Guten Tag,
mein erster Post, ich bin absoluter Neuling, was KNX betrifft. Ich freue mich aber und bin schon sehr gespannt, die ganzen Pläne, die ich nach intensiver Recherche zusammengetragen habe, umzusetzen. Bitte habt Nachsicht, wenn ich als Newbie nicht alles sofort verstehe und hier und da nachfrage. Ich bin technisch jedoch einigermaßen versiert und bin optimistisch. Zu meiner ersten Frage:
Ich möchte meine Heizung künftig auch via KNX steuern. Leider erlaubt mein Vermieter keinen Austausch der alten Gastherme ZWR 18-3/24-3 (PDF), so dass ich mich auf einen intelligenten Ersatz für den Raumtemperaturregler TRQ 21 T (PDF) konzentrieren muss. Beide Geräte sind von Junkers/Bosch, aber mindestens aus den 90ern und so intelligent wie eine Scheibe Brot. Dieser Umstand, dass es sich um eine analoge Steuerung handelt, erlaubt es aber auch – zumindest theoretisch – eine simple Alternative für den Raumtemperaturregler zu schaffen. Eigentlich müsste es doch ein Leichtes sein, den Regler von Junkers zu kapern und mit KNX (inkl. Temperatursensor und Schaltung) zu betreiben.
Von der Gastherme führt eine 3-adrige NYM-Leitung zum Regler, die ihn mit Gleichstrom von 24V betreibt (siehe Punkt 6.2.5 in der Anleitung zur Gastherme). Eine zusätzliche Rückleitung existiert nicht, so dass wir uns auf diese NYM fokussieren können. Meine Vermutung: Zwei Leitungen betreiben den Regler, um die (Zeitschalt)Uhr und den Temperaturfühler (samt Temperaturregler) zu betreiben. Und der grün-gelbe Schutzleiter dient als Steuerung bzw. als Rückleitung zur Gastherme. In der Anleitung des Reglers wird in Punkt 2 wird der Reglerausgang aufgeführt: „stetig, 2,5V ... 24V“. Das ist natürlich wenig konkret.
Was bedeutet das? Wieso 2einhalb bis 24 Volt, wenn die Leitung nur für ein/aus genutzt wird, also nicht zusätzlich ein Steuerungssignal verschickt wird, was eine unterschiedliche Volt-Zahl erklären könnte? Nach meinem Verständnis regelt doch nur der Raumtemperaturregler (logisch!) und falls es bspw. zu kalt ist, wird die Rückleitung mit Strom versorgt, damit die Gastherme befeuert wird. Letztlich eine An-/Aus-Regelung der Rückleitung, aber dann doch mit einer fixierten Spannungsgröße. Seltsam.
Zusammengefasst bleiben mir abschließend folgende Fragen:
Vielleicht hat hier ja jemand schon Erfahrungen mit den alten Gasthermen bzw. Raumtemperaturregler von Junkers/Bosch oder kann mich auch so bei meinem Vorhaben unterstützen?
Vielen Dank!
Sebastian
mein erster Post, ich bin absoluter Neuling, was KNX betrifft. Ich freue mich aber und bin schon sehr gespannt, die ganzen Pläne, die ich nach intensiver Recherche zusammengetragen habe, umzusetzen. Bitte habt Nachsicht, wenn ich als Newbie nicht alles sofort verstehe und hier und da nachfrage. Ich bin technisch jedoch einigermaßen versiert und bin optimistisch. Zu meiner ersten Frage:
Ich möchte meine Heizung künftig auch via KNX steuern. Leider erlaubt mein Vermieter keinen Austausch der alten Gastherme ZWR 18-3/24-3 (PDF), so dass ich mich auf einen intelligenten Ersatz für den Raumtemperaturregler TRQ 21 T (PDF) konzentrieren muss. Beide Geräte sind von Junkers/Bosch, aber mindestens aus den 90ern und so intelligent wie eine Scheibe Brot. Dieser Umstand, dass es sich um eine analoge Steuerung handelt, erlaubt es aber auch – zumindest theoretisch – eine simple Alternative für den Raumtemperaturregler zu schaffen. Eigentlich müsste es doch ein Leichtes sein, den Regler von Junkers zu kapern und mit KNX (inkl. Temperatursensor und Schaltung) zu betreiben.
Von der Gastherme führt eine 3-adrige NYM-Leitung zum Regler, die ihn mit Gleichstrom von 24V betreibt (siehe Punkt 6.2.5 in der Anleitung zur Gastherme). Eine zusätzliche Rückleitung existiert nicht, so dass wir uns auf diese NYM fokussieren können. Meine Vermutung: Zwei Leitungen betreiben den Regler, um die (Zeitschalt)Uhr und den Temperaturfühler (samt Temperaturregler) zu betreiben. Und der grün-gelbe Schutzleiter dient als Steuerung bzw. als Rückleitung zur Gastherme. In der Anleitung des Reglers wird in Punkt 2 wird der Reglerausgang aufgeführt: „stetig, 2,5V ... 24V“. Das ist natürlich wenig konkret.
Was bedeutet das? Wieso 2einhalb bis 24 Volt, wenn die Leitung nur für ein/aus genutzt wird, also nicht zusätzlich ein Steuerungssignal verschickt wird, was eine unterschiedliche Volt-Zahl erklären könnte? Nach meinem Verständnis regelt doch nur der Raumtemperaturregler (logisch!) und falls es bspw. zu kalt ist, wird die Rückleitung mit Strom versorgt, damit die Gastherme befeuert wird. Letztlich eine An-/Aus-Regelung der Rückleitung, aber dann doch mit einer fixierten Spannungsgröße. Seltsam.
Zusammengefasst bleiben mir abschließend folgende Fragen:
- Was ist die Rückleitung? (die grün-gelbe Schutzleitung?)
- Was wird konkret vom Regler zurückgeschickt? (wie viel Volt und wie fix ist die Spannung?)
- Welcher Aktor bzw. Schalter von GIRA käme hier in Frage? (bspw. GIRA 211400?)
Hinweis: Die reguläre Stromleitung der Gastherme muss nicht zwingend durch KNX gesteuert werden.
Vielleicht hat hier ja jemand schon Erfahrungen mit den alten Gasthermen bzw. Raumtemperaturregler von Junkers/Bosch oder kann mich auch so bei meinem Vorhaben unterstützen?
Vielen Dank!
Sebastian


.
Kommentar