Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Machbarkeit einer Ein/Aus Schaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Machbarkeit einer Ein/Aus Schaltung

    Hallo zusammen,
    ich habe mal eine Frage bezüglich meines Peletkamins. Es handelt sich nicht um eine komplette Heizungsanlage im Keller sondern wirklich nur ein Kamin. Betrieben mit Pellets statt Holzscheite. Dieser wird elektrisch betrieben, hat ein Display und natürlich einen Ein/Aus Button.

    Nun würde ich das Ding gerne auch per Handy von unterwegs einschalten. Aber natürlich funktioniert das über einen simplen Schaltaktor nicht. Es gibt im Pelletkamin die Möglichkeit ein externes Thermometer anzuschließen. Dann kann ich zwar eine Funktion Ein/Aus mithilfe des Schaltaktors realisieren, jedoch wird dabei nicht der Kamin selber Ein/Aus geschaltet, sondern es erfolgt nur eine Schaltung in einen Sparmodus, also alle Stufen (Lüfter, Flamme) auf Minimum bzw bei On wieder auf normales heizen. Bringt mich also auch nicht richtig weiter, da ich den Kamin nicht permanent eingeschaltet haben möchte.

    Also müsste ich direkt über den Ein/Aus Button des Kamines gehen. Und da stellt sich mir eben die Frage ob man das realisieren kann. Kann ich den Button so mit KNX verbinden das ich diesen schalten kann? Wenn ja, was benötige ich? Reicht ein Schaltaktor?

    Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Ansonsten bitte nachfragen.

    #2
    Hallo! Ich selbst kann Dir wahrscheinlich nicht helfen. Aber damit Du eine Aussicht auf Hilfe hast, solltes Du angeben, was für ein Gerät das ist. Also den Hersteller und das Modell.
    Cheers
    Art Mooney

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist Doch, wie verhält sich das Teil, wenn Du ihm mit einem Schaltaktor den Strom kappst bzw. wenn er wieder eingeschaltet wird. Sonst müsstest Du halt sehen, ob du einen Schaltaktor (evtl. mit kurzer Treppenhauszeit ) an deinen ON / OFF Button anlöten kannst. Vielleicht findest Du auch die Klemmstelle am Kamin, und hängst Dich dort parallel zum Taster mit dem Aktorkanal dran.

      Kommentar


        #4
        Hallo, danke für die Antworten.

        Es handelt sich um einen MCZ Dahlia.

        Das Verhalten ist genau das Problem beim kappen der Stromzufuhr. Das hatte ich vergessen im Eingangspost zu erwähnen. Zum einen wird beim zuschalten der Steckdose der Kamin nur in den Standby Modus versetzt, sprich er zündet nicht. Auch wird z.B. ein eingestellter Timer nicht nachträglich aktiviert. Problematischer ist aber noch das auschhalten. Beim betätigen der EIN/AUS Taste wird der Kamin nicht direkt stromlos, sondern es beginnt eine Art runterfahren. Sprich die Flamme wird langsam gelöscht, der Lüfter läuft noch weiter. Ohne Strom verrust die Brennkammer komplett und der Qualm/Ruß tritt früher oder später in den Wohnraum aus.

        Ich denke die Klemmstelle der ON/OFF Taste ist relativ leicht zu erreichen. Es ist also generell möglich das man sich da zusätzlich "anhängt"? Selber werde ich das sowieso nicht machen, da ich weder Elektriker bin noch löten kann.

        Kommentar


          #5
          Aber schau das Du einen Aktor hast, der kurze Treppenhauszeiten kann. 1 Sekunde ist da zu empfehlen, den Taster wirst Du ja im Normalfall auch nicht länger drücken.

          Kommentar


            #6
            ich glaube bevor ich da irgendwas anlöten würde, würde ich ma beim hersteller anfragen ob es nicht ggf ein passendes Modul gibt oder ob du die Wireless Steuerung anzapfen kannst.


            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Das ist natürlich schon passiert. Ein Modul gibt es nicht mehr. Das gab es mal, wird aber vom aktuellen Modell nicht mehr unterstützt. Wir haben noch zwei weitere (größere) MCZ, da ist das mit der Bedienung kein Problem, da diese von Haus aus per Fernbedienung funktionieren. Das mit der Treppenfunktion leuchtet ein. Eine permanente Schaltung macht wenig Sinn wenn man drüber nachdenkt

              Kommentar


                #8
                Und du solltest deinen Schorni fragen. Eingriff in die Steuerung / Sicherheitsschaltung etc.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wieso? Ob ich den Taster mit der Hand betätige, oder mit einem Aktor ist völlig egal! Die Sicherheitsabschaltung muss so und so greifen. Vielleicht ist es ja auch ein Raumluftunabhängiges Gerät? Manchmal wird schon sehr viel reininterpretiert.......

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Wieso? Ob ich den Taster mit der Hand betätige, oder mit einem Aktor ist völlig egal! Die Sicherheitsabschaltung muss so und so greifen. Vielleicht ist es ja auch ein Raumluftunabhängiges Gerät? Manchmal wird schon sehr viel reininterpretiert.......
                    Weil alle Feuerstätten im Haus einer Feuerstättenschau durch den Bezirksschornsteinfeger unterzogen werden müssen!!

                    Bei Änderungen - wie Fernwartung - MUSS eine neue Feuerstättenschau durchgeführt werden.

                    Und wenn der Kaminkehrer der Ansicht ist, daß wäre vom Brandschutz nicht zulässig -> keine Inbetriebnahme.
                    Falls dann doch beheizt wird - Stillegung oder bei Brand kein Versicherungsschutz.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Schornsteinfeger werde ich in jedem Fall fragen. Will da weder den Versicherungsschutz riskieren noch sonst wie jemandem einer Gefahr aussetzen.

                      Nehmen wir mal an, das mit Aktor funktioniert und der Kamin lässt sich darüber schalten. Ich habe dann aber keine Statusmeldung ob der Kamin gerade an ist oder nicht, oder? Mit der Treppenlichtfunktion wird der Autor ja direkt wieder deaktiviert. Mit einer Strommessung am Aktor wird es vermutlich auch schwierig, oder? Der Stromverbrauch wird sich arg in Grenzen halten vermute ich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
                        Der Stromverbrauch wird sich arg in Grenzen halten vermute ich.
                        Ist da keine Förderschnecke drin? Deren Verbrauch sollte ja auch messbar sein, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Das braucht dann eben 2 Schaltkanäle, einen für das kurze tippen des Buttons und einen der wirklich auf Dauer-EIN steht und der nur via Verbrauch-Schwellwerte den Status meldet. Da einige Aktoren auch schon recht kleine Leistungen und Schwankungen recht gut erkennen, sollten sich Status wie AUS / Standby / Heizen / Nachlauf modellieren lassen können.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, danke für die Hinweise. Klingt als wäre das machbar. Wenn ich Ein/Aus inkl Statusmeldung habe bin ich schon voll und ganz zufrieden. Dann werde ich mal schauen das ich den Elektriker her bekomme. Danke nochmals.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke mal der Ofen hat seine Garantiezeit schon rum, wenn nicht ggf noch warten weil mit der Aktion ist sie mit Sicherheit beendet.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X