Kommentar


            #20
            Hallo, ich bin auch gerade mit meinem Neubau (Stadtvilla, 2 Etagen) fertig. Elektriker hat auf meinen Wunsch alle Fensterkontakte bis in den Schaltschrank verlängert. Fensterkontakte habe ich an die Binäreingänge der Rolladenaktoren von BMS angeschlossen (BMS MCU-09). Für mich war es einfach ein Kostenvorteil. Kabel verlegen ist günstiger als die Gerätepreise für 15 Tasterinterfaces in meinem Fall. ich bleibe sogar mit der Gesamtgeräteanzahl bei 20 geräten. Dafür reicht noch die ETS light Lizenz.

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              auch wenn der Thread hier schon etwas älter ist, habt ihr eigentlich gerade genau meine Probleme mit den Fensterkontakten angesprochen und auch schon größtenteils beantwortet. Es wäre super, wenn mir jemand auch bei den letzten Unklarheiten helfen könnte.

              Ich habe mich nach langem hin und her auch für die zentrale Variante entschieden, mich aber auch schon für JEDEN Reed-Kontakt (2 pro Fenster) jeweils ein zweiadriges Kabel ca. 20m bis in die Verteilung ziehen sehen, also alleine 4 Kabel nur für die Küche! Daher finde ich die folgende Idee interessant, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie richtig verstanden habe:
              Zitat von cklahn Beitrag anzeigen
              Die dünnen Reed-Kabel laufen in den Rolladenkasten in eine Verteilerdose. Von dort geht dann eine IYSTY-Leitung direkt in die Verteilung zum Binäreingang.
              Ein J-Y(ST)Y hat 4 Adern. Wenn ich die Fensterkontakte einzeln auslesen möchte, kann ich doch nur 2 Kontakte an das Kebel klemmen. Das hieße, dass ich den Kabelverlegeaufwand pro Fenster halbieren könnte - allerdings um den "Preis", eine Extraverteilung pro Fenster vornehmen zu müssen? Ist das soweit richtig?

              Bei dieser Variante geht man von einem Einbaurolladenkasten aus, oder? Wir sanieren gerade ein Haus und können nur Vorbaurolläden installieren. Da müsste man dann zusätzlich zum Motorstrom noch mit je zwei Reed-Kontaktkabeln nach draußen und mit je einem J-Y(ST)Y wieder rein oder man muss innen eine Unterputzdose extra legen (wäre wohl die bessere Alternative). Wieviel Reed-Kontaktkabel und J-Y(ST)Y's lassen sich in einer Dose verklemmen? 4 Kontakte auf 2 Zuleitungen sollten passen, oder? Welchen Querschnitt benutzt ihr? 2x2x0,6mm² ?

              Mein Fensterbauer hat mir MVS-Kontaktelemente VdS-B angeboten. Diese haben als Zuleitung eine 6m LIYY 4x0,14mm² (kommt mir gerade sehr dünn vor). Kann ich mir bei der oben angesprochenen Verlängerung zwei der vier Adern aussuchen?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #22
                Wir machen auch eine Sanierung. Ich habe mich für die MDT Jalousieaktoren mit 4 Binäreingängen entschieden, weil a) weniger Verkabelungsaufwand (Nur Busleitung und 3x1.5 zu den Jalousien durchschleifen) und b) Preis / Kanal nur unwesentlich unterschiedlich. Nur als Denkanstoß am Rande.

                Kommentar


                  #23
                  Ein J-Y(ST)Y kann doch auch 4, 6, 10, 20 - ja sogar 100 DoppelAdern haben. Dann musst halt entsprechend ein Sammelkabel mit mehr Adern nehmen. Zudem kann ein 2x2x0,6mm (OHNE die ² - da bei Fernmeldeleitung tatsächlich Durchmesser anstatt Querschnitt) DREI Fensterkontakte auslesen.

                  Kommentar


                    #24

                    Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                    Ich habe mich für die MDT Jalousieaktoren mit 4 Binäreingängen entschieden, weil a) weniger Verkabelungsaufwand (Nur Busleitung und 3x1.5 zu den Jalousien durchschleifen
                    Ist auch interessant. Meinst du die JAL-B1UP.02? Werde aus der Verkabelung nicht ganz schlau. Leider gibts im Handbuch kein Anschlussschema dafür. Warum brauche ich dafür nur ein 3x1,5?

                    @tobiasr: Danke für die Klarstellung. Ich dachte die Bezeichnung steht immer für zwei Adernpaare.
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Zudem kann ein 2x2x0,6mm (OHNE die ² - da bei Fernmeldeleitung tatsächlich Durchmesser anstatt Querschnitt) DREI Fensterkontakte auslesen.
                    Warum denn 3?

                    Kommentar


                      #25
                      Ein wenig an deiner Kompetenz lassen die beiden Fragen schon zweifeln. MDT Montageanleitung: MDT Montageanleitung: https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_..._inputs_02.pdf

                      Sieh dir mal die Skizze im verlinkten Handbuch für die Tastereingänge an. Vielleicht fällt dir dann schon auf, warum 4 Adern für 3 Eingänge reichen.

                      Kommentar


                        #26
                        JAL-B1UP.02?
                        Bei den beiden UP-Varianten von MDT musst du aber auf die Fahrzeitmessung verzichten.

                        Dafür beherrscht dieser wenigstens die Sonnenstandsberechnung und das einstellbare Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr, was ja bei dem Input-losen (JAL-01UP.02) ebenfalls fehlt.

                        Walter

                        Kommentar


                          #27
                          Ach ja, danke.🤦‍♂️ Ich habe nur das technische Handbuch durchwühlt, weil es für alle Varianten gilt und nicht gesehen, dass es noch eine zusätzliche Montageanleitung gibt, die spezifischer ist.
                          Und ja, ich bin tatsächlich ziemlich neu in der Materie. Die theoretischen Grundlagen sind nicht das Problem (solange es nicht tief in die Elektrotechnik geht), sondern die Schnittstelle zur praktischen Realisation. Davon habe ich tatsächlich wenig Ahnung. Auch mit Binärkontakten habe ich wenig Erfahrung und wusste nicht, dass es dort eine Plus- und eine Minusader gibt (wie oben geschrieben, der Fensterkontakt an meinem Fenster ist 4-adrig) und man letztere alle zusammenklemmen darf. Letzlich sind die Adern auf den meisten Fensterkontaktbildern für mich ununterscheidbar und in der Hand hatte ich so ein Kabel noch nicht.

                          Jetzt ist das Anschlussschema klar, aber leider immer noch nicht, warum diese MVS-Kontakte vieradrig ausgelegt sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Welche Probleme handelt man sich denn ohne Fahrzeitmessung ein oder ist das ein reines Komfort-Element?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                              MVS-Kontakte vieradrig ausgelegt sind.
                              Ich kenne die speziellen Kontakte nicht. Aber idr. ist auch da ein Schaltbild dabei
                              Meisten ist ein Paar der Sabotagekontakt (häufig nur gebrückt, selten mit Widerstand) - brauchst du für KNX nicht. Die sind für den Einsatz mit Alarmanlagen gedacht. Das zweite Paar ist der eigentliche Reed-Schalter.
                              Die Fahrtzeitmessung ist bei normallen Rollläden nicht nötig. Man muss halt am Anfang einmalig die Fahrzeit mit der Stoppuhr messen und eingeben.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Aber idr. ist auch da ein Schaltbild dabei
                                😄

                                Ich habe beim googeln noch einen Glückstreffer gelandet und einen Thread gefunden, der das Thema anschneidet. Das sind tatsächlich Sabotagekontakte und scheinen bei einigen auch zur Verwirrung zu führen. Ich werde sie erstmal ignorieren und überlegen, ob ich für jedes Fenster eine zusätzliche Dose setze und diesen UP-Aktor nutze oder lieber eine Dose, in der ich möglichst alle 6 Kontakte zusammenführe.
                                Die anfängliche manuelle Fahrzeitmessung erfolgt dann durch Handsteuerung direkt am Aktor, richtig? Weißt du, wie das bei der UP-Variante ist? Da gibt es diese Druckknöpfe ja nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X