Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung: Upgrade auf KNX, Sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnung: Upgrade auf KNX, Sinnvoll?

    Hallo.

    Wohnung: ~10 Jahre alt. Kein Bus vorhanden. Jetzt möchte ich die 3 Jalousien + 2 Rolladen mit Somfy Motoren fahren, und an eine passende Schnittstelle anschließen. Ziel ist die Steuerung selbst programmieren zu können, zB wenn die Temperatur im Osten steigt, im Westen die Jalousie hoch fahren An 5 Stellen wo ich Jalousien wird bald gestemmt (für Dose für Schalter + Leitung zu Jalousie). Bis vor heute war ich sicher dass ich Homematic einsetzen werden, gerade habe ich aber von KNX gehört und möchte sicher sein dass ich nicht auf die falsche Technologie setze. Wenn ich richtig verstanden habe, soll ich für jeden Jalousie-Aktor auch ein Bus-Kabel durch Kabelkanal neu einziehen lassen (falls es überhaupt noch genug Raum gibt), oder? Wie dick sind solche Kabel überhaupt? Ich fürchte der Elektriker wird alle Kabel rausziehen müssen und dann wieder alles (mit Steuereungskabel) ziehen. Hört sich nach viel Aufwand.

    Mach es überhaupt Sinn so "inkrementel" KNX zu implementieren? Jetzt habe ich Jalousien, kann sein dass ich in 6 Monate die Beleuchtung auch anschließen möchte... muss jedes Mal ein KNX-Installateur kommen und was verrechnen, oder reicht es einfach die Bus-Leitung zu ziehen? Ich habe noch kein Überblick über 1-Mal kosten und die Kosten pro Erweiterung. Bei KNX habe ich keine Angst von Sensoren/Aktoren-Kosten, aber von die Installationskosten (+ Aufwand).

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    Danke

    EDIT: Wenn ich 2 Steckdosen nebeneinander habe - muss ich jede Steckdose einzeln mit IP-Schnittstelle verbinden, oder kann ich die serienmässig mit Bus-Leitung verbinden?
    Zuletzt geändert von marama; 11.09.2017, 16:19.

    #2
    Hallo nach Österreich,
    ich denke Du hast prinzipiell eine gute Entscheidung getroffen...Dich für KNX zu interessieren

    Aber den Aufbau im Grunde hast Du noch nicht verstanden. Investier mal etwas Zeit...
    hier.z.B. um Dir etwas über die prinzipielle Wirkweise von KNX anzueignen,
    dann beantworten sich einige Fragen allein...und Du kannst hier auch wirklich sinnige Fragen stellen

    Grüsse vom Frank
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      So, ich habe mir jetzt deinen Beitrag 2 mal durchgelesen.

      Auch wenn du im Einsteigerbereich geschrieben hast wäre es doch auch schön sich wenigstens ein wenig vorher mit dem Thema auseinander zu setzen.
      Hier gibt es auch eine Forensuche.
      Man wird auch über Tante Google fündig

      Vielleicht sollte man erst einmal über die Kosten sprechen.

      Programmiersoftware ETS5 um die Aktoren/Sensoren zu programmieren circa 1200€ ...bis 20 Geräte 200€
      https://www.knx.org/lu-de/software/ets/preise/index.php

      Die einfachste Schnittstelle um deinen PC (mit dieser ETS5 Software) an den KNX Bus anzuschließen 130€
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...bde1f49695518b

      Spannungsversorgung 155€
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...3c1134c125a53d

      Rolladen-/Jalousieaktor 230€
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...e823996bdd5bae

      Wetterstation 260€
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...0b8191040d7a27

      Jetzt kommen natürlich noch deine KNX Schalter dazu...z.B.
      https://www.voltus.de/hausautomation...tsensoren/mdt/

      Zitat von marama Beitrag anzeigen
      EDIT: Wenn ich 2 Steckdosen nebeneinander habe - muss ich jede Steckdose einzeln mit IP-Schnittstelle verbinden, oder kann ich die serienmässig mit Bus-Leitung verbinden?
      Ähmm, wenn ich das lese dann frage ich mich ob du das mit dem Programmieren überhaupt hin bekommst.
      Wie gesagt, lese dich mal in das Thema KNX ein.
      https://www.ets-schnellkurs.de/
      oder
      https://shop.wiregate.de/buch-978-3836234610.html



      Zuletzt geändert von Robby; 11.09.2017, 17:11.

      Kommentar


        #4
        Willst Du wirklich jedesmal partitiell die Wände aufstemmen? Glaub ich kaum.

        Ist eine (Elektro-)Sanierung geplant oder ist das jetzt nur wegen elektr. Beschattung, ansonsten eigenltich nicht?

        Von wo aus werden die Jalo-Motoren denn versorgt - aus der Verteilung oder (vermutlich eher) von einem bestehenden Stromkreis (nähere Steckdosen)?

        Evtl. wäre für die KNX-RF/EnOcean das geeignetere Mittel.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Willst Du wirklich jedesmal partitiell die Wände aufstemmen? Glaub ich kaum.

          Ist eine (Elektro-)Sanierung geplant oder ist das jetzt nur wegen elektr. Beschattung, ansonsten eigenltich nicht?
          Stemmen würde im am liebesten komplett vermeiden, das hat aber vor allem mit mit Jalousie-Motorisierung was zu tun da. Meine Frage bezieht sich eigentlich vor allem an die Bus-Leitungen, bzw ob ich die vorhandenen Stellen (Licht, Schalter, Steckdose) ins KNX integrieren kann - ohne irgendwas stemmen zu müssen. Es ist keine "Sanierung" geplant, Auslöser ist nur die Tatsache dass ich jetzt einiges investieren muss um die Rolladen/Jalousien zu motorisieren, da dachte ich geleich an Smart-Home system, bin so zu Homematic gekommen, heute auch zu KNX. Mit KNX würden sich dann plötzlich andere Möglichkeiten ergeben, deshalb denke ich gleich an alle/viele Stellen die ich KNX-tauglich machen könnte wenn der Elektriker bei mir schon im einsatz ist.

          Von wo aus werden die Jalo-Motoren denn versorgt - aus der Verteilung oder (vermutlich eher) von einem bestehenden Stromkreis (nähere Steckdosen)?
          Nicht aus der Verteilung, geplant ist dass der Elektriker den bestehenden Stromkreis anzapft - durch Stemmen. Da er schon stemmt, würde er auch ein Schalter (Aktor) installieren können. Ich glaube nicht dass es noch Platz für weitere Leitungen im Rohr gibt, deshalb versuche ich herauszufinden ob es reichen würde nur die Bus-Leitungen zu ziehen. Von dem was ich bisher gelesen habe, handelt es sich um Ring-Bus, also es würden die Bus-Leitungen reichen, oder?

          Kommentar


            #6
            An alle die sich bemühen mir zu helfen - danke. Es gibt aber auch die Vorgeschichte die ich für irrelevant halte, die würde aber einen Kontext für meine Frage geben. Bei mir hat sich heute alles um 180° gedreht. Morgen kommt der Elektriker und ich habe nur wenig Zeit mir das neu zu Überlegen. Ich nutze jetzt auch jede Stunde die ich noch habe um mich zu informieren, deshalb war meine Frage vielleicht etwas verfrüht, bin in leichte Panik geraten weil ich in kurze Zeit sehr viel herausfinden möchte.Ich gehe mir jetzt in Ruhe die Links anschauen die ihr mir gegeben habts - danke!

            Die bisherige X-Stunden die ich investiert habe haben sich vor allem um Kosten-Durchblick gedreht, weniger um die Technologie selbst. Veil erst wollte ich schauen ob Geld für Hardware vorhanden wäre. Entscheidend wird wohl der Aufwand (Dienstleistung) sein, da fehlt mir noch ein Überblick.

            Kommentar


              #7
              Also für dich wird KNX nichts sein, besonders in dieser kurzen Zeit. Der Elektriker klopf ja schon in ein paar Stunden.
              Außerdem weißt Du bestimmt nicht ob er sich überhaupt mit KNX auskennt.
              Ich bin selber Elektroinstallateur und wenn ich morgen einen Termin bei Dir hätte um Rolladen konventionell zu installieren, dann hätte ich bestimmt kein Buskabel dabei.
              Für Dich wäre vielleicht das Gira eNet etwas...ist zwar nicht KNX aber ohne viel Stemmarbeiten smarthomefähig

              https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...mart-home.html
              http://download.gira.de/data3/br_gira_enet_de.pdf

              Schalter werden dann nur durch eNet Schalter ausgetauscht

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                Also für dich wird KNX nichts sein, besonders in dieser kurzen Zeit. Der Elektriker klopf ja schon in ein paar Stunden.
                Außerdem weißt Du bestimmt nicht ob er sich überhaupt mit KNX auskennt.
                Ich bin selber Elektroinstallateur und wenn ich morgen einen Termin bei Dir hätte um Rolladen konventionell zu installieren, dann hätte ich bestimmt kein Buskabel dabei.
                Für Dich wäre vielleicht das Gira eNet etwas...ist zwar nicht KNX aber ohne viel Stemmarbeiten smarthomefähig

                https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...mart-home.html
                http://download.gira.de/data3/br_gira_enet_de.pdf

                Schalter werden dann nur durch eNet Schalter ausgetauscht
                Morgen wird nicht gestemmt/installiert - es wird alles besprochen, ich möchte halt etwas Vorwissen haben damit ich das besprechen kann. Deshalb kommen auch ganz blöde Fragen von mir hier im Forum (sorry). Ich möchte morgen herausfinden ob ich mein Ethernetkabel dort haben kann wo ich es brauchen, und dann eben die Sache mit KNX Bus-Leitung. Ich habe vor ihm zu fragen wie viel Aufwand es ist zB alle Stromleitungen mit KNX-Bus zu ergänzen, bzw ob es sich überhaupt ausgeht. Wenn es notwendig ist dann stoppe ich alles bis ich es mir gut überlegt habe. Schade dass ich bereits so viel zeit in Homematic investiert habe, jetzt bin ich wieder am Anfang. Selbst Schuld .

                Kommentar


                  #9
                  Eine KNX Verkabelung ist meistens ganz anders aufgebaut wie eine "normale" Elektroinstallation.

                  Bei einer normalen Elektroinstallation trennt der Schalter in der Wand sozusagen den Stromfluss z.B. zur Lampe. Die Leitung von der Lampe kommt also beim Schalter an.

                  Bei einer klassischen KNX Installation wird die Leitung von der Lampe direkt zum Sicherungskasten gelegt. Deshalb sehen die Verteilungen alle seehr groß aus.

                  Zitat von marama Beitrag anzeigen

                  Ich habe vor ihm zu fragen wie viel Aufwand es ist zB alle Stromleitungen mit KNX-Bus zu ergänzen, bzw ob es sich überhaupt ausgeht.
                  KNX Leitungen brauchen ja nur zu den Stellen gezogen werden wo z.B. KNX Schalter bzw. Aktoren gebraucht werden. Nicht in jede Steckdose oder so.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Eine KNX Verkabelung ist meistens ganz anders aufgebaut wie eine "normale" Elektroinstallation.

                    Bei einer normalen Elektroinstallation trennt der Schalter in der Wand sozusagen den Stromfluss z.B. zur Lampe. Die Leitung von der Lampe kommt also beim Schalter an.

                    Bei einer klassischen KNX Installation wird die Leitung von der Lampe direkt zum Sicherungskasten gelegt. Deshalb sehen die Verteilungen alle seehr groß aus.


                    KNX Leitungen brauchen ja nur zu den Stellen gezogen werden wo z.B. KNX Schalter bzw. Aktoren gebraucht werden. Nicht in jede Steckdose oder so.
                    Ja, das habe ich schon richtig verstanden (das mit "alle" war nur ein Extrembeispiel). Was ich inzwischen verstanden habe ist dass sich es doch ein Fachman vor Ort anschauen muss. Ich bin draufgekommen dass auch mein Verteilerkasten alle Aktoren wahrscheinlich nicht schlucken kann. Eine zu große Baustelle möchte ich doch nicht haben. Danke an alle fürs helfen, ich gehe jetzt weiter die VIeos anschauen die ihr mir gegeben habts .

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Mara, willkommen im KNX Forum.


                      Ich würde in deiner Situation wahrscheinlich in Richtung Funk gehen,
                      • da bietet Homematic / Homematic IP einiges.
                      • KNX selber hat nur sehr wenig mit Ethernet zu tun, du benötigst andere Kabel als Netzwerkkabel. (KNX TP (Twisted Pair)
                      • KNX bietet auch Funkt an, allerdings in unterschiedlichen Varianten. RF+ (Merkenbezeichnung von MDT) was KNX im "System Mode" bedeutet, andere machen KNX im Easy Mode (z.B Hager mit seiner Funklinie)
                      • Je nach Bestand und zur Verfügung stehenden Adern könnte auch LCN interessant sein. Dort wird die Datenader im Netzkabel mitgeführt, du benötigst also generell 5-adrige Leitungen zu den Schalten.
                      • Um dich ganz zu verwirren könnte bei dir auch Digitalstrom passen, da werden alle Buskommandos direkt über das Netzkabel ohne zusasätzliche Ader geschickt.

                      Für Homematic - LCN - Digitalstrom bist du hier im falschen Forum, da wirst du kaum Befürworter finden und noch weniger Probleme gelöst bekommen.

                      Ich wünsche dir viel Erfolg beim Gespräch mit deinem Eli - frag ihn mal, was er empfehlen würde.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn möglich würde ich die 5x1,5 NYM für die Rolladen alle bis in den Verteiler legen. Dann hat man alle Freiheiten der Welt erstmal egal welchen Aktor du dann später einsetzt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Wenn möglich würde ich die 5x1,5 NYM für die Rolladen alle bis in den Verteiler legen. Dann hat man alle Freiheiten der Welt erstmal egal welchen Aktor du dann später einsetzt
                          Das ist für die Einbindung von Aktoren sicher richtig. Bei "klassischer" Verlegung benötigt er allerdings die Leitung am Schalter. Natürlich könnte man von dort ebenfalls zum Verteiler gehen und dort zusammenklemmen. Ist aber x-facher Verlegeaufwand im Vergleich zur Leitung vom Rolladen zum Schalter.

                          Ich denke das Gespräch mit dem Elektriker sollte zuerst kommen, um zu sehen was er vorschlägt bzw. mit welchen Systemen er sich auskennt. Danach würde ich weitere Planungen anstellen.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja wenn er unbedingt auf KNX will gibt es ja auch noch die dezentrale Variante mittels KNX UP Aktoren usw.....dann hat er sogar recht, wenn er "überall" ein Buskabel hinlegen will!
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo an alle!
                              Gespräch mit dem Elektriker war leider ziemlich kurz, aber er meinte "Nachrüsten (mit Leitungen) möglich aber sehr aufwendig", empfehlen tut er die Funk Lösung. Er meinte MDT Funk Lösung bietet sich an da Preis/Leistung gut passt. Also das was mir hier von manchen emfolhen wurde. Die Linie möchte ich vorerst verfolgen (zumindest für die Jalousien+Rolladen) und mir die KNX-Komponenten aussuchen.

                              Meine Konfiguration: die Stromleitung muss erst von Steckdose zu Jalousie verlegt werden (Stemmen). Von Jalousie (aussen) kann ich dann mit Kabelkanal am Balkon die 2 Rolladen (1 links, 1 rechts) mit Strom versorgen.

                              Frage: Ich brauche ein 3-Fack Jalousieaktor, oder? Von MDT sehe ich nur "MDT RF+ RF-AKK2UP.01", der ist aber 2-Fach. Weißt vielleicht wer von euch ob jemand ein 3-Fach Funk Jalousie-Aktor anbietet?

                              Wie gesagt, ich werde vorerst die KNX Funk-Lösung verfolgen, inzwischen werde ich vielleicht auch den genauen Aufwand-Schätzung für Lösung mit Leitungen haben (wenn überhaupt möglich). Und bevor ich überhaupt shoppen gehe, muss ich überlegen was ich alles Steuern möchte. Ich kenne mich schon um einiges besser aus als gestern, danke für Geduld und die Tipps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X