Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    ich lese im Forum immer fleißig mit und bin bis jetzt auch super zurecht gekommen.
    Aktuell habe ich aber eine Herausforderung die mich echt schafft.

    In unserem EFH ist KNX verbaut und Wiregate Sensoren für Temperaturmessungen.
    Wir haben eine Wandheizung überall eingebaut mit insgesamt 27 Kreisläufen.
    In den Heizkreisverteilern sind Stellantriebe verbaut die mit Gira Heizungsaktoren 215800 verbunden sind.

    Gruppenadressen für jeden Raum sind angelegt und bekommen vom Wiregate Bus die Temperaturen.
    So weit, so gut.
    In meiner naiven Vorstellung habe ich mir gedacht, ich gebe eine Soll Temperatur über GA Soll Küche vor z.B.: 21 und der Heizungsaktor vergleicht die Soll mit der Ist Temperatur vom der entsprechenden GA IST Küche und öffnet oder schließt dann den Stellantrieb. Fertig

    Wenn ich mir jetzt aber die Parameter des Heizungsaktors anschaue, stehe ich auf dem Schlauch.
    Ich habe auch schon mehrmals die Produktdokumentation angeschaut, finde aber leider nix was mir weiterhilft, oder mi meinen Denkfehler aufzeigt.

    Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit den Gira Heizungsaktoren 215800, oder kann mir jemand auf die Sprünge helfen, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.
    Danke

    Viele Grüße
    Bootsie

    #2
    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Beitrag.
    Am Besten Du setzt Dich erst mal.

    Das Gute ist, Du hast ja schon fast alles, was Du brauchst.
    Das Dumme ist nur, das wichtigste fehlt, nämlich pro Raum ein Heizungsregler. Grund ist, Dein Heizungsaktor ist dumm, der kann nur schalten.
    Du kannst jetzt in jedem Raum ein RTR montieren, z.B. Gira TS3 komfort oder Du regelst das mit Deinem Visuserver, da gibt es viele Möglichkeiten und zu wenig Input von Dir.

    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,

      danke für die schnelle Rückmeldung.
      Mein Ziel ist es, so wenig wie möglich Schalter im Haus zu haben.
      Wenn so ein Ding an der Wand hängt wird laut meiner Meinung nur dran rumgespielt. :-)
      Visualisiert habe ich auch noch nix richtiges, einen HS mit QC läuft mehr als Spielerei um Überblick über offene Fenster und Temperaturen.

      Ich hatte mich für die Gira entschieden da hier mit einfache Ansteuerung beworben wurde.
      "Durch die integrierten Raumtemperaturregler im Gira KNX Heizungsaktor 6fach werden keine separaten Raumtemperaturregler in den jeweiligen Räumen benötigt."
      Ich tu mich da echt schwer zu verstehen, trotz der integrierten Regelung ist der Heizungsaktor nicht intelligent genug?

      Also brauche ich quasi noch etwas, was Soll und IST Temperatur vergleicht und entsprechend dann eine Info an den Heizungsaktor schickt, der nur den Befehl ausführt?

      Bootsie

      Kommentar


        #4
        Dann mach doch den Regler im Wiregate. DA gibt es ein fertiges Plugin dafür. Das Wiregate sendet dann faktisch die Stellwerte an den Heizungsaktor. So ganz ohne extra Hardware.

        Kommentar


          #5
          Alternativ kann auch ein Hardwarebaustein von MDT 6 Fach Regler eingebaut werden (SCN-RT6REG.01). Mit GA versehen und gut ist.

          Hat Eingang GA für externen Fühler und Stellausgang 2 Punkt und Analog auch per GA.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bootsie Beitrag anzeigen
            Ich hatte mich für die Gira entschieden da hier mit einfache Ansteuerung beworben wurde.
            "Durch die integrierten Raumtemperaturregler im Gira KNX Heizungsaktor 6fach werden keine separaten Raumtemperaturregler in den jeweiligen Räumen benötigt."
            Ich tu mich da echt schwer zu verstehen, trotz der integrierten Regelung ist der Heizungsaktor nicht intelligent genug?
            Tja Wenn Du wirklich den neuen Gira Aktor hast dann musste nochmal genauer in die ETS schauen. Denn dann sollte das auch irgendwie funktionieren. Anderen Falls schicke den wieder zurück und kauf nen MDT Aktor. Der ist deutlich günstiger und da geht das Dank sehr gutem Handbuch mit Parametrierungsbeispielen wirklich einfach. Dazu braucht es keine bunten Reklameheftchen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              wenn Austausch vom Aktor sollte man sich auch die von Theben ansehen ( HMG 6 T KNX) auch mit Regler kann von 6 Fach bis 18 Fach erweitert werden und hat eine Handebene.
              Hauptgerät und Erweiterungsgeräte mit Handebene. Bei defektem Hauptgerät kann der KNX Teil abgesteckt werden und eingebaut werden ohne die ETS zu nutzen. Einfach umstecken.

              Kommentar


                #8
                Bootsie, willkommen in der KNX-Welt.
                Dein Text bezieht sich auf den Gira 212900, nicht auf deinen. Das Teil heißt dann auch KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler. Also zurückschicken, wenn möglich, und MDT Heizungsakotr kaufen, in der Bucht vertickern oder über Wiregate regeln.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Danke, jetzt sehe ich wieder etwas klarer.

                  Da habe ich mir das wieder viel zu einfach vorgestellt und bin davon ausgegangen, dass jeder Heizungsaktor das einfach regeln kann.
                  Zurückgeben ist nicht und ich will die Dinger noch diesen Winter am Laufen haben.
                  Dann werde ich mich wohl mal mit dem Plugin für das Wiregate auseinandersetzen müssen.

                  Eine kleine Frage noch, damit ich nicht in die falsche Richtung renne.

                  Meine Traumvorstellung für die komplette Ausbaustufe der Heizungssteuerung soll später eine Prüfung der Zulauftemperatur jedes Heizkreislaufes beinhalten.

                  Damit nicht Kreislauf 1 aufgemacht wird obwohl Kreislauf 3 z.B.: 2 Grad weniger Zulauftemperatur schon hat.
                  Also muss erst 3 aufgemacht werden und wenn alle die gleiche Zulauftemperatur haben und noch immer Heizbedarf besteht geht der Kreislauf 1 wieder auf.
                  (ich hoffe, dass ich halbwegs verständlich beschrieben)

                  Wenn ich in die Richtung will, muss ich mich später bestimmt mit den Visu Logiken auseinander setzen?
                  Nicht dass ich jetzt doch andere Heizungsaktoren kaufe und in ein bis zwei Jahren dann doch alles anders machen muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Verwechselst Du da nicht Vorlauf- und Rücklauftemperatur? Die Vorlauftemperatur ist bei allen Heizkreisen gleich (ansonsten hast Du zu schlecht gedämmte Rohre). Es ist die Rücklauftemperatur, die variiert, und diese Variation ist es, die man beim hydraulischen Abgleich minimieren möchte (alle Rückläufe möglichst gleiche Temperatur). Das kann man sicher auch über stetige Stellventile dynamisch regeln. Würde einigen HA-Verweigerern sicher gefallen. Das Problem, welches sie gegen den HA anführen, ist ja gerade seine statische Natur. Aber über thermoelektrische? Da bin ich mir nicht sicher.

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Logik verstehe auch nicht. Ich gehe davon aus, dass du die beispielhaften 3 Kreise alle in einem Raum hast. Hier würde ich einfach alle 3 Kreise parallel schalten.

                      Nachmals zum Heizaktor: Verkaufe deinen Aktor ohne Regler und kaufe einen passenden. Da verlierst du vielleicht 50€ aber die Arbeit die du dir sparst, und die Sicherheit, alles KNX intern zu regeln, wiegt das schnell wieder auf.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bootsie Beitrag anzeigen
                        Eine kleine Frage noch, damit ich nicht in die falsche Richtung renne.

                        Meine Traumvorstellung für die komplette Ausbaustufe der Heizungssteuerung soll später eine Prüfung der Zulauftemperatur jedes Heizkreislaufes beinhalten.

                        Damit nicht Kreislauf 1 aufgemacht wird obwohl Kreislauf 3 z.B.: 2 Grad weniger Zulauftemperatur schon hat.
                        Also muss erst 3 aufgemacht werden und wenn alle die gleiche Zulauftemperatur haben und noch immer Heizbedarf besteht geht der Kreislauf 1 wieder auf.
                        (ich hoffe, dass ich halbwegs verständlich beschrieben)
                        Du hast wahrscheinlich den Aufbau von aktuellen Heizsystemen noch nicht richtig verstanden hast. Über die Aussentemperatur legt die Heizungssteuerung die Vorlauftemperatur fest. Über die Innentemperaturen werden dann mittels Stellantieben der Durchfluss und damit die Heizwirkung geregelt.

                        Jetzt frage ich mich, hast du Temperaturfühler im Estrich, an Vor- und Rücklauf oder hast du die "echte" Raumtemperatur?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ja, dass mit dem Vor- & Rücklauf habe ich verwechselt.
                          Ich habe Temperatur Sensoren am Rücklauf, oder noch nicht an allen 27 Kreisläufen, Sensoren in den Zimmer Decken, in den Wänden mit Heizung und in den Wänden ohne Heizung. In 2 Räumen habe ich noch einen je einen Jung Taster, der einen Temperatur Sensor integriert hat, somit kann ich sehr gut die Daten vergleichen.
                          Der Austausch ist leider nicht so einfach, da ich insgesamt 5 Heizungsaktoren habe und wenn ich pro Stück ca. 50 - 70€ Verlust mache, ist das nicht gerade wenig.
                          Ich werde mir die Thematik mal durch den Kopf gehen lassen und vielleicht eine Mischung aus Wiregate Plugin und diesem MDT Reglungsaktur anschauen.

                          Vielen Dank erstmal für die Unterstützung um mich wieder auf Kurs zu bringen.
                          Ich melde mich wieder, wenn ich mich entschieden habe. :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Du brauchst Deine Heizungsaktoren nicht verkaufen.
                            Du kannst Deine Heizungsreglung auch im Homeserver machen.
                            Der Heizungsaktor ist dann nur noch Aktor zum Ansteuern der Stellventile...

                            Jens

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X